Jump to content

bos

Members
  • Gesamte Inhalte

    90
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bos

  1. Hallo,

     

    real_tarantoga

     

    diesen Weg habe ich auch schon versucht, hat nur einen deutlichen Haken. Wenn man den Pfad neu gesetzt hat, und vernetzt ist, funktionierts.

    Jedoch wenn man Outlook schließt, die Netzwerkverbindung unterbriecht und Outlook Express wieder neu startet so wird Store Root wieder mit dem ursprünglichen Pfad überschrieben.

     

     

    Wolleg

     

    kannst du mir das mit dem mappen und dem Script etwas genauer erklären und/oder mir sogar dein Script zur Vefügung stellen?

     

    Grüße

    André

  2. Hallo,

     

    zuerstmal danke für eure Antworten.

     

    Es gibt da nur leider ein Problem. In besagtem Outlook Express Menue Optionen - Wartung - Speicherordner gibt es keine möglichkeit den Pfad direkt manuell einzugeben, sondern man kann eben nur Ordner auswählen. Ordner von Netzwerklaufwerken werden einfach nicht akzeptiert.

     

    Mein Betriebssystem ist XP.

     

    Grüße

    André

  3. Hallo,

     

    weis jemand von euch, wie man im Outlook Express folgendes einstellen kann:

     

    In Optionen - Wartung - Speicherordner möchte ich dem Speicherport ein Netzwerklaufwerk vergeben.

    Dies geht aber leider nicht, vieleicht unterbindet dies Microsoft.

     

    Kennt jemand einen Trick bzw. weiss, was man eventuell in der Registry einstellen kann, so das man auch Netzwerklaufwerke angeben kann.

     

    Danke in Voraus

    André

  4. Hallo,

     

    wieder bräuchte ich mal eure geschätze Hilfe:

     

    Folgendes anliegen:

     

    Ich möchte mit meinem Kumpels ein kleines VPN-Netzwerk aufbauen.

     

    Jeder hat Windows XP Rechner, und jeder soll sich auf meinem XP-Server per VPN einwählen können.

     

    Dazu benötige ich ja aber eine feste IP Adresse für mienen PC, welche ich angeblich kostenlos bei "http://www.dyndns.org/" bekommen kann.

     

    Kann mir jemand sagen, wie das genau funktioniert und was ich alles machen muss.

     

    Grüße

    André

  5. Hallo,

     

    danke für den Tip, habe die Konfiguration auch auslesen können.

     

    Nur kann ich Sie nicht ändern, ich glaube dazu bräuchte ich das Passwort. Also muss ich wahrscheinlich den Printserver resetten, demit die Default aktiviert sind. NUR WIE GEHT DAS?

     

    Config des Printservers:

     

    Internet adress: 53.4.50.76

    Default router: 53.4.63.254

    Net mask: 255.255.224.0

     

    Grüße

  6. Hallo Leute,

     

    wer kann mir helfen?

     

    Ich habe von einem Bekannten 3 Printserver AXIS 560 bekommen,

    ohne irgendwelche Angaben vom Vorbesitzer (keine IP bekannt).

     

    Gibt es eine möglichkeit, wie ich die IP des Printservers übers Neztwerk herausbekomme (auslesen), oder weiss jemand wie ich die Printserver auf Default setzten kann und wie die IP dan lauten würde?

     

    Danke schon mal

    André

  7. Hallo Roland,

     

    danke für deine erfreuliche Nachricht.

     

    Kannst du mir vieleicht eine anleitung geben, was für Hardware ich genau brauche und wie ich es dann anschließen muss.

     

    Ich hab einen Token Ring Printserver mit RJ45 Schnittstelle. Wie schließe ich den an eine BNC oder AUI Schnittstelle an.

     

    Einen Konverter von Ringdale hatte ich auch schon entdeckt, Kostet aber schlappe 400,-- Euro.

     

    Einen 5-Port Hub mit 1 BNC und 5 RJ45 Schnittstellen von 3COM hätte ich noch.

     

    Vielen Dank im voraus

    André

  8. Hallo,

     

    ich bräuchte bitte Hilfe.

     

    Ich habe einen alten Lexmark Printserver Marknet XLe, und komme bei der Installation weder bei Windows XP noch Windows 95 nicht weiter.

     

    Ich kann zwar Lexmarks Konfigurationssofware installieren,

    sobald ich das Programm staren möchte, kommen jedoch folgende

    Fehlermeldungen:

     

    bei Windows XP: "netware.dll nicht installiert"

     

    bei Windows 95: "ipx.con nicht installiert"

     

    Wer kann mir bitte weiterhelfen.

     

    Grüße

    André

  9. Hallo shambler,

     

    um dir genau die Aplikation zu erklären ist mir ein wenig zu kompliziert. Die Software, die auf dem Server laufen soll, muss ganz einfach Clients, die sich per VPN einwählen, per Namen erkennen und umgekehrt.

     

    Der Server ist überhaupt nicht als FTP-Server gedacht, es werden auch keine Neztwerkressourcen freigegeben.

     

    Wenn du weisst, wie man das unterbindet, so kannst du mir vieleicht verraten, wie ich es erlaube.

     

    Grüße und Danke

×
×
  • Neu erstellen...