Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von passt

  1. Hallo allerseits,

     

    ich habe auf einem WTS die Datev-Software installiert. Mit der Konfiguration des WTS wurden seitens Datev Gruppenrichtlinien importiert. Diese Gruppenrichtlinien blenden, unter anderem, das Systray in der Taskleiste einer Terminal-Sitzung aus.

     

    Dieses Systray benötige ich aber jetzt wieder. Kann mir jemand sagen, welche Richtlinie ich dafür verändern muss, um es wieder sichtbar zu machen?

     

    Gruß

    PEter

  2. Hallo allerseits,

     

    ich habe im Ereignisprotokoll eines W2k Servers die Warnung "winmgmt 35 asp.net". In der MSKB heißt es dazu FIX: No values are returned when you query some ASP.NET-related objects after you install the .NET Framework 3.5 or the .NET Framework 2.0 Service Pack 1, dass ich mir von MS einen Hotfix besorgen soll.

     

    Schaue ich mir die Support-Seite von MS an, so besagt diese, dass ich ohne Support-Vertrag 299,-EUR/Problem berappen muss. Gilt das auch für einen Hotfix, den MS selber empfiehlt?

     

    Gruß

    Peter

  3. Also, der iPod 60GB, der mir hier vorliegt, scheint einer der ersten Generationen zu sein. Er ist nur wenig dünner als eine Zigarettenschachtel.

    Wenn ich ihn an meinen Rechner anschließe, wird er weder erkannt noch wird er geladen.

  4. Hallo allerseits,

     

    ein Bekannter hat mich gebeten seinen Ipod anzuschauen. Angeblich soll ein Virus darauf sein.

    Nun habe ich an meinem Rechner aber kein Itunes installiert. Auch will ich die Kiste nicht gefährden, indem ich den Virus auf meinen Rechner loslasse.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich den Ipod als Laufwerk einbinden kann und mit einem Virenscanner untersuchen kann?

    Am liebsten wäre mir natürlich der Zugriff per BootCD wie Knoppix/Knoppicilin oder so.

     

    Gruß

    Peter

  5. a) Ja, ich habe den SMTP-Dienst neu gestartet.

    b) Ich erhalte vom Mail-Client (hier in der Testumgebung: Thunderbird) sofort die Fehlermeldung "Der Postausgangsserver ist entweder nocht verfügbar oder lehnt die Verbindung ab".

    Ich habe es auch schon per "telnet EXCH 25" versucht, dort erhalte ich dann aber auch keine Verbindung. Es wird nach 1-2 sec überhaupt keine Fehlermeldung angezeigt. Am EXCH ist aber ein Scan auf Port 25 erfolgreich.

    Könnte es sein, dass der Trend Micro Worry Free Business Security stört? Obwohl am Client (auf dem EXCH ist natürlich auch der Client installiert) solche Funktionen wie Trend Micro Firewall deaktiviert sind.

    Das Problem ist GELOEST :)

    Die IP-Adresse des Clients muss neben der Relayeinschränkung auch unter Verbindungskontrolle eingetragen werden. Danach Neustart des SMTP-Dienstes und et lüppt!

  6. Hallo allerseits,

     

    Ich benötige für eine Anwendung auf einem Rechner im LAN den SMTP-Zugriff auf unseren MS Exchange 2003.

     

    Am Exchange habe ich im System Manager im SMTP-Protokoll unter Zugriff die Relayeinschränkung "Nur Computer in der Liste" für die IP-Adresse des entsprechenden Rechners gesetzt.

     

    Leider funktioniert es trotzdem nicht von einem normalen Mailclient mit dem EXCH als SMTP-Server eine Email zu verschicken.

     

    Hat jemand eine Idee was ich da machen kann?

     

    Gruß

    Peter

  7. Hallo allerseits,

     

    ich habe einen W2k Server mit Terminaldiensten.

     

    In der Terminal Services Configuration ist im Tab 'Client Settings' die Option '(Disable) Drive Mapping' ausgegraut.

     

    Ich denke mal, dass dafür eine Gruppenrichtlinie sorgt. Kann mir jemand sagen, welche dies verhindert?

     

    RSOP.MSC, um die effektiven Gruppenrichtlinien herauszufinden, existiert auf diesem TS-Server leider nicht. Wo finde ich dies?

     

    Gruß

    Peter

  8. Hallo allerseits,

     

    zwei unterschiedliche Firmen sind zusammengegangen. Beide Firmen haben voneinander unabhängige Netze und von einander unabhängigen Exchange Server.

     

    Nun möchte ich die beiden EXCH miteinander verbinden, so dass man jeweils auf das globale Adressbuch des anderen zugreifen kann sowie Kalender, Aufgaben und Kontakte (mit)teilen kann.

     

    Unabhängig von der Frage der Firmenpolitik, ist das machbar?

    Wie muss ich da vorgehen?

    Was kann ich durch eine Verbindung von mehreren EXCH für Vorteile oder auch Nachteile erreichen?

     

    Gruß,

    Peter

  9. Die Programmierkenntnisse sind schon vorhanden, da die Anwendung auch von mir erstellt wurde. Ich scheue mich aber davor, wenn die Anwendung einmal wöchentlich genutzt wird, ein Programm zu entwickeln, das auf dem Server minütlich schaut, ob es aktiv werden soll.

     

    Welche Idee bzgl. Scripting hast du denn?

     

    Der Link von dir bestätigt nur das bisher von uns Gelernte. Wenn man den SQL Server aber dazu bringen kann, eine über die x32 Version von ODBC erstellte DSN zu verwenden, hätte ich eine Lösung. Ich schau mir das mal an - ich komme aber evtl. erst Donnerstag dazu.

×
×
  • Neu erstellen...