Jump to content

diehappy

Members
  • Gesamte Inhalte

    188
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von diehappy

  1. Hi zusammen,

     

    ich bräuchte hilfe bei den Resourcen einer zusätzlichen parallelen Schnittstelle:

     

    Ich hab im NT 4.0 Workstation Rechner eine zusätzliche parallele Schnittstelle eingebaut, PCI und den Treiber installiert.

     

    Jetzt bräuchte ich aber die Resourcen zu der Karte, als z.B. E/A Bereich 0378-037F, BUS usw..

     

    Hat jemand ne Ahnung wie ich diese Daten auslesen kann. Bei der internen Schnittstelle kann ich das im Bios sehen, bei der externen aber nicht. Hab auch den Versuch gestartet das unter NT/Programme/Verwaltung/ Windows NT Diagnose/ Resourcen auszulesen. Finde aber nur den parallelport on Board, nicht aber die zwei zusätzlichen.

     

    Jemand ne Ahnung?

     

    Grüße diehappy

  2. Hallo,

     

    ich hab ein kleines Problem:

     

    Windows 2003 Serrver SBS

     

    mein HP Streamer wird in der Hardware mehrfach (7 mal angezeigt).

    Wenn ich dann in die Wechselmedien schaue wird ein Band auch direkt mehrfach (7 mal) angezeigt.

    Ebenso in der Bibliothek.

     

    Ist ein HP SCSI C1537A.

    Controller Tekram DC-395UW - aktueller Treiber 2003

     

    Ich kann zwar sicher verliere aber den Überblick.

     

    Manuelles deinstallieren der anderen 6 Geräte hilft nicht. Erscheinen nach Neustart wieder.

     

    Vielen Dank und Grüße

     

    diehappy

  3. Hi,

     

    irgendwie scheint das bei mir nicht zu klappen.

     

    hab also mehrere Benutzer z.B. die.happy@domaene.de im Exchange angelegt. Bei der Installation hab ich auch die.happy@firma.local bekommen.

     

    wenn ich jetzt

     

    Variante A: Im Exchange Systemmanager - Protokolle -> SMTP -> Virtueller Standardserver für SMTP -> Eigenschaften und dann bei bei "Alle E-Mails mit nicht ausgewerteten Empfänger ...." den gewünschten SMTP Host eintragen.

     

    eintrage, z.b. mail.provider.de werden die mails aber immer nochnicht an zb. info@domaene.de gesendet. diese ist im AD nicht vorhanden und wird nur extern wie pop3 abgeholt.

     

    ist sbs server 2003 - FM:

     

    Die Nachricht konnte nicht übermittelt werden, da die maximale Zeit zur Übermittlung der Nachricht abgelaufen ist. Versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an den Systemadministrator.

     

    hat da noch jemand einen guten Rat ??

     

    Grüße und Danke diehappy

  4. Hab Deinen Vorschlag kontrolliert

     

    steht servername.domäne.local drin. Muss da die Domäne rein domäne.de???

     

    Problem konnte ich jetzt schon auf anderem weg lösen, hätte aber gerne eine Erklärung (falls die jemand kennt).

     

    Hab als smarthost [iP Adresse] eingegeben. Ist bei Strato ein dedizierter server, daher die feste IP Adresse. Und es hat geklappt, wieso aber nicht mit der Domain.de - diese Adresse bekommt doch die gleiche IP. ??

     

    Vielen Dank diehappy

  5. Hi Zusammen,

     

    folgendes Problem mit Windows 2003 Server SBS hierbei der Mailversand über Exchange

     

    Alle Mails werden über einen Smarthost versendet domäne.de (ist der SMTP Server)

     

    Versende ich Mails an verschiedene E-Mailadressen z.B. xyz@domäne2.de ist alles OK.

    Versende ich Mails an xyz@gmx.de kommt der Fehler:

     

    Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.

     

    Betreff: Test

    Gesendet am: 17.02.2006 16:58

     

    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:

     

    xyz@gmx.de am 17.02.2006 16:58

    Fehler bei der SMTP-Kommunikation mit dem E-Mail-Server des Empfängers. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

    <servername.domäne.local #5.5.0 smtp;553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)>

     

    Die Internet Domänen sind auf einem Strato Server. Ist jetzt das Problem bei gmx oder bei strato wegen blacklist?? und gibt es eine Möglichkeit die ganze Sache irgendwie zu umgehen?? Ist ja irgendwie doof wenn ich keine Freemailer anschreiben kann.

     

    Stehe da ein wenig ratlos. Hab schon einiges gelesen und ausprobiert (authentifiizierung).

     

    Vielleicht weiss da ja jemand Rat. Provider für DSL ist Alice/Hansenet.

     

    Grüße diehappy

     

     

    P.S. web.de funktioniert auch nicht.

  6. Das mit OWA war schon im Gespräch, aber hat den chef nicht überzeugt.

     

    Weiterleiten, gibts hunderte von Beiträgen, aber die senden immer an eine andere domäne nicht an die gleiche.

    Also domäne.de an z.b. gmx.de aber nicht an domäne.de an domäne.de.

     

    bleibt wohl nur : Lösung: nutze rpc over http

     

    Anleitung hab ich schon gefunden.

    Werd das mal vorschlagen.

     

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe

     

    Grüße diehappy

  7. Hallo hab da mal eine Verstädnisfrage:

     

    Es gibt in unser Firma einer User der sich im System mit xy anmeldet.

    Er hat auch ein exchange Postfach:

    e-mail

    xy@domäne.de

     

    Ér arbeitet aber an 2 Standorten und möchte seine E-Mails ganz normal über pop3 abholen (Outlook + PST).

     

    Soweit so gut. Jetzt ist es aber nicht ohne weiteres möglich Ihm aus unserer Firma an seinen 2. Standort eine Mail zu senden. Wenn man den Kontakt im Outlook anwählt sendet er die Mail ja intern weiter und sie bleibt im Postfach und wird nicht auf den externen Mailserver weitergeleitet.

     

    Wie verhält es sich denn wenn ich einen kontakt erstelle und die mail dann auf diese Adresse weiterleite. Wird die mail mit der gleichen Domäne (domäne.de) überhaubt extern weitergeleitet??

     

    und ist es denn möglich die Weiterleitung an die gleiche Mailadresse (xy@domäne.de) einzustellen?

     

    Hab im Moment nicht die Möglichkeit das zu testen, da ich unterwegs bin und soll eine Antwort finden.

     

    Kann mir da jemand weiterhelfen??

     

    Grüße diehappy

  8. Hi, entweder erstellst Du oder kopierst die kalender in den öffentlichen Ordner oder Du erteist bzw. der Besitzer erteilt eine Berechtigung für das Postfach und und zusätzlich eine Berechtigung für den Kalender.

    Rechtsklick auf das Postfach/Kalender Berechtigungen und dann den Lesestatus aktivieren.

     

    Grüße diehappy

  9. Hallo erstmal,

     

    ich habe ein Anfängerproblem: Bräuchte eine genaue Anleitung und Versuche mein Problem möglicht umfangreich zu schildern.

     

    Router: Fritz!Box WLAN 7050

     

    Ich habe erstmal einen account bei dyndns erstellt:

    host ist :name.dyndns.org

     

    Im Router ist das auch eingetragen und beide Seiten komunizieren (ist die richtige ip).

     

    1. Frage muss ich die Wildcard aktivieren um bis an meinen Router zu kommen??

    2. wenn ich die Adresse: name.dyndns.org im Browser eintrage müsste ich dann nicht eine Rückmeldung oder Anmeldefenster meines Routers bekommen??

     

    aber das ist noch nicht alles,

     

    Ports 500 TCP und UDP sind an die serveradresse weitergeleitet

    ebenso 1723 und GRE

     

    Am server ist ras uf firma.domaene.local eingestellt und ich kann auch eine vpn verbindung im netzwerk aufbauen. Clients XP SP2

     

    Mein Problem ist aber das ich über das Internet weder den Router erreiche, noch direkt an den Server komme.

     

    Ich versuche mich gerade an der serverkonfiguration, komme eigentlich aus der CAD Branche und versuche mich im Selbsttraining etwas der Materie näher zubringen. Also entschuldigt schon mal ein paar leihenhafte Fragen.

     

    Hatte OWA schonmal am Server mit einer 2. Netzwerkkarte am laufen (ohne Probleme), habe aber ein Wlan Notebook was von aussen zugreifen soll (wenn ich unterwegs bin).

     

    Grüße diehappy

  10. Hi, ist ein w2k server.

     

    folgendes problem beim kopieren von dateien an lpt 1

     

    copy c:\test.txt lpt1

     

    dann kommt der fehler:

     

    druckerordner

    Beim drucken ders dokuments "no dokument name" nach lpt1 ist ein fehler aufgetreten.

    wiederholen / abbrechen

     

    es ist der spooldienst gestartet (druckerwarteschlange).

     

    weiterhin ist kein drucker unter start/einstellung/drucker zu sehen, obwohl die clients auf den druckern drucken können. auch auf dem drucker an lpt1.

     

    sind ein paar fehler in der ereignisanzeige, die ich gerade abschalte

    (2001 –

    1000 –

    Winmgmt – 61

    41

    Mrxsmb – 8003 – der hauptsuchdienst

    Rsvp – 10048

    Qos-rsvp

    Sevcontman - 7001-7000-7009

    W3svc – 105

    Msftpsvc – 105

    Netlogon – 5722)

     

     

    hat da jemand eine idee ob einer der fehler dafür zuständig ist??

     

    Grüße die happy

  11. Hi Zusammen,

     

    folgendes Problem:

     

    SBS 2003 Server Exchange

     

    Es sollen alle Eingehenden Mails (aus allen Postfächern) automatisch, bei Ankunft am Server (pop3 connector), nach der Betreffzeile in öffentliche Ordner sortiert werden.

    Habe eine Regel am Client erstellt. Ist aber offensichtlich keine Serverregel, da sie nur ausgeführt wird wenn Outlook, mit dem entsprechenden Anwender, läuft.

     

    Da die Öffentlichen Ordnerangelegt sind, ca. 100, möchte ich nicht unbedingt 100 E-Mailadressen anlegen und dann diese den Ordner zuweisen.

     

    Hat da jemand eine Lösung??

     

    Grüße diehappy

  12. Hi ,

     

    1. zum Problem

    Auf dem Server sollen Projektordner mit unterordnern angelegt werden, dabei sollen die User nur in der letzten Ordnerebene speichen können, aber keine weiteren Ordner erstellen können.

     

    Hab das jetzt getestet und dokumentiert. Funktioniert auch, aber gibt es da vielleicht eine andere Lösung??

     

    Anhang ist zu groß, daher kurze Erklärung:

    Gruppe erstellt und user hinzugefügt, dann den Obersten Ordner in der Sicherheit diese Gruppe hinzugefügt und in den erweiterten Einstellungen für alle Ordner und Unterordner ein Verbot erstellt . In der letzten Ebene dann aber die Erlaubnis erteilt das Daten erstellt werden dürfen, aber keine Ordner. dann war alles OK. Wer das PDF haben möchte einfach posten.

  13. Hi, hab da mal eine Frage:

     

    Brauche für eine Windows 2003 SBS Standard DE eine erweiterung um 5 Clients.

    Sind 9 Workstations angeschlossen.

     

    Das habe ich gefunden:

     

    5er MLP Device CAL Transition Pack/ 2003/ deutsch/ Vollversion - ca. 170 €

     

    Microsoft CAL Windows 2003 SBS 5 UCALs SB D - ca. 350 €

     

    Microsoft Windows 2003 SBS SVR 5 CAL, D - ca. 350 €

     

    Kann mir irgendjemand das erklären und was hat der Zusatz OSB zu bedeuten?

    Ich werd bei den Lizenzsystem noch wahnsinnig, hatte gehofft das bessert sich mal.

     

    Grüße diehappy

  14. Hat mir schon sehr weitergeholfen. Funktioniert jetzt auch mit dem Maileingang in den Öffentlichen Ordner.

    Die Regeln brauche ich gar nicht.

    Habe aber zu dem Bereich versenden als bzw. von nur das gefunden

    http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03014/ex03014.html (Outlook & Exchange und das „im Auftrag Senden von“ Thema.)

    Das funktioniert mit angelegen Benutzern, wie aber ist das bei Öffentlichen Ordnern? und wie kann ich das von Feld einblenden (im Outlook)??

     

    irgendwie finde ich nicht die richtigen Einträge. nach von suchen ist nicht die richtige art.

     

    Grüße diehappy

×
×
  • Neu erstellen...