Jump to content

jostrn

Members
  • Gesamte Inhalte

    232
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jostrn

  1. Ein nslookup auf sbs ergibt die richtige IP und ein nslookup auf sbs.domäne.local löst den Namen ebenfalls sauber auf. Verhalten vom Server und von Clients aus getestet.

     

    DNS-Auflösung mit nslookup von den Clients aus geht? Dann dürfte es eigentlich kein DNS-Problem sein, sondern eher ein Problem des Browsers.

    Hast Du Firefox oder Opera auf einem Client und kannst die Seiten damit testen?

  2. Ich bin ein Feigling und habe viel zu große Angst davor, eine der WRT54G Versionen zu erwischen, die sich nicht mit freier Firmware flashen lassen ;)

     

    Gut, daß Du den Unterschied ansprichst. Welche Modelle sich mit freier Firmware betreiben lassen steht für DD-WRT oder OpenWRT in deren Wikis. Prinzipiell müßten die Listen sich gleichen.

    Beim WRT54GL lassen sich alle (derzeit 2) Versionen mit freier Firmware flashen.

  3. DSL1000 bzw nicht verfügbar klingt nach dünner Besiedelung... gibt es Sichtkontakt?

     

    Habe letzte Woche erst ein WLAN über 98 Meter (von Hauswand zu Hauswand) ausgedehnt. Ein Router hat eine (Rundstrahl-)Antenne mit leichtem Gewinn, der andere nur die mitgelieferten Antennen. Laut den beiden Routern (Linksys WRT54GL) gehen einige wenige Pakete verloren, aber auf Benutzerebene merkt man davon gar nichts.

     

    Wenn Du keine Sichtverbindung hast wird es schwer bis unmöglich.

     

    Willst Du die Richtantenne an den MIMO-Router anschließen?! Dann kannst Du Dir MIMO auch gleich sparen.

     

    Zur Konfiguration:

     

    Zwei separate Netze oder ein gemeinsames wäre beides möglich. Wenn Du eins machst und das WLAN als Brücke konfigurierst geht halt der ganze Broadcast-Verkehr durch. Andererseits wäre das einfacher denke ich.

     

    Im AD authorisieren brauchst Du die Router grundsätzlich nicht.

     

    Forward Lookup Zone ja, falls Du die Router auch über ihre DNS-Namen ansprechen willst. Notwendig ist es nicht. DNS halt ;)

  4. Kann Dir uneingeschränkt Partimage empfehlen, ist ein Linux-Programm und bei den meisten Live-Systemen dabei.

     

    Wenn Du wenig Arbeit haben willst, würde ich Dir zur SystemRescueCD raten: ISO herunterladen, auf CD brennen, CD booten, partimage starten, HD-Image auf externe Platte oder Netzwerkserver erstellen oder rücksichern und glücklich sein, weil alles so einfach ist :D

  5. Gibt’s alternativen zu kommerziellen Zertifikaten?

     

    1. eigene CA betreiben oder
    2. zu einem gemeinnützigen Anbieter gehen, zB CaCert. Ich nutze es und bin damit recht zufrieden, auch wenn bei manchen Empfängern eine Phishing-Warnung kommt, weil CaCerts Root-Zertifikate normalerweise nicht installiert sind.

     

    Für Privatanwender gibt's von den kommerziellen Anbietern auch kostenlose Zertifikate, zB bei Thawte das Web of Trust.

  6. Guten Abend und ein frohes neues Jahr!

     

    Zum Jahresbeginn wollte ich meine Benutzer mit Statistiken zur IT-Nutzung des letzten Jahres beglücken, unter anderem zur Druckernutzung.

    Für die einzelnen Druckerjobs lese ich dafür Dateityp und Seitenzahl aus dem System-Logfile aus. Klappt soweit ganz gut, nur habe ich viele Einträge, die ich keiner Anwendung zuordnen kann. Die Beschreibung in dem Log-Eintrag lautet:

    outbind:// und dann eine lange Zeichenkette, wobei zuerst eine oder zwei Zahlen kommen, dann ein Bindestrich und dann eine lange, vermutlich hexadezimale Zeichenkette.

     

    Kann jemand von euch was damit anfangen?

  7. Guten Abend allerseits!

     

    Kennt jemand von euch das Audiosystem von Windows etwas intimer und kann mich einführen?

    Mein konkretes Problem: sobald ich die Kopfhörer anstecke, sind die Lautsprecher aus. Ich würde aber gerne die Soundausgabe bestimmter Programme auf die Lautsprecher und die Soundausgabe anderer Programme über die gleichzeitig angesteckten Kopfhörer routen. Geht sowas (mit Bordmitteln)?

     

    Ich habe mit den Ausgabegeräte in der Systemsteuerung und in dem Mixer erfolglos herumprobiert. Das einzige Programm, in dem ich die Einstellungen so vornehmen kann wie ich es gerne hätte ist Skype.

     

    Vielen Dank und Grüße,

    Josef

  8. gerade fiel mir etwas schräges auf: auf dem betroffenen Client gibt es in den Druckeinstellungen 5x einen DIN A4 Eintrag!

    Mit einem davon kann ich korrekt drucken, die anderen bringen teils falsche Formatierungen (druckbarer Bereich 10cm, links und rechts davon frei) oder bringen das Programm inklusive Druckdienst auf dem Client zum Absturz.

     

    Jetzt habe ich den korrekten Eintrag eingestellt, mal sehen, ob das das Problem war. Weiß einer von euch, wie ich die falschen Einträge wegbekomme? Dürfte eine Treibersache sein fürchte ich :(

  9. Guten Abend!

     

    Mich plagt seit einigen Wochen Druckerprobleme im Netz und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, aber es gibt ja noch euch :-)

     

    Windows 2003 Server-Domäne, Windows XP Pro Clients, 2 Netzwerkdrucker Epson C5600 bzw C5800. Die Drucker werden von einem 2k3-Server per LPR angesteuert und sind von diesem aus freigegeben und im AD veröffentlicht.

     

    Das ganze Netz druckte bislang ohne Probleme. Vor einigen Wochen hat dann ein Notebook begonnen, aus der Reihe zu tanzen:

    Wenn der Benutzer bestimmte Word- oder Excel-Dokumente nur öffnet schmiert das Programm ab, wenn nicht beim Öffnen, dann spätestens, wenn er in die Druckeransicht geht. Nur Drucken geht auch nicht.

    Wenn ich die beiden Epson-Drucker auf den Laptop entferne sind die Probleme weg.

     

    Zuerst habe ich die Druckertreiber aktualisiert und auf dem Client die Drucker neu installiert: Problem wie oben

     

    Dann habe ich versucht, die Drucker direkt per IPP einzubinden. Bei dem Benutzer ist die entsprechende Option hintergraut, obwohl er Hauptbenutzer ist... als Admin ging es, aber Probleme wie oben.

     

    Jetzt habe ich sie erstmal wieder rausgeworfen und er kann auf einem Drucker ein Stockwerk höher und den Gang hinter drucken... gut für seine Fitness aber lange wird er mir das nicht durchgehen lassen.

    Habt ihr irgendwelche Tips?

     

    Vielen Dank und viele Grüße

  10. Wenn Du auch einen Unix-Host und die Zeit für etwas Einarbeitung hast, kann ich Dir Nagios (Wikipedia) ans Herz legen.

    Du schreibst nicht, was für einen Datenbankserver Du überwachen willst. Nagios kann mit Plugins erweitert werden und dann DB2, MySQL, PostgreSQL, Oracle, MS SQL, Ingres, Sybase und alles, was SQL spricht überwachen. Der Ping alle 15 Sekunden ist auch schon dabei.

    Wenn ein Test einen Grenzwert überschreitet kannst Du Eskalations-Stufen festlegen und Dich per E-Mail, SMS, ... benachrichtigen lassen.

     

    Ziemlich mächtiges Werkzeug, aber läuft nur unter Unix. Kostet Dich nur die Einarbeitungszeit aber die ist nicht zu unterschätzen.

  11. 3. mit OpenVPN-Verbindung:

    Aktive Routen:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

    0.0.0.0 0.0.0.0 10.12.1.1 10.12.1.46 30

    0.0.0.0 0.0.0.0 10.158.63.254 10.158.59.78 30

    0.0.0.0 0.0.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 1

    10.12.1.0 255.255.255.0 10.12.1.46 10.12.1.46 30

    10.12.1.46 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30

    10.156.8.25 255.255.255.255 10.158.63.254 10.158.59.78 1

    10.158.56.0 255.255.248.0 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    10.158.56.0 255.255.248.0 141.84.0.1 141.84.29.170 30

    10.158.59.78 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30

    10.255.255.255 255.255.255.255 10.12.1.46 10.12.1.46 30

    10.255.255.255 255.255.255.255 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1

    129.187.254.165 255.255.255.255 10.158.63.254 10.158.59.78 1

    141.84.0.0 255.255.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    141.84.29.170 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30

    141.84.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 10.12.1.46 10.12.1.46 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    255.255.255.255 255.255.255.255 10.12.1.46 10.12.1.46 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 10.158.59.78 10.158.59.78 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 141.84.29.170 1

    Standardgateway: 141.84.29.170

    ===========================================================================

    St„ndige Routen:

    Keine

     

    Vom Netz läuft es wie folgt:

     

    mein PC |--WLAN 10.158.59.x--| lrz-muenchen.de |--141.84.x.x--| uni-muenchen.de |--| INet |--HomeVPN (IP a.b.c.d)--HomeServer

     

    Habe schon an den Metric-Einstellungen rumgedreht aber das war wohl das falsche Rad. Meine Hoffnungen gehen jetzt eher in Richtung Einrichtung einer ständigen Route für mein heimisches IP-Subnetz aber TCP/IP ist alles andere als mein Spezialgebiet...

     

    Daher bin ich für jeden Tip dankbar :-)

  12. 2. dann mit aufgebauter PPTP-Verbindung:

    Aktive Routen:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

    0.0.0.0 0.0.0.0 10.12.1.29 10.12.1.29 1

    0.0.0.0 0.0.0.0 10.158.63.254 10.158.59.78 31

    0.0.0.0 0.0.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 2

    10.12.1.29 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50

    10.156.8.25 255.255.255.255 10.158.63.254 10.158.59.78 1

    10.158.56.0 255.255.248.0 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    10.158.56.0 255.255.248.0 141.84.0.1 141.84.29.170 30

    10.158.59.78 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30

    10.255.255.255 255.255.255.255 10.12.1.29 10.12.1.29 50

    10.255.255.255 255.255.255.255 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    a.b.c.d 255.255.255.255 141.84.29.170 141.84.29.170 1

    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1

    129.187.254.165 255.255.255.255 10.158.63.254 10.158.59.78 1

    141.84.0.0 255.255.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    141.84.29.170 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30

    141.84.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 10.12.1.29 10.12.1.29 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 10.12.1.29 10.12.1.29 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 10.158.59.78 10.158.59.78 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 141.84.29.170 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 3 1

    Standardgateway: 10.12.1.29

    ===========================================================================

    St„ndige Routen:

    Keine

  13. Nach langer Zeit mal wieder einen Gruß in die Runde!

     

    Mich plagt ein interdiszipinäres Problemchen und ich weiß nicht recht, wo ich Hilfe suchen soll aber hier habe ich sie bisher immer gefunden :-)

     

    Ich möchte mich per VPN aus der Uni in mein Home-Netz einwählen, komme aber nicht durch. Auf meinem Home-Router läufen ein OpenVPN- und ein PPTP-Server, die Einwahl von unterwegs bei normalen Internetanschlüssen läuft bei beiden Wegen reibungslos.

    In der Uni muß ich allerdings zuerst ein Cisco-VPN-Netz passieren, um ins Internet zu kommen. Darüber kann ich dann zwar eine OpenVPN- oder PPTP-Verbindung aufbauen, erreiche aber keine Rechner im zweiten VPN - nichtmal die gegenseite des zweiten Tunnels.

     

    Meine Vermutung geht in Richtung Routing-Tabelle, meine sehen wie folgt aus:

     

    1. Internetverbindung über das Uni-Cisco-Netz:

    Aktive Routen:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

    0.0.0.0 0.0.0.0 10.158.63.254 10.158.59.78 30

    0.0.0.0 0.0.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 1

    10.156.8.25 255.255.255.255 10.158.63.254 10.158.59.78 1

    10.158.56.0 255.255.248.0 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    10.158.56.0 255.255.248.0 141.84.0.1 141.84.29.170 30

    10.158.59.78 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30

    10.255.255.255 255.255.255.255 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1

    129.187.254.165 255.255.255.255 10.158.63.254 10.158.59.78 1

    141.84.0.0 255.255.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    141.84.29.170 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30

    141.84.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 10.158.59.78 10.158.59.78 30

    224.0.0.0 240.0.0.0 141.84.29.170 141.84.29.170 30

    255.255.255.255 255.255.255.255 10.158.59.78 10.158.59.78 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 141.84.29.170 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 141.84.29.170 3 1

    Standardgateway: 141.84.29.170

    ===========================================================================

    St„ndige Routen:

    Keine

  14. Hallo,

     

    seit kurzem steht auf unserer OWA-Anmeldeseite "Domäne\Benutzername:" wo vor kurzem nur "Benutzername:" stand. Bewußt verändert habe ich nichts, vielleicht hat ein Update mir die Veränderung beschert? Kann mir jemand von euch einen Tip geben, wie ich wieder auf den Benutzernamen ohne die Domänenangabe zurückschalten kann?

     

    btw: Exchange 2003, Version 6.5 7226.6 SP1

     

    Vielen Dank,

    Josef

  15. Guten morgen allerseits,

     

    wollte auf einem W2k3-Srv mit Basic Disks den Speicherplatz erweitern. Dafür habe ich die Inhalte der Partitionen mit Partimage gesichert, die Partitionen gelöscht, in neuer Größe angelegt und die Daten zurückgesichert.

    Ich dachte, daß W2k3 von selbst bemerkt, daß es auf größeren Partitionen liegt, wurde diesbezüglich aber eines besseren belehrt. Im Volumenmanagement sehe ich die Partition in der neuen Größe, im Explorer in der alten.

     

    Wenn ich How NTFS works richtig deute, könnte es an dem Eintrag "Total Sectors" in dem BPB liegen... nichts, woran ich mich ohne Not ranwagen möchte. chkdsk /f hat nichts gebracht.

    Habt ihr eine Idee?

×
×
  • Neu erstellen...