
drhirn
-
Gesamte Inhalte
120 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von drhirn
-
-
Oh, sorry. Nun gut, hier mehr Infos:
Server-OS: W2k3 + W2k
Client-OS: Windows XP Pro SP1a
TCP/IP: Hauptsächlich statisch, ist aber auch ein DHCP-Server im Netz. Gateway ist immer die Zywall. DNS-Server der Primäre Domänencontroller. Subnet 255.255.255.0
XP-Firewalls sind überall deaktiviert
Verbindung ins Internet läuft über eine Zyxel Zywall 100, die macht uns auch die VPNs in alle anderen Standorte
Im Netz gibt's vier Domänencontroller (W2k3). Eine Domäne ist eine untergeordnete.
Ansonsten sind da noch 2 W2k Server.
Hab ich noch was vergessen?
Ach ja, in der Netzwerkumgebung werden nur noch die Hauptdomäne (mit dem PDC, der als DNS-Server eingetragen ist) und die der Hauptdomäne untergeordnete gefunden. Zugriff drauf hab ich aber keinen.
Ansonsten funktionieren sämtliche Laufwerksverknüpfungen, pingen kann ich alles, DNS-Auflösung funktioniert auch.
Vielen Dank
Stefan
-
Hast Du mal ein BIOS-Update gemacht?
-
Guten Morgen!
Ich habe seit vorgestern das Problem, dass ich im Explorer keinen Zugriff mehr auf die Netzwerkumgebung habe. Es werden unter "Microsoft Windows Netzwerk" nur noch zwei Domänen angezeigt. Sein sollen tun's aber vier Domänen und einige Arbeitsgruppen. Wenn ich nun auf eine von diesen zwei Domänen klicke, bekomme ich ständig die Fehlermeldung:
Auf Domäne kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator des Servers, um herauszufinden, ob sie über Berechtigungen verfügen.
Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zur Zeit nicht verfügbar.
Das passiert mir an jedem Rechner, egal wo im LAN der steht. Haben tu ich immer Admin-Rechte. Bin ja schließlich auch der Administrator des Servers ;-)
Mir ist nicht bewußt, dass in letzter Zeit irgendwas geändert wurde.
Hat jemand von Euch eine Idee, was da los sein könnte?
-
@boardadmin: danke für den link, p&p war aber ständig aktiv
@hexim: ausgezeichnete idee! hat wunderbar funktioniert. hätte ich auch selber draufkommen können *schlagvorshirn*.
dankeschön an alle!
stefan
-
Tja, BPM Studio wieder installiert, Gerätemanager immer noch leer.
-
Hi!
@Dr.Melzer: Naja, BPM Studio wieder installieren könnte ich mal probieren. Aber eigentlich wollte ich's ja vom Rechner runterhaben ;-)
@Hexium: Treiber neu installieren geht aufgrund einer Fehlermeldung, die mir jetzt nicht einfällt, leider nicht. Aber sie hat irgendwas damit zu tun, dass keine Geräte im Gerätemanager aufscheinen.
Fehlermeldung:
String SIGMATEL_ERROR_GetClassDevsx wurde nicht in der Stringtabelle gefunden
Danke
Stefan
-
Hallo!
Habe heute BPM Studio von meinem XP-Rechner deinstalliert. Danach funktionierte meine Soundkarte nicht mehr. Habe dann festgestellt, dass mein Gerätemanager leer ist sprich, überhaupt keine Geräte mehr anzeigt.
Außer der Soundkarte funktioniert aber bis jetzt eigentlich alles.
Kennt jemand das Problem und hätte eventuell noch eine Lösung parat?
Vielen Dank
Stefan
-
Ja, richtig verstanden.
-
:-)
Das sollte er natürlich schon sein ;-)
-
Na eben, dann überprüf doch mal, ob in den Eigenschaften dieses Benutzers auch der richtige Pfad zum Benutzerprofil eingetragen ist, ob der "Profile-Ordner" freigegeben ist und ob das Profil bzw. der Pfad überhaupt existiert. Und dann sollte der Benutzer noch Besitzer des Ordners inkl. aller Unterordner/Dateien sein.
Stefan
-
Das mit der Securityrichtlinie klingt ja nett und entspricht meinen Vorstellungen. Wie genau aber mach ich das?
Danke
Stefan
-
Du meinst die MMC (Microsoft Management Console)?
Einfach <Start><Ausführen> und MMC eingeben.
Gruß
Stefan
-
Hi!
Wie "die Profile sind durcheinander"? Meldest Du dich immer mit demselben User an? Oder passiert die Fehlermeldung bei allen Usern?
Wenn's nur einer ist, dann überprüf halt einfach, ob das Benutzerprofil eh richtig eingetragen ist.
Stefan
-
****e Frage
Huch, der Wortfilter nimmt's aber sehr genau ;-)
-
Hallo!
****e Frage, aber wie kann ich einen Domänen-Benutzer Hauptbenutzerrechte am lokalen PC geben? Ich komm da einfach nicht drauf.
Hintergrund ist der, dass hier ein komisches Lohnverrechnungsprogramm eingesetzt wird, welches per DOS einen Drucker auf LPT1 verbinden muß um dort diverse Listen auszudrucken.
Den Benutzern fehlen aber die Rechte, einen Drucker auf LPT1 zu verbinden. Die werden jedesmal nach Benutzername/Passwort gefragt und egal, was ich dort eingebe, es ist immer falsch.
Und da komm ich grad noch auf die nächste Frage: Im Netz hängt ein Printserver, der nur über die IP-Adresse erreichbar ist. Kann ich den dort angehängten Drucker irgendwie per DOS auf LPT1 verbinden?
Danke
Stefan
-
Selbiges Problem hier. Das mit dem Synchronisieren ist mir überhaupt etwas suspekt. Keine Ahnung, was da wann und wieso synchronisiert wird, aber vielleicht kann mich jemand aufklären.
Zu dem Problem: Ich hab das dann einfach so gelöst, dass ich die pst Dateien aus dem lokalen Profil rausgenommen habe, und auf eine Freigabe am Server gelegt hab. Dann werden die einfach gar nicht mehr synchronisiert.
Stefan
-
Tach!
Ich versuch schon den ganzen Tag den W2k3-Terminalserver davon zu überzeugen ein bestimmtes Profil für alle User zu verwenden.
Bis jetzt hab ich's nicht mal geschafft, dass mir der Server nicht jedesmal ein Profil auf C anlegt, sondern dort, wo ich's ihm in der GPO befohlen habe. Aber, als ob heute Montag wäre, funktioniert wiedermal gar nichts.
Wenn ich im AD jedem TS-User in seinen Eigenschaften ein Profil zuweise geht das. Will ich aber eigentlich gar nicht haben. Sollte ja doch über die GPO auch gehen, oder?
Tja, und zu guter letzt, besteht überhaupt die Möglichkeit, ein Profil für alle User zu benützen? Sollte schon, oder?
Danke
Stefan
-
Hi Brwic!
Ahhhh, jetzt ist mir alles klar.
Vielen, herzlichen Dank!
Stefan
-
Und warum wird mir ausgerechnet Laufwerk C: immer angezeigt auch wenn ich "Kein Laufwerk anzeigen" auswähle?
-
Hi Brwic,
sieht aber toll aus!
Sag, wie komm ich auf die Values bei NAME !!HideDrives_xx?
Danke
Stefan
-
Nö, hilft ned wirlich. Aber danke für den Versuch ;-)
Stefan
-
Hallo!
Ich habe ja die Möglichkeit, für die Remotedesktopuser per GPO die Laufwerke A,B,C und D auszublenden. Was kann ich aber tun, wenn ich alle anderen lokalen Laufwerke auch ausblenden/deaktivieren und nur Netzlaufwerke verwenden möchte?
Mir wär überhaupt am liebsten, die Remotebenutzer hätten gar keinen Zugriff auf die lokalen Laufwerke des Server und würden die auch gar nicht angezeigt bekommen (standardmäßig).
Läßt sich sowas realisieren?
Vielen Dank
Stefan
-
Original geschrieben von edv-olaf
@drhirn
Weil er/sie es anders haben möchte!
Jup, das habe ich auch angenommen. Hatte gehofft, dass auf meine Frage eine Erklärung kommt, warum er es gerne so haben möchte.
-
was spricht dagegen?
Rechner startet immer neu
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Ich meinte, Du sollst ein BIOS Update machen ;-)
Stefan