hi Grizzly,
erstmal danke für Deine Hilfe und Unterstützung.
Also laut Treiber (netflx3.sys) im Windows System ist es die
Netflex 110 (NetIntelligent III)
Leider kommt halt nix mit dem.
Welches Bios hast Du gemeint, das der Netzwerkkarte ?
Bleibt eigentlich nur das übrig.
Nachtrag :
Im DHCP MMC kann ich sehen das der Client eine IP Adresse bekommt, also bekommt er nur nix von meinem RIS-Server.
Hast Du einen Tip wo ich nachsehen kann ?
Gruß
Manni
also soweit funzt das, nur bekomm ich keine IP Adresse bzw er bleibt bei folgender meldung stehen
Press F12 for network service boot
Wenn ich f12 drücke dann wird der Moni schwarz und es passiert nix mehr.
Drücke ich nicht, dann kommt folgendes
Exiting Remote Installation Boot Floppy
Please remove the floppy disk and reboot the workstation.
Ich nutze eine Compaq Netzwerkkarte.
mit dem Chip TNETE100APGE
in Windows wird sie als Netelligent 10/100TX-PCI UTP Controller erkannt. Ich hab jetzt alle 3 Compaq Netflex und die dre Intel Treiber ausprobiert. Bei allen daselbe Prob.
kann es sein das der treiber auf meine Karte nicht passt.
Anonsten hätt ich nur noch eine RTL8139 Karte und leider noch kein W2K3 zur hand
Gruß
Manni
Hi,
wenn ich die Disk einlege kommt nur :
Disk Boot failure, Insert Systemdisk and press Enter
Leider
NACHTRAG :
Habs falsch verstanden, iss klar jetzt, das ganze emuliert ja nur den BOOTPROM
oder lieg ich da jetzt auch falsch ?
Gruß
Manni
Hi,
nachdem ich keinen Boot Prom für meine Netzwerkkarte habe, muss ich wohl oder über vorerst über die Boot Disk gehen.
Nur komischerweise kopiert mir das Util (rbfg.exe) nur eine Datei auf die Diskette. Die ist dann weder Bootfähig noch anderweitig zu gebrauchen.
Kann mir da von euch jemand einen Tip geben wie ich das Teil zum funktionieren bringe ?
Gruß
Manni
Hi grizzly,
ich kann mich nur auf Infos beziehen die ich mitgeteilt bekomme.
Aber danke für diese Neuerung. Ich hab keinen Bock
zig 1000 Euros für den MCSE zu zahlen.
Und selbst Studium sollte kein Prob sein.
Hab mir schon eine gute testumgebung geschaffen. Mit ein paar Computern.
Gruß
Manni
Hi
erstmal danke für die antworten.
Nur eine Frage ist noch offen für mich.
Mir wurde gesagt das ich die MOC Kurse besuchen muss damit ich die Prüfungen absolvieren kann.
Ist das Richtig ?
Lernen muss man für sich selbst.
Ich bin schon einige Jahre in der IT als Admin unterwegs und soll den MCSE machen damit ich was zum vorzeigen habe.
Wen´s interessiert http://www.netshine.de
Gruß
Manni
Hi @ all
ich suche ein paar gleichgesinnte die mit mir den MCSE machen wollen
Ich wohne östlich von München, würde aber auch nach MUC reinfahren. Könnte bei mir ein Netzwerk aufbauen mit 1-2 Servern und 3 Clients. Inclusive WLan mit Access Point mit 54MBit und 11Mbit
Folgene Prüfungen will ich machen
70-210
70-215
70-216
70-217
70-218
70-219
70-220
<scherzmodus an>
Und natürlich den A+ Schein
<scherzmodus aus>
Gruß
Manni
Des Rätsel Lösung
hi @ all
Hier im Forum habe ich das Tool SpyBot entdeckt und natürlich gleich mal ausprobiert.
Nach entfernen aller Angezeigten Probs ist auch der von mir beschriebene Fehler verschwunden.
Nur leider weis ich jetzt nicht welcher genau davon verantworlich war.
Das Tool hat auch einen eintrag von gator.com gefunden
und beseitigt. Vielleicht war es sogar der.
Gruß
Manni
Hi @ all
bin neu hier und voller Fragen :D
Ich würde gerne ein Tool schreiben mit dem ich den Traffic mitloggen kann der innerhalb des WLans anfällt.
Um es genau zu definieren :
1 Server 2 Clients. Die Clients haben zugriff über den Server auf einen DSL Anschluss. Nun würde ich gerne mitloggen wie viel Traffic die beiden Benutzer haben. Es sollte aber nur der Traffic gezählt werden der ins Internet geht.
Ich weis das es Tools dafür gibt nur würde ich gerne sowas mal selber proggen. Kann mir da jemand einen Ansatz liefern wo bzw wie ich da Anfangen kann ?
Gruß
Manni
Hi,
der Aufbau
W2K Server -> 5m Kabel zum SMC Switch -> 50cm Kabel -> AP von DLink -> ca 5m Luftlinie -> PCMCIA Karte im Notebook mit W2K Prof.
Am Server hängt noch das DSL USB Modem von AVM.
Gruß
Manni
Hi
ich hab hier ein Phänomen auf das ich mir keinen Reim machen kann.
Eingesetzt werden ein Server W2K und ein Notebook mit W2K
zwischen den beiden tritt dieses Phänomen auf.
wenn ich einen Ping setze mit -t und den laufen lasse stelle ich fest das ca alle 80 Pings 13 Pings mit Zeitüberrschreistung. Danach wieder 80 Pings OK usw....
Kann sich das jemand erklähren ?
Gruß
Manni
Hi,
kann ich mich bei euch noch anschliessen ?
Komme östlich von München.
Würde mich gerne mal über MCSE schlau machen und den auch machen wollen.
Leider kann ich keine Mails hier direkt senden da es eine Funktion gibt die 10 Beiträge vorraussetzt damit eines versenden kann.
Gruß
Manni