Jump to content

Backdoor

Members
  • Gesamte Inhalte

    259
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Backdoor

  1. Hallo Zusamen,

     

    würde gerne mal Eure Vorgehensweise zu eine IP-Adressumstellung wissen.

    Also, wir müssen unsern IP Bereich von 172.x.x.x auf 10.x.x.x umstellen.

    Wie würdet Ihr vorgehen? W2K3!!

    Wichtig dabei sind die DC's und der Cluster (auf dem auch ein Exchange läuft)

     

    Mein Plan ist folgender:

    1. Auf den beiden DC's die Adresse ändern

    2. Diese sauber durchbooten und die DNS Einträge (nameserver usw prüfen ggf anpassen)

    3.Die neuen DHCP Bereiche (die schon angelegt sind) aktivieren (die alten abschalten)

    4. Dann die Clusterknoten umstellen; danach die "Virtuellen Server" anpassen

    5. Die Clusterknoten sauber durchbooten

    6. Die anderen Server nach und nach umstellen

     

    Soweit meine geplante vorgehensweise.

    Muss/Soll ich die DNS Einträgen von den Clients im DNS löschen (die mit den 172 adressen)ß

     

    habt Ihr noch Ideen bzw. Vorschläge; gerade was das DNS angeht??

     

    Danke vorab.

  2. Hallo Gemeinde,

     

    wir haben in den nächsten Tagen bei uns in der Domäne eine IP-Adress-Änderung.

    Jetzt habe ich dazu zwei Fragen.

     

    1) Was muss ich auf dem DNS Server beachten, damit alles anschliessend noch perfekt läuft. In den Eigenschaften der Zone "Änderung der Nameserver" eintragen. Sonst noch was? Was ist mit den MX Einträgen, werde die automatisch geändert?

     

     

    2) Ich möchte während der "Übergangsphase" auf allen Server eine "Secondary" IP Adresse eintragen. Soweit soklar; Jetzt habe wir aber noch einen Cluster Server im Einsatz. Kann ich auf den "Virtuellen Server" auch eine "zweite" IP Adresse eintragen?

     

    Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig helfen :wink2:

  3. oki doki,

     

    werde ich mal ausprobieren.

     

    weisst Du zufällig noch in welchen Ordner eine textdatei packen kann, damit sie auf dem Desktop des Admins sichtbar wird??

     

    Habe Sie hier rein gepackt > $OEM$\$DOCS\administrator\Desktop

     

    Erscheint aber nicht auf dem Desktop :-(

     

    fyi: alles mit W2K (server und Client)

  4. Hallo Zusammen,

     

    ich bin derzeit dabei mir ein RIS Packet zu bauen bei dem alles an Software installiert werden soll was ich so brauche. Dabei haben wir eine Software in verwendung, die eine besondere Schriftart verwendet. Jetzt möchte ich diese Schrift direkt bei der RIS installation mit Installieren.

    Weiss einer wie ich das anstellen kann?

     

    Ich möchte mir kein weiteres RIPREP Packet erstellen, sondern die Schrift soll direkt im "Basispacket" drinne sein.

     

    Kann ich die Schriftart irgendwo in die Ordnerstruktur $OEM$ reinschieben??

     

    Danke vorab

  5. Hi Kai,

     

    nein, installiert hat er noch nichts, das soll laut Zeitplan heute um 12:00 erfolgen.

     

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: Windows Update Agent

    Ereigniskategorie: Installation

    Ereigniskennung: 18

    Datum: 19.06.2006

    Zeit: 15:40:37

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: Servername

    Beschreibung:

    Installationsbereit: Die folgenden Updates wurden gedownloadet und können installiert werden. Diese Updates sollen laut Zeitplan am Dienstag, 20. Juni 2006 um 12:00 auf diesem Computer installiert werden:

    - Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB899589)

    - Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB917734)

    - Update für Windows Server 2003 (KB908521)

    - Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB911562)

    - Update für Windows Server 2003 (KB910437)

    - Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB917344)

    - Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB902400)

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: 57 69 6e 33 32 48 52 65 Win32HRe

    0008: 73 75 6c 74 3d 30 78 30 sult=0x0

    0010: 30 30 30 30 30 30 30 20 0000000

    0018: 55 70 64 61 74 65 49 44 UpdateID

    0020: 3d 7b 30 30 30 30 30 30 ={000000

    0028: 30 30 2d 30 30 30 30 2d 00-0000-

    0030: 30 30 30 30 2d 30 30 30 0000-000

    0038: 30 2d 30 30 30 30 30 30 0-000000

    0040: 30 30 30 30 30 30 7d 20 000000}

    0048: 52 65 76 69 73 69 6f 6e Revision

    0050: 4e 75 6d 62 65 72 3d 30 Number=0

    0058: 20 00

     

    Da ich die Richtlinie ja heute Morgen auf nur Ermitteln gestellt habe, sollte auch nichts installiert werden, Richtig ???? .

  6. Hallo,

     

    brauche kurze Info zum WSUS.

    Folgende Situation: WSUS ist installiert und für eine Testumgebung freigegeben > funzt alles supi :-)

     

    Jetzt habe ich die Gruppenrichtlinie auf Dom-Ebene (für Alle) verknüpft (auto. Intstallieren) und für die OU Domänencontroller und Server ein GPO auf "nur Ermitteln" verknüpft. Dummer weise hat die GPO für die OU Server nicht funktioniert (Domänencontroller schon)

    Jetzt wurden leider für einige Server schon im Systray das Symbol für neue Updates angezeigt. Da wir die Server im Tagesbetreib nicht booten können habe wir sie auch nicht installiert.

    Jetzt bin ich hergegangen und das GPO für die OU Server neu aktiviert und sie wird jetzt auch "gezogen". Nun sind bei den Server die vorher das Sysmbol im Systray hatten die UpdateSymbole weg.

     

    Jetzt bin ich nicht sicher, was er schon geamacht hat und stelle mir die Frage ob ich die Server heute Abend mal durchbooten muss oder nicht.

     

    Hat von Euch einer eine Idee????

  7. Hi Necron

     

    so habe ich es gemacht und der Patch wird nicht angezeigt bzw. gefunden. Also gehe ich davon aus, dass der Patch nic tauf dem WSUS ist.

     

    Die Frage ist nur "WARUM"?????

     

    Wir haben es so eingestellt, das bis auf Treiber alles gezogen wird.

     

    Gruß

     

    Backdoor

  8. Hallo Gemeinde,

     

    kurze Verständnisfrage.

     

    Wir haben bei uns den WSUS am start. Jetzt haben wir die Info erhalten, dass ein Patch (KB912945) bei uns Probleme mit einer Anwendung machen kann.

    Ich wollte diese Patch nun auf dem WSUS sperren, leider habe ich das Patch aber nicht gefunden (es sind alle Updates heute frisch runtergeladen)

     

    Warum ist das Patch nicht im WSUS?

     

    Gruß

     

    Backdoor

  9. Hallo Zusammen,

     

    danke erst mal für Eure Antworten,

     

    also, es passiert sowohl bei neuen Richtlinien als auch bei schon lange bestehenden. Wenn z.b. ein neuer User eingerichtet wird werden die Richtlinien erst bei der zweiten anmeldung übernommen. (z.b. Laufwerksmappings uber Startscript Userbezogen; Erstellen von Computerinformationen über BG Info Userbezogen)

    In erster Linie fallen mir jetzt die Userrichtlinien auf; bin jetzt nicht sicher ob es auch die Comp-Richtlinien betrifft.

    Die Richtlinien sind auf jeden Fall zwischen den DC`s repliziert.

     

    Hoffe ihr habt noch eine Idee ?!?!?!?

  10. Hallo Zusammen,

     

    ich kämpfe hier mit einem eingenartigen Phänomen.

     

    Gegeben: Domäne mit 2 DC W2K3 SP1

     

    Problem: Bei uns werden die Gruppenrichtlinien erst bei der zweiten Anmeldung übernommen :confused:

    Dann funktioniert alles.

    Habt Ihr einen Ansatz wo ich nachschauen bzw. was ich einstellen könnte ???

     

    Danke vorab

  11. Hi Data,

     

    wir haben den Mc auch schon mal testweise über ein Rechner mit NAV installiert. Bis auf zwei Registrywerte deinstalliert er NAV auch. Allerdings kommt beim starten von Outlook eine Fehlermeldung die auf eine fehlende dll hindeutet.

    Wenn man anschiessend in den Addin's im Outlook einen Haken wegmacht läuft alles ohne Probleme (soweit ich das sehe).

    Wir suchen gerade nach dem Registry eintrag für das Addin und versuchen den Wert vorher zu ändern.

    Ist zwar umständlich aber schon mal ein Ansatz

     

    Wenn jemand noch eine Idee hat, bitte kommen lassen :-)

  12. Hi XP-Fan,

     

    Du hast natürlich recht, das habe ich so auch schon rausgefunden.

     

    Wir haben derzeit noch NAV 7.6 am start, wollen jetzt aber umsteigen auf McAfee.

    Jetzt wollen wir über ein Softwareverteilungstool den NAV deinstallieren und den McAfee installieren. Dazu möchte ich ein Softwarepacket erstellen welchens erst den NAV deinstalliert und im Anschluss sofort den McAfee installiert. Dadurch wird der Zeitraum in dem ich hier ohne Virenschutz arbeite aus kleinste minimiert.

    Die andere Möglichkeit ist die, den NAV zu deinstallieren und dann per EPO den Mc zu installieren. Leider weiss ich dann aber nicht wann der NAV weg ist.

     

    Um den MC per oftwarepacket zu installieren brauche ich eine exe oder msi Datei. Gibt es denn sowas, zumal ich ja noch den Agenten vorinstallieren muss :-)

     

    Gruß und danke

  13. Morgen Gemeinde,

     

    ich habe eine Frage zur McAffe Virus Scan 8.0 Enterprise Version.

     

    Ich möchte die Clients per Softwareverteilung "betanken"; also nicht über der Server.

    Wie kann ich das realisieren, welche Datei muss ich ausführen damit:

     

    a) der Client installiert wird und

    b) der client sich beim Server "registriert" und seine Updates bekommt.

     

    hat jemand eine Idee??

  14. seit vergangener Woche haben sich die Temp Lizenzen für vorhandene Windows 2000-Lizenzen von 103 auf 109 erhöht.

    Teilweise sind Client`s doppelt aufgeführt > kann Sie aber nicht rauslöschen.

    Diese gelten alle für 90 Tage; wieso wenn ich doch keine Lizenzen brauche.

     

    Irgendwie verstehe ich die Welt der Lizenzen noch nicht :confused::confused:

     

    Was kann ich tun?? Wird es mit der aktivierung des Servers wieder mehr als 90 Tage funktionieren?

  15. Das ist korrekt. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, warum Dein Lizenzserver mehr als 100 temp. TS CALs ausgestellt hat und warum er dies überhaupt tut, wenn Du fast ausschliesslich mit W2K Clients arbeitest.

    Die RegHacks, die Du da regelmäßig an den Tag legst dürften eigentlich nicht notwendig sein.

     

    Verstehe ich nach Euren Aussagen auch nicht.

    Wir haben evtl. schon den ein oder anderen XP Client der sich auch mit dem TS verbindet; aber wie gesagt nur der ein oder andere. Kann es damit zusammenhängen?

     

    Hat es evtl. etwas mit dem deaktivieren Terminallizenzserver zu tun?

     

    Richtigerweise sieht das Ganzeauf in der Terminallizenzierung wie folgt aus

     

    Produkt Typ Gesamt Verfügbar Ausgestellt

    Temp Lizenz für vorh. W2K-Lizenzen Temp - - 103

    Temp Lizenz für W2K Clientzugriffsliz. für TS Temp - - 5

    Vorhandene W2k Lizenz integriert unbegrenzt unbegrenzt 0

     

     

    Könnt Ihr damit was anfangen?

  16. Wenn du einen W2K TS hast und auf deine Clients auch W2K pro oder XP pro ist brauchst du keine TS CALs für Zugriffe auf den W2K TS.

    Für alle anderen Clients (auch thin Clients) brauchst du je Client eine W2KTS CAL.

     

    Wenn Ich Dich jetzt richtig verstehe, brauche ich derzeit keine CALS, da ich mit W2K Pro Clients auf einen W2k TS zugreife, richtig??

×
×
  • Neu erstellen...