Jump to content

Totwart

Members
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Totwart

  1. Hmmm also bei der neuen Installation wird der RAID Controller ja gefunden und geladen. Ich hab nachdem ich zurückgesichert hab den neuen Treiber erneut geladen, aber ich hab das GEfühl das er ihn nicht lädt. Da der TReiber ja von ****** gefunden wird muss er ja auch irgendwo sein nur wenn ich den manuell nochmal installieren will finde ich ihn nicht bei den Windowsstandardtreibern. Ist dein Adaptec Raid Controller... meinste das kann daran liegen das ich den Treiber nicht nochmal installiere ?

     

    Normal müsste der ja auf der HP Smart Start CD sein.... muss ich morgen nochmal schauen.....

  2. Hiho,

     

    ich stehe vor folgendem Problem. Ich hab hier 2 HP Server auf denen Windows Server 2003 Standard installiert ist. Die Installation von dem einen Windows soll nun auf einen Identischen Server der die gleiche Hardware hat, nur mit aktivierten RAID1 im Bios, eingebunden werden.

     

    Ich bin nach folgendem Muster vorgegangen. -> How to move a Windows installation to different hardware

     

    Nur leider bekomme ich nach der Prozedur beim anschliessenden Neustart des Systems die Meldung:

     

    Windows Could Not Start because of an Error in the Software. Please Report this Problem as: Load needed DLLs for HAL. Please Contact your Support Person to Report this Problem

     

    Also der unterschied der beiden Server liegt nur da drin das auf dem einen im BIOS Embedded RAID aktiviert ist und bei dem anderen nicht, da es dort vergessen wurde bei der Installation. Wenn ich das System neu aufsetze auf dem aktivierten RAID Server dann funktioniert es einwandfrei. Ich würde aber gerne die bestehende Konfig übernehmen. Jemand einen Rat für mich ?

     

    Gruß

    Totwart

  3. Ahhh, danke für die Schnelle Antwort. Nur wie lüppt dat mit dem Eintrag. Muss ich an jedem Rechner einzend hingehen und den Eintrag ändern. ? Wir haben Terminalserver im Einsatz, nur sehr wenige arbeiten mit Lokalen Rechnern.

     

    Reicht es wenn ich den REG wert änder/anlege auf den jeweiligen Terminalservern ? Oder muss es wirklich bei jedem User angepasst werden ?

  4. mein problem ist das ich das prf nicht verteilt bekomme. Bzw. gehe ich vor wie Microsoft es beschreibt. Wenn ich es manuell importiere über Kommandozeile funktioniert es einwandfrei. Nehm ich aber die Registry Variante werden die Einstellungen nicht übernommen. Ich weiss nicht was ich für einen Fehler mache.

     

    An der PRF datei kann es schonmal nicht liegen da beim manuellen import die ienstellungen übernommen werden.

     

    Momentan würde ich sagen die "beste" Lösung ist die das ich das per Login Script starten lasse. Bloss dann wird Outlook bei jedem UserLogin gestartet und eigentlich soll er sich ja nur einmal das prf file ziehen.

     

    Jemand noch einen Tip für mich ?

  5. Huhu,

     

    Gibt es die Möglichkeit eine bestehende Outlook Installation anzupassen um zum Beispiel den Archivordner festzulegen? Oder den Mailserver zu ändern falls sich die IP ändert. Kann mir nicht vorstellen das man bei 500 Usern an jeden Rechner einzelnd gehen muss um den Archivordner zu wechseln. Hab per Gruppenrichtlinien leider keine Einstellung gefunden. Dort kann ich nur die Archiveinstellungen übernehmen.

     

    Hab schon ein wenig gegoogelt und was über PRF und CMW gelesen, habe auch beide erstellt und angepasst, nur weiss ich nicht wie ich dem Outlook auf den Terminalservern nun sagen soll das er das doch bitte aktualisieren soll. Das ganze wurde über einen administrativen Installationspunkt installiert mit einem MST file. Ich kann natürlich nun das prf file in das MST integrieren und anschliessend Office Installation erneut bereitstellen, aber das soll ja nicht sinn und Zweck sein um mal eine kleine Änderung vorzunehmen. Falls jemand einen Rat hat wäre ich dankbar für eine kleine Erklärung wie das vonstatten geht. :)

     

    Umgebung: Exchange 2003 / Windows 2003 SP1 / Office 2003

     

    Gruß

    Totwart

  6. hiho,

     

    meine frage wäre ob es möglich ist eine Outlook-Regel zu erstellen die für alle Benutzer einer Firma gilt? Ich möchte nicht an jeden Arbeitsplatz einzelnd gehen und dort eine Regel erstellen.

    Es geht um folgendes, die User sollen bei Erhalt einer Nachricht mit Wichtigkeit: Hoch ein Popup bekommen, ansich ja auch kein problem, nur weiss ich nicht wie ich das für alle User auf einmal erstellen kann. Gibt es so eine Möglichkeit? Über Gruppenrrichtlinien gehts schonmal nicht, bzw. hab ich nichts gefunden. :-/ Wäre für einen Tip dankbar!

     

    Umgebung: w2k3 AD und Exchange Server 2003

     

    Gruß

    Totwart

  7. Hab den "Fehler" gefunden. In den erweiterten Bereitstellungsoptionen kann man noch einen Haken bei "Sprache beim bereitstellen des Systems ignorieren" setzen. Den haken setzen und glücklich sein.

     

    Das merkwürdige ist, das ich bei der x64 Edition English Version diesen Haken nicht setzen mussten, da hat er es wohl so hingekommen. Die Englische 32 Edition braucht wohl den Haken. Naja schoin das es jetzt läuft, das nächste Problem kann kommen. :-)

     

    Danke für eure Mithilfe.

     

    Gruß

    Totwart

  8. Nun ist mir noch was aufgefallen beim gpresult in der Kommandozeile. Dort wird ja aufgelistet welche richtlinien er "applied" hat und welche "filtered out" sind.

     

    Dort sagt er das die Richtlinie der Softwareverteilung ausgefiltert ist. Und zwar sieht das so aus.

     

    <softwarepaket>

    Filtering: Disabled (GPO)

     

    könnte es das sein ? Nur wo sollte es denn gefiltert werden ?

  9. Ja, der/die Server wurden Ordnungsgemäß aus der Domäne genommen. Nachdem das passiert ist wurde das Konto auch selbstständig deaktiviert im AD. Bei wiedereintritt der Server wurde das Konto dann wieder selbständig aktiviert.

     

    Namensauflösung ist in Ordnung und die restlichen Richtlinien greifen auch.

     

    Die Software soll über die Computerkonfiguration zugewiesen werden. Ist auch dort eingestellt.

     

    Ich habe es als Administrator und User probiert, bei keinem von beiden greift die Softwareverteilung. Der User hat die dementsprechenden Berechtigung um diese Software zu installieren.

     

    *grübel,grübel* Wo könnte man noch nachschauen?

     

     

    edit: Das aus der Domäne rausnehmen, Konto zurücksetzen und wieder in die Domäne aufnehmen hat leider auch ncihts bewirkt.

  10. ja, es funktioniert alles soweit, nur diese eine Softwareverteilung nicht. Die Softwareverteilung ist auf domainebene festgelegt da die Firmenrichtlinien vorschreiben das diese Software auf jedem Rechner installiert sein muss.

     

    Wie gesagt hab ich auch schon die Richtlinien die auf die entsprechende OU zeigen deaktiviert weil ich dachte das es vielleicht eine verweigert, war es aber leider nicht, sobald ich sie dann wieder aktiviert habe ziehen alle Richtlinien wieder. Das merkwürdige ist ja eben das es bei der x64 edition geklappt hat und nun nach neuinstallation nicht mehr obwohl ich den Rechner aus der Domäne entfernt habe und das AD auch sofort das Kont deaktiviert hat, Sollte ich das Konto vielleicht nochmal zurücksetzen ?

  11. Hallihallo,

     

    hab folgendes Problem, ich hab ein selbsterstelltes MSI Paket und er will es bei der Anmeldung nicht installieren. Nun meine Frage, die 3 Server auf denen die Richtlinie angewendet wird, waren zuerst im AD mit 2003 Enterprise x64 . Danach wurden sie aus der Domäne entfernt und mit dem selben Namen wieder hineingenommen nachdem 2003 Enterprise 32 bint istalliert wurde. Bei der x64 Variante wurde das msi paket noch installiert aber nun will er es einfach nicht mehr.

     

    Speichert sich das AD irgendwo den Computernamen oder ähnliches das er denkt das MSI sei auf dem Server schon installiert ?! Ich hab schon die neuen Richtlinien deaktiviert und es so probiert, im Ergebnissatz zeigt ermir ein Erfolgreich bei der Softwareinstallation. ABer wenn ich dann schaue in der Computerkonfiguration wird dort kein msi paket angezeigt. Jemand einen Rat ? Kann man die Softwareinstallation nochmal anstoßen ? Ein "erneut bereitstellen" hat auch nicht gewirkt. Es ist wie gesagt nur bei den 3 Serven die in einer OU sind.

     

    Gruß

    Totwart

  12. Nein, zeitlich eingrenzen lässt sich das absolut nicht und auf bestimmte User leider auch nicht! Schwer zu sagen. :-/

     

    Wie kann ich denn mit dem permon das problem weiter eingrenzen. Vielleicht ist es ja auch eine Hardwaresache, aber dann würde es ja häufiger auftreten.

     

    Oder wie du sagt schlecht programmiert, aber da es nicht immer auftritt auch wieder nicht wirklich.

×
×
  • Neu erstellen...