Jump to content

Vestax

Members
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Vestax

  1. Hallo,

     

    nach langen Versuchen konnte ich die Datenbank mit sehr viel Hilfe wiederherstellen, wenn auch nicht ganz fehlerfrei. Zumindest konnte nun den Postfachspeicher bereitstellen, jedoch sind viele eMails der User wohl kaputtgegangen. Ich habe eseutil dafür benutzt die Datenbank wieder hochzukriegen. Zunächst mit dem Schalter /i (eseutil /p "Datenbank.edb" /i), um die Streamingdatei zu ignorieren und danach noch mit /createstm (eseutil /p "Datenbank.edb" /createstm) eine neue Streamingdatei passend zur Datenbank erstellt. Das hat wie gesagt es zumindest soweit gebracht, dass die Datenbank wieder gemountet werden kann. Immerhin...

    Durch die fehlerhaften eMails kann BackupExec nicht mehr voll durchsichern, ich werde wohl dafür eine ältere Sicherung drübersichern, oder was meint ihr?

    Zu Deiner letzten Frage, wo das Backup der Datenbank ist ...tja ich wünschte, ich hätte eines gemacht. :(

  2. Hallo Leute,

     

    folgendes schwerwiegendes Problem, der Exchange 2003 hier in der Firma mountet den Postfachspeicher nicht mehr.

    In der Ereigniskennung wird die ID 9519 angegeben mit der Beschreibung:

     

    Event Type: Error

    Event Source: MSExchangeIS

    Event Category: General

    Event ID: 9519

    Computer: SERVER

    Description:

    Error 0xfffffde4 starting database "First Storage Group\Mailbox Store (SERVER)" on the Microsoft Exchange Information Store.

     

    Habe schon mehrere Sachen probiert, aber selbst eseutil kann keine Abhilfe schaffen. Was mache jetzt bloß? Exchange neu aufsetzen und hoffen, dass es dann läuft?

    Im Knowledgeartikel 289079 wird erwähnt, dass man die temporären Dateien TEMP####.edb und TEMP####.stm finden muss und diese mit dem korrekten Namen zurückkopieren muss, aber wo finde ich diese Dateien?

    Bin echt langsam am verzweifeln! :(

     

    Viele Grüße

    Vestax

  3. Hallo,

     

    auf einem Backup Server läuft Veritas Backup Exec 9.1 auf der Systempartition installiert. Nun ist der Ordner Data von C:\Programme\VERITAS\Backup Exec\NT\Data sehr groß, knapp 9 GB. Da jetzt aber die Platte nur 10 GB groß ist, komm ich da in arge Schwierigkeiten, sodaß auch Backup Exec an sich auch nicht mehr so recht will.

    Kann ich den Inhalt des Ordner irgendwie verschieben, löschen, kleiner machen? Und wäre es möglich Backup Exec zu sagen, dass es die Dateien zukünftig woanders speichert?

     

    Viele Grüße

    Vestax

  4. Hallo an alle,

    Folgende Situation; für eine kleine Schulung habe ich vier WinXP Clients, die jeweils über eine WLAN Karte verfügen, mit Hilfe eines Netgear WLAN Routers, der jetzt nur als Switch dient, verbunden.

    Da es mit dem DHCP irgendwie Probleme gibt, habe ich allen Clients eine feste IP gegeben, das funktioniert auch soweit.

    Nun möchten einige Teilnehmer von diesen Clients aus ins WWW, dafür gibt es extra einen weiteren WLAN Router mit Internetanschluss, der aber einen anderen IP Adressbereich hat, statt 192.168.2.xxx hat der 192.168.0.xxx.

    Ist es irgendwie per Einstellungen in den Netzwerkeigenschaften möglich den Clients zu sagen, dass sie sich über den WLAN Router mit dem Internet verbinden? Per Gateway bzw. DNS Einstellung, oder kann man das im IE irgendwo einstellen?

    Ist das überhaupt so möglich?

    Danke schon mal im vorraus!:)

     

    LG

    Vestax

  5. Hallo,

    ich weiß, ich stelle hier viele Fragen, aber hier in der Firma ist so einiges im Argen und ich bin noch nicht so erfahren, daher baue ich auf eure Erfahrungen und Hilfen:)

    Also, folgendes Problem am Backup Server hier in der Firma, es handelt sich hierbei um einen Win2000 Server, gesichert wird mit Veritas auf Festplatten (kein Band!). Nun habe ich mir mal in der Datenträgerverwaltung das Raid angeguckt und bemerkt, das da irgendwas nicht stimmt. Und zwar zeigt er mir einen Eintrag an, in dem eine Festplatte bzw. ein Raidverbund als fehlend angezeigt wird (s. Anhang). Komischerweise, hat der Datenträger E: dieselbe Größe, wie der fehlende Datenträger, nun wäre meine Frage, kann ich den Eintrag gefahrlos löschen, oder geht dann das ganze Raid kaputt? Oder soll ich das Ganze einfach so lassen und hoffen, dass es bei einer Neuaufsetzung wieder gut ist? Soll heißen ist das nicht so schlimm, dass das da jetzt so angezeigt wird?

    post-14028-13567389382111_thumb.jpg

  6. Ja, die Argumentationspunke zwei und drei habe ich ihm auch vorgelegt, aber er möchte halt was Offizielles von Microsoft, das ist nun mal das Los eines kleinen Azubis, der seit vier Wochen erst in der Firma ist...;)

    Ich werde die Sache erstmal ruhen lassen und nächste Woche nochmal mit den Argumenten kommen in der Hoffnung, dass mir dann die Argumentation besser gelingt...! ;)

    Vielen Dank für Eure Tipps!:)

     

    VG

    Vestax

     

    PS. Falls ihr irgendwo ein tolles MS Dokument finden solltet oder so, das wäre natürlich echt super...!

  7. was genau meinst du mit einem online backup, das veritas backup oder ein backup seitens exchange (ntbackup)?

    ich kenn mich leider noch nicht so gut aus mit dem exchange, ich bitte daher etwaige fragen milder zu bewerten!;)

    bei veritas wird ja eine fehlermeldung angezeigt (s.o.), doch kann ich damit sehr schwer was anfangen, da der fehler nicht genau beschrieben wird...

     

    VG

    Vestax

  8. Hallo,

     

    ich möchte hier in meiner Firma einen WSUS installieren, weil ich es für unnötig halte, dass sich jeder Client die Updates einzeln zieht.

    Nun habe ich mein Vorhaben dem Chef vorgetragen und er war recht angetan von dieser Idee, will aber wissen, ob MS Möglichkeiten hat zu überprüfen, was für Patches vom WSUS geladen und dann auf den Clients installiert werden, aus Datenschutztechnischen Gründen.

    Gibt es da zufällig irgendeine Vereinbarung von MS oder ähnliches? Am besten was offizielles, damit ich das denen vorlegen kann, das wäre echt toll!:)

     

    VG

    Vestax

  9. Hallo,

     

    ich habe ein kleines Problem mit meiner Exchange Vollsicherung mithilfe von Backup Exec 9.1. Bei jeder Vollsicherung wird die Sicherung immer mit diesem Fehler abgebrochen:

     

    Auftragsabschlußstatus

     

    Auftrag beendet am Freitag, 25. August 2006 um 05:31:45

    Abschlußstatus: Fehlgeschlagen

    Abschlußfehler: 0xa000fe2d - Die Sicherungskopie dieses Elements ist fehlerhaft.

     

    Endgültige Fehlerkategorie: Ressourcenfehler

     

     

    Fehler

    Klicken Sie auf einen der unten aufgeführten Fehler, um ihn im Auftragsprotokoll zu suchen.

     

     

    Sichern - \\MAILSRV\Microsoft Exchange Mailboxes

    Datenbank oder Datenbankelement ist beschädigt

     

     

    Ausnahmen

    Klicken Sie auf eine der unten aufgeführten Ausnahmen, um sie im Auftragsprotokoll zu suchen.

     

     

    Sichern - \\MAILSRV\Microsoft Exchange Mailboxes

    WARNUNG: Datei "\\MAILSRV\Microsoft Exchange Mailboxes\4247769283173C1057E981D1A82A4FE45B41B7DEC8D00E3C" ist beschädigt.

    Diese Datei kann nicht überprüft werden.

     

    Ich habe jetzt schon ein wenig im Internet nach Lösungen gesucht auch bei Symantec direkt, aber irgendwie war noch nicht wirklich das dabei, was mir helfen könnte. Vielleicht wißt ihr da ja eine Lösung, das wäre echt toll!:)

     

    Viele Grüße

    Vestax

  10. Hallo,

    wie kann man eigentlich herausfinden, welcher Server in einem Netzwerk für das VPN zuständig ist? Dads geht doch eigentlich über die Routing und RAS Konsole, oder? Ich habe hier nämlich ein paar Server und ich weiß einfach nicht, welcher für das VPN zuständig ist. Wie kann man das also am besten sehen?

     

    LG

    Vestax

  11. Hallo!

    Wie im Betreff schon angegeben, geht es um einen Lexmarkdrucker E232 in Kombination mit einem Longshine Printserver LCS-PS1+N.

    Möchte ich nun mit Windows XP SP2 Clients (vorwiegend Notebooks), die nicht hier in der Firmendomäne hängen auf diesem Drucker über den Printserver etwas ausdrucken, so dauert dies extrem lange, mitunter 5 Minuten. Auch der Drucken-Dialog unter Windows brauch auffällig lange, um zu erscheinen, wenn der Drucker als Standard definiert ist und dementsprechend ausgewählt wird.

    Clients, die in der Domäne hängen, egal ob Win2000 oder WinXP haben dieses Problem nicht, bzw. nicht so auffällig. Woran kann das liegen?

    Erreichbar ist der Printserver auch von Nicht-Domänenclients(er lässt sich pingen unter einer ms), ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es damit zusammenhägt, dass die Clients nicht in der Domäne hängen. Habe die Treiber auch bereits mehrere Male de - und installiert, ohne jeglichen Erfolg. Kann es mit der Bidirektionalen Kommunikation zusammenhängen, wäre es mal eine Überlegung, das vorübergehend auszuschalten?

    Ich bin über jeden Tipp dankbar...!:)

    LG

    Vestax

  12. Hallo,

    ich habe folgendes kleines Problem mit einem neu aufgesetzten Exchange Server 2003 auf einem 2003 Server Enterprise. Möchte ich mit telnet auf dem Server auf dem Port 25 connecten, so kommt keine Verbindung zustande. Diese Meldung erscheint dann:

     

    Verbindungsaufbau zu localhost...Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port 25: Verbinden fehlgeschlagen.

     

    Wo liegt da jetzt das Problem? Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, warum der Port 25 nicht erreichbar ist? Eine Windows-Firewall ist nicht aktiv, da der Server auch ein VPN-Server ist. Sind vielleicht Exchangeeinstellungen fehlerhaft, falls ja, welche wären das?

    Mit Outlook kann ich mich zwar auf dem Excahngeserver anmelden, jedoch soll der mithilfe von POPCon auch POP3 Mails verteilen, doch POPCon schafft ebenfalls keine Verbindung auf den Exchange.

    Wäre für jeden Tipp dankbar!:)

     

    VG

    Vestax

  13. Hallo an Alle!

    Folgendes kleines Problemchen habe ich auf einem W2K3 Enterprise Server. Ich möchte auf diesem Server netdiag ausführen, doch jedes Mal, wenn ich per Eingabeaufforderung den Befehl aufrufe, erscheint die Fehlermeldung "Der Prozedureinsprung "DnsGetPrimaryDomainName_UTF8" wurde in der DLL "DNSABI.dll" nicht gefunden". Was läuft da schief? Ich habe auch schon versucht, die DLL mit einer neuen zu ersetzen, hat aber auch keinen Erfolg gebracht, auch ein Neustart des Servers hat nichts gebracht...

    Ich möchte auf den Server einen Exchange 2K3 installieren und will halt vorher ein paar Dinge überprüfen, wie eben mit netdiag. Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsansatz? Das wäre wirklich super!:)

    Danke schon mal!

×
×
  • Neu erstellen...