Jump to content

cschra

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    866
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cschra

  1. Hi,

     

    ich bin gerade dabei Schulungsnotebooks aufzusetzen. Später gibt es einen Terminalserver an dem der Seminarleiter die Schulung führt und 6 Teilnehmer die über Notebooks auf den Server zugreifen. So weit so gut, jetzt möchte ich die Notebooks so abschließen, dass die Teilnehmer erst gar keine schmutzigen Gedanken bekommen irgenwie auch nur irgendwas zu machen, was mit der Schulung nicht zusammen hängt. Wie mach ich das am Dümmsten?

     

    1. Ich installiere so ein ominöses Kioskdingsbums

    2. Ich rammel das Ding über Gruppenrichtlinien zu (aber dann gilt es ja für alle oder?)

    3. Domäne (hab ich irgendwie nich so richtig Bock drauf)

     

    Bin aber auch für andere Vorschläge offen...

  2. Wenn wir in drei Jahren etwas haben was in deinem Sakko eingenäht ist und in das du reisprichst um über deinen Exchange Mails zu verschicken, ist das auch ein gerät welches eine CAL erfordert. Hier wird es keine nähere Spezifikation geben.

     

    Und genau das ist etwas was lizenziert werden muss, weil das Gerät einen Benutzer braucht. Oder anders gesagt, ich gfreife aktiv auf den Server zu. Ein Drucker der zurück gibt: "Ey du faule Socke, mein Papier is schon wieder alle" empfinde ich als nicht lizenzierungs würdig. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders ist.

     

    Hier der relevante Auszug aus den Englischen Nutzungsrechten. Ist exakt dieselbe Aussage. ;) (jedes Gerät und jeder Zugriff)

     

    Client Access Licenses (CALs).

    • You must acquire and assign a CAL to each device or user that accesses your instances of the server

    software directly or indirectly.

     

    Es hätte ja sein können...

  3. Das würde mich auch brennend Interessieren.

     

    Man müsste mal den orginal Schnippsel der Lizenzbestimmungen auf Englisch haben. Es könnte sich ja auch um einen sinnfehler in der Übersetzung handeln. Sehr unwahrscheinlich, aber eventuell ist die englische Definition genauer.

     

    //Edit: Im Wörterbuch wird Client z.B als technisch Gerät übersetzt.

  4. Ne, hab ich gerade nicht, aber ist doch wurscht ob du's verstehst - klappen tut's jdenfalls.;)

     

    bla bla bla :P :P ICh wollte das doch nur noch mal etwas verdeutlicht haben. Dieses Thema sollte man, denke ich, nicht unterschätzten. Ich habe zwar schon relativ oft unsere Terminalserver per Acronis TrueImage-Image zurückholen können. Ohne Probleme, aber wenn es da Möglichkeiten und Software gibt, die den Systemstate und offene Dateien sinnvoll sichern kann, bin ich dafür empfänglich. Die Software wäre das Non-Plus-Ultra, gerade für unsere Kundenterminalserver... :)

  5. Klärt mich mal bitte auf! Ich bin jemand der sich relativ viele Gedanken zu dem Thema Datensicherung macht. Fakt ist, dass es unmöglich ist offene Dateien zu sichern. Dadran scheitert so fast jedes Programm mehr oder weniger. Das ist kein Problem des Imageings, sondern ein allgemeines Problem der Datensicherung. Deshalb baut man ja seine Server so, dass die Datensicherheit hochgradig gewährleistet ist. Oder sehe ich da wass falsch???

  6. Auf dem Gerät muss nicht Windows laufen, auch ein Palm, mit PalmOS, eine Thim Client mit Linux, oder ein Gerät beliebiges anderes Gerät benötigt eine CAL um zugreifen zu dürfen.

     

    Genau das ist in meinen Augen der springende Punkt, hier sitzt jemand der effektiv mit der Serversoftware arbeit. Also ein Client. Und dieser Client braucht eine Client Access Licence. In meinen Augen sind aber Drucker keine Clients. Es sind zwar Geräte, aber diese Arbeiten ja garnicht effektiv mit der Serversoftware. Sie greifen eventuell auf den Server zu, um z.B. zu sagen, dass das Papier alle ist oder dass die Farbe leer ist.

     

    Was ich mich anderes herum frage, ist die Tatsache, dass ich z.B. für meinen W2k3-Server für 10 APs die Cals bestellen muss. Diese muss ich im Lizenzserver eintragen. Wenn ich jetzt noch 10 Drucker dran habe, müsste es doch Probleme geben? Also in Form, dass er mich anmeckert, dass ich zuwenig Lizenzen habe...

  7. Für mich steht in dem Abschnitt nichts von Netzwerk, dann muss man da schon so kleinkariert sein. Ein Drucker der parallel angeschlossen ist müsste doch dann genauso auf die "Serversoftware" zugreifen?!?!?

     

    V) Zusätzliche Lizenzanforderungen und/oder Nutzungsrechte.

    a) Client-Zugriffslizenzen (CALs).

    • Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, eine CAL zu erwerben und dem entsprechenden Gerät bzw. Nutzer zuzuweisen.

     

    @Dr. Melzer: Du hast gesagt, dass du mit deinen Kollegen dadrüber diskutiert hast, und einige sind nicht deiner Meinung. Was passiert eigentlich, wenn jetzt jemand bei MS anruft und deswegen Nachfragt und als antwort bekommt er müsse Drucker etc NICHT lizenzieren. Droht ihm dann im Falle einer Überprüfung Ärger?

  8. Erm, ThinPrint ist für Druckertreiberloses Drucken. Wir haben uins das angeschafft, weil ein Kunde sich mal wieder gräsige GDI-Drucker gekauft hat. Problem: Kunde sitzt in Hannover, unser Terminalserver steht in Hamburg. Deswegen gehen Printserver und so nicht. Naja ich werd mich mal an den offiziellen Support von denen wenden, auch wenn der schweine teuer ist. :( Wenn was rauskommt schreib ich es hier rein...

  9. Okay hier mal einige Stories aus meinen kurzen Supporterleben:

     

    Kunde ruft an, sein Streamer geht nicht mehr. Ist ein alter DOS-Server mit TR-5 Laufwerk. Ich sag ihm: Nehmen sie mal bitte einen Wattestab und Alkohol zur Hand und Reinigen den Kopf.

    Er: Achso, dazu muss ich dann aber das Blech mit einem SSchraubenzieher hochbiegen?

    Ich: *Panikattacke* Schraubenzieher? BIEGEN? Nene, nicht mit Schraubenzieher, einfach die Klappe hochdrücken und dann Reinigen.

    Er: Aber hier ist doch diese Metallplatte?!?

    Ich: Metallplatte?

    Er: Ja!

    Ich: (langsam dämmert mir was) Nehmen Sie bitte das Band VOR dem Reinigen raus!

    Er: Achso...

     

     

    Und dann hat meine Berufsschullehrerin versuch den Rechner über den An- und Ausschalter des Monitors neu zu starten. Auf einer BBS für IT-Berufe...

  10. Hi,

     

    ich habe ein Frage zu ThinPrint. Ich bin in diesem Gebiet noch eher jungfräulich. Mein Chef hat das auf einem Kundenserver eingerichtet, weil mal wieder ein Kunde das billigste an Drucker gekauft hat was ging. Naja wie dem auch sei, jetzt will besagter Kunde aus einer Anwendung heraus von mehreren Aerbeitsplätzen aus auf diesen Drucker drucken und bekommt dann natürlich einen Fehler. Es kann nur der "Besitzer" des Druckers auf dem Drucker drucken, selbst ich als Admin bekomme einen Fehler.

     

    Ist das jetzt eine Eigenschaft von ThinPrint oder liegt irgendwo ein Konfigurationsfehler vor?

  11. Uh, an sowas hab ich ja noch nie gedacht. Nur so nebenbei, wer benutzt denn die GDI verseuchten Drucker an (Terminal)Servern? Damit lacht man sich doch sowie so nur die Pest an Hals. Und die meisten Kombigeräte sind GDI-Drucker und die Treiber nicht zertifiziert. Außer die Profiteile, aber die gehen ins Geld.

     

    Aber anders gesagt, ein Drucker gibt ja immer Informationen an einen Server. Also mal angenommen ein Drucker ist an den LPT1 angeschlossen und die Druckersoftware installiert. Es kann dann ja mal sein das die Farbpatrone leer ist. Das wird dann angezeigt. Weil Druckersoftware und Drucker miteinander kommunizieren. Brauch ich dann auch schon eine Lizenz? Oder gilt das nur für Netzwerkdrucker. Im Prinzip ist die Meldung, und die funktioniert ja schon mit den Standardbilligtreiber, das der Drucker nicht verfügbar ist einen Sendungsweg vom Drucker an den Server da. Und das wäre dann nach der Auffassung von Dr. Melzer eine Kommunikation Drucker an Server und somit Lizenzierungspflichtigt.

  12. @Zahni: Oh Mann, das ist die dümmste Antwort die man geben kann. Du weißt schon, dass dieses Forum dadurch lebt das jemand Fragen stellt und nicht sucht ob er irgendwo die Lösung findet. Ansonsten könnten die Betreiber dieses Forums auch auf eine Suchseite verweisen, wenn man auf den Button "Ein neues Thema erstellen" klickt.

     

    Zum Thema: Generell kann man natürlich nicht sagen, diese oder jenes AV-Programm ist das beste. Aus erfahrung kann ich dir allerdings sagen, dass du einen großen Bogen um Norten-, Norman- und Panda-Antivirus machen solltest. Außer du möchtest deinen Rechner auf das Tempo eines 486dx zurückkatapultieren. Wenn du dich etwas informieren möchtest, in der C´t wird eigentlich regelmäßig ein Test von aktuellen Scanner gemacht.

     

    Ich persönlich habe in der letzten Zeit gute erfahrungen mit Nod32 gemacht. Aber auch von Kaspersky hört man nur gutes, mit dem Programm hab ich selber aber noch nichts zu tun gehabt.

×
×
  • Neu erstellen...