Jump to content

drhirn

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    120
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von drhirn

  1. Nun, meine Erziehungsberechtigten gibt es schon lange nicht mehr. Drum vergeb ich mir auch alle meine Rechte selber. Zum Beispiel das Recht, nicht zum Turnunterricht zu gehen ;-)

     

    Das Recht im Turnsaal rumzualbern hab ich schon, nützt mir aber nichts, wenn man mich nicht in den Raum läßt, in dem die ganzen Turnübungsgeräte stehen.

  2. Wie muß denn das Lan-Routing konfiguriert sein, damit ich rumhüpfen kann?

    Ich hab's jetzt mal einfach in den Eigenschaften des RAS-Servers aktiviert, aber da turnt sich's nach wie vor noch nicht besonders erfolgreich.

     

    Tschuldigt die Newbie-Fragen, aber ich spiel grad einfach mal aus Lust und Langeweile dran rum.

     

    Stefan

  3. Nun, also bei uns mach ich das so:

     

    Zentrale:

     

    Fileserver mit RAID5. Jede Nacht wird mit Veritas Backup Exec auf Ultrium2 Bänder gesichert. Und zwar so ziemlich alles (Dateien, Profile, ...). Da das aber nur eine Single-Server-Lizenz von Veritas ist, werden die anderen Server (SQL,...) mittels normalem Windows Backup gesichert und dann auf den Fileserver kopiert. Dort werden die Backups dann mit auf Band geschrieben.

    Insgesamt 10 Bänder für die täglichen Sicherungen, und dann gibt's noch für jeden Monat ein Band.

     

    In den Betrieben:

     

    Fileserver mit RAID1, gesichert wird nur per Windows Backup mit jeweils einem Job pro Tag (also 7 versch. Backupfiles, die jede Woche überschrieben werden). 1x im Monat wird dann auf DVD gesichert.

     

    Stefan

  4. Jetzt hätte ich dazu grad auch noch eine Verständnisfrage:

     

    RAS-Einwahl soll ja dazu dienen, sich mit dem "Firmennetz" verbinden zu können. Nun gut.

     

    Nehmen wir mal an, ich hab ein Firmenlan in dieser Konstellation

     

    IP: 192.168.0.x

    SM: 255.255.255.0

    Gateway: 192.168.0.240

     

    und wähle mich per Modem ein. Ich bekomme vom DHCP zugewiesen:

     

    IP: 192.168.0.1

    SM: 255.255.255.255

    GW: 192.168.0.1

     

    Aaaaber, mit der Konfig, die ich vom DHCP bekomme, kann ich ja weder irgendwas in der "Firma" pingen, noch auf Resourcen zugreifen, etc.

    Wie schaff ich denn das?

     

    Danke

     

    Stefan

  5. Also, ich hab hier eine OU mit sämtlichen Computern. Dort hab ich per GPO unter <Computerkonfiguration><Administrative Vorlagen><System><Windows Zeitdienst> die "Globalen Konfigurationseinstellungen aktiviert (mit den vorgegebenen Werten). Außerdem unter [...]<Zeitanbieter> den NTP-Client aktiviert und folgendermaßen konfiguriert:

     

    NTP-Server: nemo.oehag.local,0x1

    Typ: NT5DS

    Standortübergreifende Sync-Flags: 2

    Minuten für Peer-BackOff auflösen: 15

    Max. Anzahl für Peer-BackOff auflösen: 7

    Bestimmtes Poll-Intervall: 3600

    Ereignisprotokollflags: 0

     

    Dummerweise geht's aber noch immer nicht. Die Clients zeigen immer noch die Winterzeit.

    Was hab ich da falsch gemacht?

     

    Danke

     

    Stefan

     

    P.S.: Und warum hat's überhaupt bei der Umstellung auf die Winterzeit funktioniert, aber bei der Sommerzeit nicht mehr? Hab doch gar nichts geändert. Ehrlich!

  6. Hi!

     

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass sich XP-Clients, die in einer AD-Domäne hängen, die Systemzeit automatisch vom DC holen sollten?

    Bei mir tun sie das nämlich nicht (außer meiner) und ich frage mich grad, warum das so ist. Brauchen die User dazu das Recht, die Systemzeit ändern zu können? Oder muß ich das ganze überhaupt irgendwie anders machen (Logon-Script, etc.)?

     

    Danke

     

    Stefan

  7. Guten Morgen!

     

    Wir haben hier eine Zentrale und mehrere Standorte. Die sind jeweils über ein VPN vernetzt. Jeder Standort hat seinen eigenen W2k3-SubDomain-Server. Der PDC steht in der Zentrale und ist auch der Primäre (und einzige) DNS-Server. Soweit so gut. Das klappt ja alles.

    Letzte Woche hatte ich aber das Problem, dass in 4 Standorten die Internetverbindung für mehrere Stunden ausfiel. Das die Clients in den Standorten daher keine Verbindung mehr ins Internet haben, täte ich ja noch verstehen. Aber warum konnten die an den PCs überhaupt nicht mehr arbeiten? Die Anmeldung an der Domäne funktionierte nicht mal mehr. Irgendwie erscheint mir das ja schon logisch, wenn keine Verbindung mehr zum DNS-Server besteht. Aber ham die Clients (alle XP) nicht irgenwo einen DNS-Cache, damit sie wenigstens den für sie zuständigen Server (Subdomänen-Controller) finden? Der steht ja immerhin ums Eck. Und wenn kein Cache, muß ich da jetzt extra die Host-Datei anpassen oder gibt es eine elegantere Lösung?

     

    Danke

     

    Stefan

  8. Hi!

     

    Ich weiß, ich bin nicht der erste, der das fragt, aber die Forumssuche hat mir nicht weitergeholfen.

     

    Ich täte gerne meinen Benutzern des TS ein bestimmtes Profil zuweisen. Und, was noch wichtiger ist, sämtliche Änderungen daran verbieten.

     

    Dazu hab ich mich als User am TS angemeldet und das Profil so erstellt, wie's sein soll. Zum Testen einfach mal den Desktop-Hintergrund geändert und eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellt. Anschließend hab ich die ntuser.dat in ntuser.man umbenannt. Bei der nächsten Anmeldung des Users wurde diese Datei aber wieder automatisch in ntuser.dat umbenannt und es sind sämtliche Änderungen möglich. Die werden dann auch gespeichert.

     

    Hab ich was falsch gemacht? Bin ich auf dem falschen Weg? Oder gibt's überhaupt eine andere Möglichkeit?

     

    In Wirklichkeit bräuchte ich nur einen Desktop mit bestimmten Icons, der dann halt auch nicht verändert werden darf.

     

    Danke

     

    Stefan

  9. Hallo!

     

    Ich versuche jetzt schon seit 3 Tagen einen Exchange Server 2003 (OS W2k3) dazu zu überreden, eingehende Mails anzunehmen. Aber das Ding tut einfach nicht so, wie ich möchte. Senden funzt ohne Probleme.

    Das ****e daran ist, ich weiß nicht, was ich noch tun soll.

    Exchange ist korrekt installiert, der Internet Mail Assistent wurde auch schon gestartet. Router leitet per NAT an den richtigen Server weiter, per Telnet auf Port 25 komm ich problemlos durch. Das Eventlog meldet nichts. Benutzeraccount ist funktionstüchtig. Der virtuelle SMTP-Server nimmt alles an, Relaying ist auch erlaubt, keine Authentifizierung notwendig (ganz sicher, ich weiß :D).

    Und dennoch, wenn ich über einen anderen Emailserver ein Email zum Exchange schicke, bekomm ich gewisse Zeit später eine Fehlermeldung zurück, die überhaupt nichts aussagt ("The following recipients could not be reached: test@domain.com" - und das war's auch schon).

     

    Hat jemand von Euch einen Tipp, was da noch nicht stimmen könnte?

     

    Vielen Dank und liebe Grüße

     

    Stefan

  10. Hi!

     

    War gerade auf einer Roadshow von DELL und MS zum Thema. Und neben mir liegt eine 180 Tage Testversion. Mir fehlt nur leider die Zeit zum Testen. Deshalb auch nicht wirklich Erfahrungen.

     

    Muß aber ehrlich sagen, dass mich die Migration einer NT4 Maschine auf den Virtual Server innerhalb einer Stunde schwer beeindruckt hat.

     

    Auf deutsch wird's den nie geben. Nur Englisch und Japanisch.

     

    Gruß, Stefan

  11. Hallo zusammen!

     

    Ich versuche gerade, einen sicheren Zugang zu OWA zu schaffen.

    Habe dazu folgendes gemacht:

     

    1. Zertifikatsdienste installiert

    2. Werbserverzertifikat erstellt

    3. Zertifikat der Standardwebseite zugeordnet

    4. SSL für das virtuelle Verzeichnis <Exchange> aktiviert

    5. Formularbasierte Authentifizierung aktiviert

    6. Alle möglichen Dienste neu gestartet

     

    Hab ich was vergessen? Weil immer wenn ich auf https://domäne/exchange zugreifen will, bekomme ich die Meldung, dass der Server nicht gefunden werden kann.

     

    Dankeschön!

     

    Stefan

×
×
  • Neu erstellen...