Jump to content

Constral

Members
  • Gesamte Inhalte

    345
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Constral

  1. Hallo, ich habe soeben einen neuen öffentlichen Ordner erstellt, in dem Aufgaben abgelegt werden. Ich möchte jedoch, dass der öffentliche Ordner mit den Aufgaben bei jedem Client auch unter "seinen" Aufgaben mit aufgeführt ist, damit man schnell und bequemer auf den öffentlichen Ordner mit den Aufgaben zugreifen kann. Wenn ich den Ordner einfach per Drag und Drop auf die "eigenen" Aufgaben ziehe und ich dann eine Aufgabe hinzufüge erscheint diese nicht mehr auf den anderen Clients. Hat jemand eine Idee? Gruß Constral
  2. Hallo, kleine Frage noch bei Gelgenheit! Hat jemand Erfahrung mit dem Mailgateway von GDATA? Die ausgehenden Mails sollen vom Exchange-Server über das Gateway zum Smarthost geleitet werden. Gruß Constral
  3. ERLÖSUNG!!! :D Ich habe endlich den Fehler gefunden! Es hat wohl jemand in den Einstellung für den SMTP-Port gespielt. Im virtuellen SMTP-Connector war in den Eigenschaften unter "Ausgehende Verbindung" der Port auf 24 geändert worden. Nachdem ich den Eintrag auf 25 geändert habe, ist auch meine Testmail endlich angekommen. Allen Beteiligten vielen Dank! Gruß Constral
  4. Hallo Günther, ich habe gestern nur eine Benachrichtigung über eine PN erhalten. In meinem Ordner ist aber keine Nachricht! :( Gruß Constral
  5. Immer noch keiner eine Idee? Gruß Constral
  6. Kann mir den niemand einen Tipp geben, was ch noch überprüfen kann? Gruß Constral
  7. Hallo Günther, ich habe das von Dir erwähnte tool ausgeführt und habe folgende Meldungen zurück erhalten: MX for smtp.domain.de is mxpf01.ispgateway.de [aufgl. IP] MX for smtp.domain.de is mxpf00.ispgateway.de [aufgl. IP] Connecting with mxpf01.ispgateway.de [augel. IP] Connection established with mxpf01.ispgateway.de [80.67.18.5] < 220 mx05.ispgateway.de ESMTP > Helo sbsserver01.domain.local < 250 mx05.ispgateway.de > QUIT < 221 mx05.ispgateway.de Goodbye. Connection closed with mxpf01.ispgateway.de [augel. IP] Ich hoffe, du kannst mit den Daten etwas anfangen und mir vielleicht auch sagen, was ich falsch eingetragen habe bzw, was ich in den Einstellungen ändern muss. Die Überprüfung mit Telnet ist positiv verlaufen. Ich habe dort keine Fehlermeldung bekommen. In Hoffnung auf baldige Hilfe.... Gruß Constral
  8. Hallo icetee, wie in meinem ersten thread verfasst, benutze ich SMTP Auth für die Benutzer. Benutzername und Passwort habe ich also angegeben. In dem von die erwähnten Kästchen sthet bei mir drin, dass der Server nicht erreicht werden konnte, jedoch nicht warum. Villeicht gibt's ja noch ein paar Ideen und Ratschläge, denn der Kunde müsste so langsam mal wieder Mails versenden! :( Gruß Constral
  9. Moin auch, wenn eine Mail von einem Arbeitsplatz verschickt wird steht sie dann automatisch im virtuellen SMTP-Connector unter der Gruppe Warteschlagen im Systemmanager. Es sieht für mich fast so aus, als wenn der SMTP-Connector nicht die Verbindung mit dem SMTP-Server (Smarthost) des Providers aufnehmen kann. Versuche ich eine Verbindung zu erzwingen bekomme ich nach einer Minute die Fehlermeldung, dass der Remoteserver nicht erreicht werden konnte. Weiss jemand Rat? Gruß Constral
  10. Hallo Leute, wie ich im board gesehen habe, gibt es ja verschiedene Threads bezüglich der Problematik mit dem versenden von Mails über den SMTP-Connector. Leider konnte ich mein Problem bisher immer noch nicht lösen. Ich brauche also dringend euren Rat. Folgendes Problem: Ich habe einen neuen SBS-Server eingerichtet und folglicherweise auch den Exchange-Server konfigureirt. Das empfangen von Mails über den POP-Server klappt super. Es gibt jedoch noch Probleme mit dem Verseden von Mails. Ich habe im Systemmanager den Provider unseres Kunden als Smarthost eingegeben. Ebefalls habe ich die Authentifizierung auf Smtp Auth aktiviert. Versende ich nun eine Mai passiert erst einmal gar nichts. Schaue ich dann im Systemmanager in den Warteschlangen nach taucht dort meine Mail wieder auf. Versuche ich dann eine Verbindung zu erzwingen bekomme ich nach einer Minute die Nachricht, dass der Server nicht zuerreichen sei. Das kann jedoch gar nicht. Ich habe nämlich über Telnet versucht den SMTP-Server des Providers auf Port 25 zu erreichen und das war kein Problem. Mir ist fast so, als wenn ich da voll den Bock konfiguriert habe habe und dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Wäre toll wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Gruß Constral
  11. Hallo, ähnliches ist mir auf unserem Server auch aufgefallen. Neben der Uhrzeit erscheint der SQL-Dienst Manager, welcher bei uns auch keinen grünen Pfeil hat. Klickt man auf den Eintrag ist kein Server und kein Dienst eingetragen. Kann das so richtig sein? Gruß Constral
  12. Hallo, wir haben ein Problem mit einer Windows XP Prof. Arbeitsstation. Immer wenn sich der PC morgens am Server anmelden will, geht das Drama los. Der Anmeldebildschirm kommt recht zügig. Gibt man dann das Kennwort des Benutzers ein, dauert es schon einmal einige Sekunden bis der PC überhaupt weitermacht. Das ist ja noch nicht so schlimm. Sehr lange dauert es jedoch, bis die Netzwerkeinstellungen und die Computereinstellungen geladen bzw. dann auch übernommen worden sind. Da können schon einmal zwei Minuten vergehen bis der PC weitermacht. Die Benutzerprofile sind auch nicht serverbasiert abgelegt. Als AntiVirensoftware wird die Client/Server Variante des Herstellers GDATA eingesetzt. Daran kann es aber auch normalerweise nicht liegen, da die Anmeldung auf anderen Clients mit Windows XP Prof. und GDATA wesentlich schneller geht. DNS-Problem kann ich auch ausschließen, da die Namen richtig aufgelöst werden und auch nslookup richtig funktioniert. Erst einmal gestartet ist die Arbeitsgeschwindigkeit im Netz auch in Ordnung. Irgendwelche Ideen? Gruß Constral
  13. Hallo, ich habe ein kleines Problem mit dem Programm InfoPath 2003. Ich habe ein Formular nach meinen Wünschen erstellt und auf einem Netzlaufwerk unseres Servers für die Benutzer gespeichert. Wenn ich jetzt das Formular zum ausfüllen öffnen möchte, bekomme ich folgende Fehlermeldung: Unzureichende Sicherheitsberechtigungen Dieses Formular kann nicht geöffnet werden, weil es die Domänensicherheitsstufe erfodert, aber nur über die eingeschränkte Sicherheitsstufe verfügt. Die im Formular vorliegenden Informationen deuten darauf hin, dass es unter "file://\\server1\constral\Formulare\xxx.xsn gespeichert sein sollte, damit es in der erfoderlichen Sicherheitsstufe geöffnet werden kann. Ich habe die xe für den Formularnamen verwendet. Das Benutzerkonto mit dem ich das Formular öffnen will, hat die Administratorenrechte. Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis geben, was ich falsch mache, bzw. was ich ändern muss. Danke im Voraus. Gruß Constral
  14. Schon versucht! Eine Windows Produkaktivierung ist im abgesicherten Modus nicht möglich. Danke trotzdem! Sonst jemand noch einen Vorschlag? Hilft eventuell das Windows Reparatursetup? Gruß Constral
  15. Hallo, folgendes Problem: Windows XP Prof. ist nicht rechtzeitig aktiviert worden. Nachdem die Frist abgelaufen war, kam dann die Aufforderung Windows zu aktivieren damit man es wieder starten kann. Soweit in Ordnung! Will man dann der Aktivierung zustimmen, kommt leider nicht das Aktivierungsfenster von Windows. Der PC meldet sich einfach wieder ab und man steht wieder an der Benutzeranmeldung. Das ganze läuft also in einer Schleife. Hat jemand eine Idee, wie man XP dazu bekommt sich zu aktivieren? Ich wollte nicht das Ganze System neu installieren. Gruß Constral
  16. Hallo domi, vielen Dank für Deinen Tipp. Ich konnte jetzt alle nicht mehr aktiven Geräte deinstallieren. Ich hoffe, das ich jetzt Ruhe habe. Danke im Voraus. Gruß Constral
  17. Hallo domi, danke für Deine Antwort. Ich konnte leider noch nicht die alten Treiber der Netzwerkkarte deinstallieren, da diese on board war und das Mainboard leider defekt war. So war ich gezwungen ein neues Mainboard mit einer neuen Netzwerkkarte einzubauen, ohne die alte vorher zu deinstallieren. Vielleicht kannst Du mir ja noch sagen, wo ich die neue Systemvariable eintragen muß, damit ich die alten Treiber deinstallieren kann. Wenn ich jetzt nämlich in der Systemsteuerung unter dem Gerätemanager mir auch die nicht mehr aktiven Geräte anzeigen lasse, wird die alte Netzwerkkarte nicht mehr mit aufgeführt. Gruß Constral
  18. Hallo, wir haben einen Server der verschiedene Fehlereinträge im Ereignisprotokoll hat. Zur Vorgeschichte: Wir mußten im Server das Mainboard und die Netzwerkkarten tauschen. Seitdem tauchen diverse Fehlermeldungen auf und der Server ist sehr langsam. Hier ein Beispiel aus dem Ereignisprotokoll: Fehler1: Quelle: DHCPServer Kategorie: Keine Ereigniskennung: 1016 Fehler2: Quelle: DHCPServer Kategorie: Keine Ereigniskennung: 1010 Fehler:3 Quelle: IIS Config Kategorie: Katalog Ereignisprotkoll: 51228 Fehler:4 Quelle: Wins Kategorie: Keine Ereigniskennung: 4224 Ich habe schon versucht die Probleme mir zu erklären. Ich habe schon verschiedene Artikel mir angeschaut, die damit zu tun hatten, dass die Bindungen bezüglich der Netzwerkkarten nicht mehr in Ordnung sind. Verschiedene Protokolle sind angeblich noch an die alte nicht mehr vorhandene Netzwerkkarte gebunden. Hat jemand einen Vorschlag? Kannn ich ich das Setup zwecks Reparatur noch einmal durchführen? Lauter Fragen.. Ich hoffe, Ihr habt eine Antwort für mich. Gruß Constral
  19. Hallo, kleines Problem, was es zu lüften gilt: wir haben einen SBS 2003 im Einsatz. Aufgrund von diversen technischen Problem waren wir gezwungen mehrmals die Netzwerkkarte zu wechseln. War soweit auch alles kein Problem. Der Server braucht jedoch inzwischen Ewigkeiten zum booten und herunterfahren. Ich habe daraufhin in den Ereignisprotokollen nachgeschaut und bin dort erwartungsgemäß auch fündig geworden. Es waren mehrere Fehler vorhanden. Die Kontrolle der Fehler hat ergeben, dass einige Dienste angeblich nicht an die aktuelle sonder an die inzwischen ausgebaute Netzwerkkarte gebunden sind. Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen zu überarbeiten bzw. die Installation von SBS 2003 zu reparieren so dass die Dienste wieder an dir richtige Netzwerkkarte gebunden sind. Einer Neuinstallation wollte ich verständlicherweise aus dem Weg gehen. :rolleyes: Wäre toll wenn Ihr mit weiterhelfen könntet. Gruß Constral
  20. @Mike das mit den 15 Minuten mit dem POP3 Connector kann man ja noch verkraften, da stimme ich Dir zu. Oft ruft jedoch jemand an sagt er habe gerade eine Mail geschickt. Dann muss man eben 15 Minuten warten, oder manuell die Emails abrufen. Das ist halt oft nicht so toll! :( Bezüglich den Kosten mit der festen IP muss ich Dir zustimmen. Ist auch bei uns noch keine beschlossene Sache. Wir werden die Authentifizierung des SMTP auf "SMTPAuth" umstellen. Habe schon mit dem Provider gesprochen. Mal schaun, ob das Ganze funnzt! :wink2: Gruß Constral
  21. Hallo Günther, vielen Dank für Deinen Beitrag. Wir werden wohl auf eine feste IP umstellen. Gruß Constral
  22. Hallo, muss mich mal bei euch schlau machen lassen. Ich habe folgendes Problem: welche Protokolle werden in Exchange am sinnvollsten zum senden und empfangen von Emails eingesetzt? Zum senden verwendet man das SMTP-Protokoll, das ist mir schon klar. Es gibt beim SMTP-Protokoll noch verschiedene Athentifizierungsarten wie z.B. SMTPAuth. SMTPafterPOP wird meinem Kenntnissstand nach nicht von Echange unterstützt. Welche Authentifizierungsmethode ist bei Exchange am sinnvollsten und werden überhaupt von Exchange unterstützt? Dann geht's noch um den Empfang von Mails. Oft genommen aber immer wieder in der Kritik ist der Versand von Mails über POP3. Bei Exchange nervt der POP3 Connector, weil er die Mails nur alle 15 Minuten abholen kann. Hier gibt's doch mit Sicherheit eine passende Alternative? Bin für eure Vorschläge dankbar. Besten Dank im Voraus. Gruß Constral
  23. Hallo folgendes Problem. wir haben einen Netzwerkdrucker, der auf dem Server freigegeben worden ist. Dort sind auch die Drcukereinstellungen z.B. für Duplexdruck hinterlegt. Die "normalen Clients" kommen auch super mit den Einstellungen des Netzwerkdruckers zurecht. Wir haben jedoch einen Kommunikaionsserver, wo auch die Faxe empfangen werden. Dieser Server soll die Faxdokumente annehmen und auf dem Netzwerkdrucker ohne Duplexdruck drucken. Wenn ich jetzt hingehe und in den Druckeinstellungen den Duplexdruxk herausnehme, dann drucken die anderen Arbeitsstationen auf einmal auch ohne Duplexdruck, was ja nicht so sein sollte. Wenn die Änderungen der Druckereinstellungen von einem Client vorgenommen werden, werden sich auch auf dem Server angepasst. Wie kann ich das ändern? Ich möchte doch nur auf einem PC lokal die Druckereinstellungen anpassen! Gruß COnstral
  24. Hallo, danke für Deinen Tipp! :) Ich habe bei der Einrichtung von RAS übersehen, den Eintrag im "DHCP Relay-Agent" zum machen. Jetzt kann ich alle angeschlossenen Rechner erreichen. Ich habe jedoch, glaube ich, noch ein kleines Routingproblem! Immer wenn ich eine Verbindung zu einem RAS-Server aufgebaut habe, läuft der Internetverkehr über die aufgebaute RAS-Leitung und nicht mehr über meine Firewall (DSL). Ich glaube ich muss hier noch eine Route eintragen. Kann mir jemand sagen, wie und was ich eintragen muss? Gruß Constral
  25. Tag auch, ich habe da ein kleines Problem was es zu lösen gilt. Ich muss für Fernwartungszwecke den RAS-Dienst unter Windows 2000 Server konfigurieren. Soweit so gut, ich bin inzwischen so weit, dass ich mich von extern auf dem Server einwählen kann. Leider ist mir es nicht möglich, andere Rechner die sich im gleichen Netz mit dem Server befinden zu erreichen. Ein Ping bleibt ohne Erfolg. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich noch einrichten muss, damit ich auch die anderen Rechner im Netzwerk über das TCP/IP-Protokoll erreichen kann? Habe leider vorher noch nie die Bekanntschaft mit dem RAS-Dienst gemacht! Sorry! Danke im Voraus! Gruß Constral
×
×
  • Neu erstellen...