Jump to content

Backdoor

Members
  • Gesamte Inhalte

    259
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Backdoor

  1. Morgen zusammen,

     

    danke erstmal für Eure Antworten.

    Ich glaube ich habe mich ein wenig unklar ausgedrückt; Hier ein neuer Versuch.

    Wo ich den Key in der SIF Datei eingebe weiss ich,mir geht es mehr um die Lizenz ansich.

     

    Was ich wollte ist: Wenn ich den Muster-PC Installiere, muss ich dort ja auch beim Setup einen Key eingeben. Diesen darf ich ja bei MS nicht aktivieren, sonst würde der Key ja für weitere installationen (Aktivierungen) nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Nehmt Ihr für den Muster-Pc immer den gleichen Key (den Ihr aber dann auch nicht Aktiviert)

    oder habe ich da irgendwie einen Gedankenfehler??? :confused:

  2. Hallo Gemeinde,

     

    habe mal eine Frage und wollte mal hören wie Ihr das so hand habt.

     

    Ris - Dienst ist installiert (W2k3- Server) das XP cd-Image ist kopiert.

    Jetzt ziehe ich mir das Image auf den ersten Muster-Client.

    Beim ersten hochfahren wird nach einem Lizenzkey gefragt. (soweit, soklar)

    Dann installiere ich den Rechner weiter (Office; Acrobat usw)

    Anschliessend kopiere ich das Musterimage zurück auf den Ris-Server (soweit, soklar)

    Jetzt kann ich meine Clients betanken :-)

     

    Wenn ich jetzt das Musterimage erweitern möchte, oder gar ein neues erstellen will ziehe ich mir wieder das erste Musterimage auf den Musterclient; Beim hochfahren muss ich wieder einen Lizenzkey eingeben.

    Irgendwie gehen mir doch dann immer die Lizenzkeys verloren, oder wie macht Ihr das??

    Habt Ihr zum Musterimage erstellen einen Key den Ihr immer nur dafür verwendet??

     

    Gruß

     

    Backdoor

  3. Guten Morgen Zusammen,

     

     

    wir verwenden bei uns servergespeicherte Profile. Jetzt möchte ich verhindern, dass auf einem Zentralen Rechner der von "jedem" genutzt werden kann die Profile lokal gespeichet werden. Kann ich das per GPO verhindern??

     

    Wir verwenden 2003 und als Client 2000

     

    Gruß

  4. @schroeder750

     

    danke für den Tip, werde ich morgen mal versuchen :D

     

     

    @Dirk_privat

     

    Ich habe in der Überschrift "Exchange2003" stehen und in meinem Text das es sich um ca 150 User handelt. :confused:

    Welche Angaben fehlen Dir noch?

    DC`s 2003, Exchange 2003; Clients 2000

     

    Es handelt sich nicht um die Offline Adressbücher

     

    Danke schon mal, bin noch auf eine Info von Dirk in Erwartung :cool:

  5. Hallo Gemeinde,

     

     

    gibt es eine Möglichkeit, dass Globale Adressbuch zentral an alle User upzudaten.

    Wir haben gelegentlich das Problem, dass User eine Mail nicht versenden können weil sie die Mail an "alte" Adressen senden.

    Wenn wir bei den Usern das Adressbuch von hand downloaden, geht es wieder ohne Probleme. ich möchte jedoch nicht zu 150 Usern hinrennen und dies auf diese Art durchführen.

     

     

    Danke vorab

  6. Guten Morgen,

     

    hatte am WE pech mit Blitzeinschlag; Computer ist defekt, jetzt habe ich mein zweitrechner neu Installiert. Grundkonfig Windows XP > dann Virtual PC installiert.

    Jetzt meine Frage: Wo installiere ich denn nun den Anti-Virus? Nur auf dem Client oder auch auf der Virtual-PC?

    Dann habe ich das Phänomen, dass ich einige Einstellungen nicht ändern kann, z.B. die Speicherzuweisung. Ich hatte am Anfang erst mal 128MB angegeben und wollte das nun ändern > geht leider nicht, ist ausgegraut (Erweiterungsprogramme habe ich installiert) :confused:

    Kann ich sämtliche USB-Geräte auch auf der Virtuellen Machine benutzen (Telefonanlage) ??

     

    Danke für Eure Mithilfe. ;)

     

    Gruß

  7. Moin Moin,

     

    wir habe das Problem, das wir bei einer Remotedesktopverbindung immer nur 256 Farben dargestellt bekommen. In der Terminaldienstekonfiguration/RDP-TCP/Eigenschaften haben wir unter dem Punkt Clienteinstellung/Maximale Farbtiefe einschränken alle Optionen 8;15;16 und 24 Bit durchprobiert.

    Leider alles mit dem gleichen Ergebnis.

     

    Habe ich da einen Denk-/verständnisproblem ??? :confused::confused:

     

     

    Danke vorab.

     

     

    Gruß

  8. Hallo Guenther,

     

    ja, wir arbeiten mit Exchange 2003 und Outlook 2002.

    nein, es wird in diesem Fall nicht mit einem PDA synchronisiert.

    Es wird zwar auch mit einem PDA synchr. aber dort gibt es das Problem nicht.

    Es handelt sich hier um einen Outlook-Client.

     

    Wäre toll wenn wir eine Lösung finden würden.

    Im Moment häufen sich unsere Outlook/Exchange Ereignisse :mad:

  9. Hallo Zusammen

     

    ich erhalte beim Löschen/Ändern einer Termiserie

    folgenden Fehlerhinweis:

     

    "Outlook kann eine Instanz dieser Terminserie nicht

    lesen. Schließen Sie alle geöffnetern Termine und

    versuchen Sie es erneut oder erstellen Sie den Termin neu"

     

    :confused::confused::confused:

     

    Gibt es irgend eine Möglichkeit, hier Abhilfe zu schaffen?

  10. Morgen Zusammen,

     

     

    sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde.

    Danke erstmal für dir Antworten und die verschiedenen Lösungen.

    Ich denke der einfachste weg ist der Partition den LW-Buchstaben zu entziehen, wobei die Sachen mit Virtuell PC in meinen Augen die Beste und sicherste Lösung darstellt.

    Ich werde mal verschiedene Möglichkeiten testen

     

     

    Danke Euch allen

     

     

    Gruß

     

    Backdoor

  11. Hallo zusammen,

     

    kurze nachfrage :p

    Ich möchte auf einen Notebook zwei Partitionen mit WIN XP einrichten (Dualboot) Eine sagen wir mal Dienstl. und eine Privat.

    Soweit ja auch kein Problem. Jetzt möchte ich die Partitionen aber voneinander verstecken, so dass man von der einen nicht auf die andere Partition zugreifen oder sie sogar sehen kann. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte muss ich dies mit einem externen Bootmanager machen

    Richtig?????

     

    Wenn es dann so eingerichtet ist wie ich es geschildert habe, was passiert wenn ich mir auf der Privaten Partition einen Virus einfange, kann dieser auf die Dienstliche Partition übergreifen???

     

    Habe leider speziell zu diesen Fragen mit der Hilfe keine Antwort gefunden.

     

    Danke vorab. :D

  12. Hallo Zusammen,

     

    wieder mal ein eigenartiges Phänomen.

    Bei einem unserer User tritt folgendes Phänomen auf wenn er in Outlook 2002 eine Mail versendet. Der Versandt ansich funktioniert einwandfrei. Wenn jedoch der Empfänger auf diese Mail antworten möchte bekommt er eine Fehlermeldung

     

    "Die Eingabe "username" in der An-Zeile ist kein gültiger Empfänger"

    Die Eingabe sieht so aus

     

    Nachname, Vorname <Vorname.Nachname@Adresse.de>

     

    Wenn ich dann von Hand den Nachname, Vorname in " " setze geht die Mail ohne Fehlermeldung raus.

     

    Wie kann ich nun in Outlook bzw auf dem Exchange es so einstellen, das dies automatisch passiert??

    Ich habe schon das Postfach neu angelegt :confused:

  13. Hallo Zusammen,

     

    ich möchte ein User bzw. eine Gruppe (unsere Hilfsadmins) in unserer Domain auf allen Clients zu lokalen Admin machen. Dies soll per GPO eingestellt werden.

    Geht diese Möglichkeit nur über den Punkt "Eingeschränkte Gruppen" oder auch noch über einen anderen Weg :confused:

     

     

    Danke vorab :p

  14. Hallo Zusammen,

     

    ich weiss nicht wie es bei Euch im Unternehmen im AD aussieht, aber bei uns haben sich im laufe der Zeit diverse "Computerleichen" angesammelt.

    Um diese nun ausfindig zu machen und zu löschen bin ich auf der Suche nach einem Tool welches mir das letzte Anmeldedatum des Computers anzeigt.

    Für einen Benutzer gibt es eine DLL die eine Erweiterungskarte in der Eigenschaftsanzeige eines Users anzeigt; in der stehen diese Info`s

    Gibt es so etwas auch für die Computer, oder wie händelt Ihr sowas.

     

     

    Gruß

     

    Backdoor

  15. Hi,

     

    wieso sollte ein Prozess nach dem abmelden weiter laufen ?!

     

    Wenn du interessiert bist, dass niemand an deinen PC kommt während du weg bist aber alles im HIntergrund weiter laufen soll.... -> Bildschirm sperren und fertig ist die Laube.

     

     

    Du hast ja Recht, doch kennst Du "Befehl und Gehorsam" ;)

    Wir sind zwar hier nicht beim Bund aber der Server liegt nicht in unserer Macht.

    Und wenn mann es so will mach ich das so :p

    Rechner sperren ist gut, doch dann kann sich kein anderer mehr anmelden ud das soll nicht so sein.

    Der Prozess wird unter dem Systemkonto ausgeführt > läuft aber trotzdem nach einer Userabmeldung nicht weiter.

     

    Noch einer eine Idee :confused:

×
×
  • Neu erstellen...