Jump to content

netsniffer

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von netsniffer

  1. Schönen guten Abend,

     

    ich hätte mal eine Frage an alle Lizenzexperten:

    Ein Bekannter hat(te) einen alten PC mit Windows 98SE drauf.

    Den will er nun verkaufen, hat aber die Win98 CD nicht mehr.

    Original MS-Lizenzaufkleber mit Seriennummer klebt aber noch auf der Seite des PCs drauf.

     

    Frage: Darf er den PC mit dem Windows drauf verkaufen und eine Sicherungskopie der Win98 CD dazugeben? Oder anders gefragt: Reicht der Aufkleber als Lizenznachweis?

     

    Danke schon mal für eure Antworten!

  2. Hallo zusammen,

     

    ich wollte fragen, ob jemand von euch Erfahrungen mit der Telefonanlage Eumex 220 PC gemacht hat.

    (Software und Firmware sind aktuell)

    Wenn ich mich von einem PC aus über die Anlage ins Internet einwählen will, gibts Probleme:

    Wähle ich mich bei T-Online ein, gibts keine Probleme

    Will ich aber über z.B. Freenet oder Yahoo ins Netz, dann kann ich keine Verbindung aufbauen!

     

    Hab dann mal versucht, mit normalem Tel. auf den Einwahlnummern anzurufen (bei "normalen" Anlagen bekomme ich ein Modemgequietsche zu hören), krieg aber nur ein Besetzt-Zeichen.

     

    An was kann das liegen? Sperrt der große rosa Bruder jetzt auch schon die Call-by-Call Anbieter aus oder was?

     

    P.S.: Telekom-Hotline war wie immer ratlos... (Rufnummernsperren sind keine vorhanden)

     

    Danke schon mal für eure Hilfe !

  3. Hallo zusammen,

     

    vor einiger Zeit hab ich hier im Board mal nen super Tip zu nem Programm bekommen, mit dem man von Bildschirm "Schulungsvideos" capturen kann. Mit dem Programm ist es außerdem möglich nachträglich Buttons und Infoboxen einzufügen.

     

    Das ganze war Freeware, nur leider weis ich den Namen von dem Programm nicht mehr, Google hat mich auch nicht auf den richtigen Weg geführt und über die Boardsuche hab ich das Thema auch nicht wieder gefunden.

     

    Hat da jemand den Tip vielleicht nochmal für mich :D ?

  4. Guten Abend,

     

    bisher hatte ich leider (zum Glück) nicht nicht allzuviel mit der direkten Kombination von WLAN und DSL zu tun, deshalb mal ne wahrscheinlich für einige von euch dumme Frage:

     

    Ich hätte gerne folgenden Aufbau (Is mir so vorgegeben; DSL is T-DSL)...

     

    Telekom---TAE Hauptanschluss---Splitter---DSL Modem---Access Point---PC mit WLAN

     

    Kann diese Art der Installation funktionieren?

    Ich kenns bisher nur so:

     

    Telekom---TAE Haupt.---Splitter---DSL Modem---Router---AP---PC mit WLAN

     

    Wenn mein gewünschter Aufbau gehen sollte, könnte ich die DSL-Verbindung dann am PC einfach über DFÜ herstellen(Verbindung muss ja der PC herstellen, bei der 2. Variante stellt die ja der Router her, oder?)?

  5. Port 25 ist von intern nach extern gesperrt, das schlimme ist ja, dass von intern mails über den Exchange nach aussen über SMTP geschickt werden können.

     

    Beispiel: Ich bin Hans Maier und der Chef der Firma Markus Huber.

    Jetzt kann ich hergehen, in meinem Outlook (Express) einfach als Absender "Markus Huber", als Absenderadresse "markus.huber@firma.de" und als Adresse für den SMTP den firmeneigenen SMTP angeben.

     

    Wenn ich dann eine Mail über das Konto nach aussen schicke sieht der Empfänger eine Mail von Markus Huber mit seiner richtigen Adresse und wenn er nachprüft, von welcher IP-Adresse die Mail kam ist auch unser Server drin, d.h. für ihn is die Mail zu 100% echt, mein Chef weis nix davon!

     

    Glaub jetzt is klarer wo das Hauptproblem besteht. Ich sag mal es is sicher nicht lustig wenn einer aus der Firma mit der Adresse vom Chef vielleicht gefakte Bilanzen oder Firmengeheimnisse verschickt !!!!

  6. Schönen guten Abend,

     

    hab heute was fürchterliches in nem Netzwerk gesehen, das unbedingt so schnell wie möglich beseitigt werden soll. Situation:

     

    Mittleres LAN, 3 Exchange-Server, alle PCs an Exchange angebunden.

    Daneben gibt es noch weitere Systeme wie z.B. ein Lotus Notes, die das SMTP vom Exchange nutzen um Mails zu verschicken, bei denen die Absenderadresse frei wählbar ist (z.B. Dokument wird im Notes vom Benutzer xy erstellt, yz wird benachrichtigt mit einer Mail "Neues Dokument" von Absender xy@firma.de).

     

    Problem: Im Moment sind die Exchange-Server komplett offen, d.h. man kann ohne Benutzerauthentifizierung von beliebigen PCs aus Mails über den Server verschicken (nach intern und extern) und kann dabei auch selbst als Absenderadresse die Mailadresse anderer Mitarbeiter angeben!

    Von außen is der Server zum Glück komplett zu....

     

    Erste Frage: Auf einer Skala von (nicht schlimm)1-10(extrem), wie schlimm schätzt ihr diese Lücke ein?

     

    Eins is klar, der Server muss gesichert werden! Wäre gar nicht so tragisch, wenn da nicht die o.g. Systeme wären, die Mails unter beliebigen Absenderadressen verschicken können sollen und dürfen!

     

    Wie stelle ich das am besten an? Habe 2 Ideen, kenn mich mit Exchange leider nicht so aus und wüßte gerne obs die Möglichkeiten gibt:

     

    1. Mailversand über SMTP komplett mit Benutzername+PW sichern. Dann müsste es allerdings die Möglichkeit geben, dass sich ein Fremdsystem(hier:Notes) mit immer dem gleichen Benutzernamen und PW anmeldet und trotzdem Mails von beliebigen Adressen versenden kann.

     

    2. Mailversand über SMTP auf die erlaubten Systeme einschränken (über IP Adresse), d.h. wenn eine Mail von z.B. dem Notes-Server mit der IP 10.10.10.52 kommt kann diese ohne Autentifizierung mit bel. Absender verschickt werden, eine Mail von 10.10.10.53 (Arbeitsplatz PC) kann entweder gar nicht übers SMTP odernur nach Anmeldung geschickt werden.

     

    Ich wäre euch zutiefst dankbar, wenn mit jemand von euch sagen könnte, welche der beiden Möglichkeiten erstmal geht und dann auch noch besser wäre und warum.

     

    So, viel Text, aber ich hoffe mein Problem is klar geworden.

     

    Danke schon mal für eure Antworten!

  7. Hallo alle miteinander,

     

    einige von euch haben doch sicher schon Erfahrungen mit Video-Konferenz-Software gemacht.

     

    Im Moment bin ich auf der Suche nach einer solchen. Hintergrund: Aus einer Schule soll der Unterricht live via Webcam o.ä. zu einem Schüler nach Hause übertragen werden.

     

    Leitung sollte keine Rolle spielen (Schule: 3 MBit up and down, Schüler TDSL Flat).

     

    Welche Software (wenns geht natürlich billig oder ar Freeware) könnt ihr mir empfehlen???

     

    Vielleicht auch noch ne Idee welche Kamera / Webcam möglichst gute Bilder /hohe Auflösungen bringt???

     

    Über eure Tipps wäre ich sehr dankbar!!!

     

    Viele Grüße

  8. Hallo,

     

    habe hier grade auf mehreren PCs Windows XP Professional und ein paar Programme installiert.

    Erst Windows XP Pro, dann den SP2, Office XP und den Acrobat Reader. Dann hab ich mal den XP Antispy drüber laufen lassen und ganz zum Schluss wollte ich das Windows noch aktivieren.

    Nur leider geht das nicht! Sowohl wenn ich auf den "Schlüssel" im Systray als auch auf den Eintrag "Windows aktivieren" im Startmenü klicke tut sich rein gar nichts (Der Assistent zum Aktivieren wird nicht mal angezeigt). Auch wenn ich versuche die Exe-Datei, die über den Startmenü Eintrag aufgerufen wird, direkt zu starten, geht gar nichts. Hab so die Vermutung dass das am XP Antispy liegt....

    Hat jemand ne Idee an was das liegen kann?

    Hab nicht so die Lust den ganzen Rechner nochmal neu aufzusetzen, zumal ich das Problem an mehreren PCs hab (beim letzen hab ichs gemerkt und die Aktivierung nach der SP 2 installation durchgeführt - hat einwandfrei geklappt)

  9. Hallo,

     

    gibt es eigentlich einen Weg, die Bandbreite von Windows XP Pro auf einem PC direkt herunterzudrehen?

    Habe mehrere Clients, die über einen Hardware Router (768 kBit) ins Internet gehen, jeder von ihnen soll IMMER die gleiche Bandbreite zur Verfügung haben. Eine Lösung, in der der Traffic von einem Server kontrolliert und die Bandbreite vergeben wird scheidet daher aus, die Einschränkung muss auf dem Client vorgenommen werden.

    Gibts da nicht was von Microsoft (Boardmittel)? :confused:

     

    Die LAN Verbindung selbst von 100MBit auf 10MBit runterzudrehen bringt ja leider ned allzuviel wenn man gerade mal 1/10 als BRandbreite ins Internet hat :D

  10. Für alle die es Interessiert, hier die Lösung meines Problems (auf die ich nach mehr als 10 Stunden gekommen bin):

     

    Windows XP hat anscheinend Probleme beim surfen über eine VPN Verbindung, die zu einem Linux Rechner über das PPTP Protokoll hergestellt wird. Soweit ich erfahren habe gibt es Probleme mit der MTU.

     

    Lösung: Den Wählverbindungen am Server immer eine MTU von 1600 zuweisen, dadurch handeln sich Server und Client selbst eine MTU aus und alles funktioniert bestens.

     

    Warum Windows 2000 das Problem nicht hat - keine Ahnung...

  11. Also.... was neues zu meinem Fall:

    Habe in zwei verschiedenen VM Wares 1x Windows XP Pro SP 1 und 1x Windows 2000 installiert (Standdardinstallation, sogar gleiche IP - laufen nie gleichzeitig). Von beiden VMs aus kann ich mich ohne Probleme auf dem VPN Server einwählen, aber wie gehabt kann ich von Windows 2000 aus auf alle Internetseiten zugreifen, von Windows XP aus immer nur auf Google und ein paar andere, auf denen nicht viel drauf ist.

    INzwischen gleich ich, dass das echt was mit der MTU zu tun hat.

    Haben Windows XP und WIndows 2000 standardmäßig verschiedene MTUs?

     

    Auf alle Fälle hab ich den Fehler jetzt so weit lokalisiert, dass es nicht am Server sondern am Windows XP liegt....

     

    Hat vielleicht noch jemand ne Idee? Muss das ganze so schnell wie möglich zum laufen bringen...

     

    Danke für eure Hilfe, besonders dir Grazio!

  12. Es is genau wie du geschrieben hast: Über Port 1723 (ist in der Firewall freigeschaltet) wir die Verbindung aufgebaut. Zusätzlich habe ich alle Verbindungen mit dem Status "Related" und "Established" in der Firewall erlaubt.

     

    Warum benötige ich das GRE Protokoll?

     

    Und warum funktioniert die ganze Sache unter Windows 2000 und nur unter Windows XP Pro nicht? Wenns am Server liegt dürften doch beide nicht gehen, oder?

     

    Gateway und DNS bekomme ich nicht vom VPN Server, die sind in der Konfig der Netzwerkkarte eingetragen.

    Beide funktionieren aber, da ich ja Web Adressen pingen kann.

     

    Hab grad noch was probiert: Konnte über die VPN Verbindung sogar ne FTP Verbindung zu SUSE aufbauen und mir ne Datei README.txt ziehen. Funktionierte alles wunderbar.

     

    Hab mal was von Paketgröße in zusammenhand mit MTU oder so gehört... Kanns was in der Richtung sein oder liegs am Ende am OS?

  13. Hallo,

     

    da is zu Testzwecken gar keine Firewall eingeschaltet.

     

    Hab ich vielleicht vergessen zu erwähnen:

    Wenn ich den PC ganz normal ins LAN hänge und nicht über VPN einwähle dann funktioniert der Internetzugriff vollkommen normal...

     

    Muss also irgendwie dran liegen dass ich übers VPN eingewählt bin - gibts da vielleicht Probleme mit den Paketgrößen oder so?

  14. Hallo,

     

    habe folgendes Problem:

     

    Ich wähle mich mit einem Windows XP Pro PC an einem VPN Server (SUSE Linux 9.1) ein (PPTP Protokoll). Danach kann ich über den VPN Server und einen Hardwarerouter ins Internet.

    Sowohl den VPN Server als auch den Router kann ich einwandfrei pingen, ein Ping auf beliebige Adressen wie http://www.heise.de oder http://www.zdnet.de liefert normale Ergebnisse. Wenn ich mit dem IE eine Seite aufrufen will, klappt das aber so gut wie nie. Einige Seiten wie Google funktionieren problemlos, andere wie Heise überhaupt nicht. Hab schon Mozilla ausprobiert, das gleiche Ergebnis.

     

    Das komische ist, dass dieses Phänomen nicht auftritt, wenn ich als VPN Client Windows 2000 verwende. Da kann ich nach dem Einwählen alle Webseiten ganz normal aufrufen.

     

    Weis hier jemand vielleicht nen Ansatz?

     

    Die Routen auf Client und Router stimmen und das Forwarding auf dem Server funktioniert auch, sonst könnte ich ja keine Pings absetzen und unter Win2k auch keine Seiten aufrufen... Muss also irgendwie an Windows Xp liegen (vermute ich)

  15. Hallo,

     

    habe hier folgende Situation:

    mind. 10 Rechner/Laptops, die über ein HDD Sheriff ähnliches System geschützt werden sollen, d.h. wenn jemand am System was ändert sind nach einem Reboot die Änderungen wieder weg.

    HDD Sheriff kenne ich schon, leider kostet das Teil aber für jeden PC 90 €.

    Ich bin jetzt auf der Suche nach eine Softwarelösung, die das (möglichst billig) auch kann?

     

    Hat jemand ne Idee / nen Vorschlag ?

×
×
  • Neu erstellen...