Jump to content

PIC

Moderators (Super)
  • Gesamte Inhalte

    1.061
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PIC

  1. Original geschrieben von Joe

    Wenn ich bei meinem Win2k3-Server meinen ISDN-Einwahlrouter als DNS-Serveradresse angebe (in den TCP/IP-Einstellungen), dann kann der Server perfekt die Namensauflösung mvornehmen (und falls er es nicht kann, dann frägt er den Router

     

    Hast Du mal geschaut, ob nicht Dein Router den Zugang von bestimmten IP-Adressen aus sperren kann? Dann hast Du doch den gewünschten Effekt. Da das DNS-Paket vom nicht autorisierten Rechner XYZ kommt, wird es verworfen. Diese Funktion haben mittlerweile viele Router.

     

    PS: Ist Dein W2K3-Server ein Domänencontroller? Dann entspricht Deine derzeitige DNS Konfiguration nicht ganz dem MS-Empfehlungen. Der einzige DNS-Server für die Clients ist der DC selbst. Alle externen DNS-Abfragen werden über Weiterleitungen im DNS realisiert, indem z. B. der DNS-Server Deines Inet-Providers dort eingetragen wird. Der Router wird dann nicht als DNS-Server, sondern nur noch als Standardgateway eingetragen.

     

    Gruss Jan

  2. Hallo JJJARO,

     

    was Du da hast, ist ein Heimsystem, nehme ich mal an. Es befinden sich darauf keine essenziellen Daten oder Du hast alles wichtige anständig gesichert. Das setze ich mal voraus :rolleyes:

     

    Du schreibst, Du hättest mehrere Trojaner auf Deinem System gehabt. Ein einmal von Trojanern kompromittiertes System ist grundsätzlich nicht mehr als vertrauenswürdig zu betrachten - weil niemand sicher sagen kann, wann und was Dir da schon alles draufgespielt wurde: Keylogger, unautorisierte FTP-Server und Netztools, kurz alles, was ein Angreifer braucht, um z. B. Passworte oder Onlinebanking-Daten auszuspähen. Alternativ die Ausstattung, Deine Maschine als Zombie bei irgendeiner DoS-Attacke im Internet zu missbrauchen.

     

    Fazit: Hau wech das Ding - Neuinstallation. Lieber ein Neuanfang mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende. Und dann sei etwas vorsichtiger: das neue System vernünftig mit Firewall und Antivirus-Software gegen erneute Angriffe schützen. Viele, viele Berispiele findest Du schon mit unserer Suchfunktion ;)

     

    Gruss Jan

  3. @evil

    OK, das betrifft jetzt eher eine kleinere Gruppe

    Original geschrieben von EVIL

    Hat eigentlich jemand der schon länger MOD/Expert Member ist, versucht, seinen YaMBO-Status in der Bewerbung zu erwähnen ?

    Ich denke, das dürfte durchaus in die Rubrik "Persönliche Interessen" einer Bewerbung hinein passen: ist auch in einem Bewerbungsgespräch durchaus ein Punkt zum Anknüpfen, der Bewerber engagiert sich in einem renommierten :D Fachforum zum Wohle der Community. Entscheidend ist, dass der Status ja von dieser Community, also von außen vergeben wurde. Die Leute suchen ja immer nach Leistungen, die von anderen Menschen gewürdigt wurden ("Zeugnis"). Und diese Community würdigt natürlich ihre Experten :cool: :D So etwa? ;)

     

    PS: Angesichts der Größe=Reichweite von mcseboard.de halte ich das auch durchaus für erwähnenswert

     

    Gruss Jan

  4. Original geschrieben von NiX

    Ja, dieser Server ist ein Produktivsystem (Sharepoint).

    Ich weiss auch, dass ein Hardwareraid besser wäre.

    Aber ich sollte mich doch auch auf ein Software Raid verlassen können, oder ist dem nicht so?

    Ja das ist jetzt vielleicht Glaubenssache, aber wer RAID will, der will Leistung. Das BS des Servers mit 'nem Software-RAID, also einer Emulation, zu behängen, ist keine ernsthafte Lösung.

     

    Genau dafür verwendet man doch echte Server-Hardware - um Leistung zu schaffen und freizusetzen. Lass den Controller den RAID verwalten und dein BS produktiv arbeiten. Das andere ist blosses Gefrickel - das setzt kein Unternehmen ein, dem es ernsthaft um Serverleistung geht. Da wird gescheites Geld in die Hand genommen und in leistungsfähige Hardware investiert.

     

    Überleg bloss mal die Folgekosten, wenn eine Kunden- und Buchhaltungsdatenbank wegen sowas abschmiert.

     

    Gruss Jan

  5. Hallo frapos,

     

    Original geschrieben von frapos

    sowas wie Donner, plätschern, systemtöne

     

    Donner, Plätschern und Systemtöne produziert bei mir die Arbeitsumgebung selbst (ist ein Forschungslabor). :D

     

    Vielleicht hast Du tatsächlich nicht richtig gesucht ("Hab das Suchen gelernt, als Finden keine Mode war") ;) . Originelle WAVs gibts im WW die Masse, wie wär's z. B. damit: http://medialab.it.fht-esslingen.de/ftp/multimedia-files/sound/

  6. Hallo NiX,

     

    Hast Du irgendwelche Fehlermeldungen bekommen, die Du mit der Störung korrelieren kannst?

     

    Falls der Server ein Produktivsystem ist, würde ich diese Probleme zum Anlass nehmen, den Software-RAID grundsätzlich zu überdenken :rolleyes: . Ein echter Gewinn an Zuverlässigkeit und Leistung ist eher mit einer Hardware-Lösung zu erzielen.

     

    Original geschrieben von NiX

    Aber allgemein geht es uns noch gut, oder?

    Entspann Dich. Kein Grund, nervös zu werden. Hier im Board versuchen die Leute zu helfen, deshalb: freundlich bleiben ;)

     

    Gruss Jan

  7. Hallo ASH,

     

    Hast Du die Replikation Deiner Server mal manuell ausgelöst (in Active Directory-Standorte und -Dienste)? Ich wär mal neugierig, welcher Fehler da auf den DCs aufläuft.

     

    Du schreibst, Euer DNS läuft fehlerfrei - ich gehe davon aus, das Ihr das eingehend geprüft habt. DNS bleibt halt Fehlerquelle Nr. 1, wenn ein System nicht gefunden wird.

     

    Noch 'ne Idee: Ist das direkt verkabelt, oder sind Router dazwischen? Ich hatte mal so einen Fall, daß in einem gerouteten Netz die laufende Replikation zwischen 2 DCs von einem cleveren ISP-Netzadmin durch das Setzen von IP-Filterregeln auf dem Router mit einem Handgriff abgeschossen wurde. Und das geht so:

     

    Die Replikationsverbindung wird zwar über einen well-known port angestoßen, dann aber über RPC dynamisch auf Ports irgendwo zwischen 49151 - 65535 verlegt. Werden diese Ports auf dem Router dazwischen blockiert, isses schlagartig Essig mit der Replikation.

     

    Gruss Jan

  8. Hallo Zobus,

     

    das Abwählen der Funktion 'automatischer Abbau der Verbindung' hat m. E. mit Deinem Problem nix zu tun. Hab ich auch zu Hause + funzt schon ewig.

     

    Die Fehlermeldung mit dem "Systemadministrator Unzustellbar" (BTW poste doch mal den genauen Text) klingt mir eher nach irgend einem Konfigurationsfehler und der Reaktion des POP-Servers. Verstehe ich Dich da richtig, dass das keine interne Meldung von Outlook ist, so im Sinne von "Fehler 08xxxxxxxxx und mehrere Zeilen bla bla"

     

    Gruss Jan

  9. Hallo edorpmu,

     

    bemüh mal unsere Suche, Du bist nicht der erste, der mit so etwas herumsitzt: http://mcseboard.de/search.php?s=

     

    Spontan fällt mir der hier ein, ich hab ihn aber noch nicht selbst verwendet: http://www.pcinspector.de/file_recovery/welcome.htm

     

    Ich hab schn mit Ontrack Easy Recovery gearbeitet, aber das gibt es nicht umsonst.

     

    Auf jeden Fall - mit einem solchen Tool die Platte abklappern, ob er noch was findet... macht erst mal nicht noch mehr kaputt und eröffnet vielleicht einen Ausweg.

     

    Gruss Jan

     

    @ haraldino: Klasse, Du warst schneller! ;)

  10. Original geschrieben von net_killa

    adressen mails usw.

    Um die Neuinstallation wirst Du kaum herumkommen -> Registry!

     

    Kalender, Kontakte und Mail von Outlook sind im PST-Ordner der Benutzer gespeichert. Diese separat sichern und nach der Neuinstallation von Office/Outlook mit Importieren wieder einlesen. Ich würd das aber sicherheitshalber auf 'nem Testsystem prüfen, wenn wichtige Daten drin sind

  11. Hallo lupo45,

     

    Wenn ein AD-Client DNS-Anfragen nach extern schickt, kann das DNS eurer Domäne aber nicht ganz nach Microsoft-Empfehlungen eingerichtet sein.

     

    Nach diesen Regeln sollen in der Domäne als DNS-Server nur die DCs eingetragen werden. Alle externen DNS-Server (z. B. Internetprovider) werden in den Weiterleitungen im DNS der DCs eingetragen. Ist das erfolgt, ist Ruhe im Karton und die unsinnigen Anwahlen hören auf.

     

    Wird diese 'geschlossene' DNS-Konfiguration durchbrochen, kann es übrigens zu ernsten Störungen bei den Domänenfunktionen und -Verbindungen kommen :shock:

    Weitere Infos hier:http://mcseboard.de/showthread.php?postid=94299#post94299

    und hier:http://mcseboard.de/showthread.php?postid=6331#post6331

     

    Gruss Jan

  12. Ja Leutz,

     

    was ist denn da los? :shock:

     

    Ihr seht wirklich immer nur das schlechte im Menschen. Das ist ja nicht zu glauben.

     

    Aber ehrlich gesagt, habe ich nicht wirklich Hilfe erwartet.

    Dieser Kommentar war denn doch unangebracht :suspect: . Wir können NICHT überprüfen, ob Deine Angaben OK waren - aber als Boardbetreiber können wir für die Inhalte hier im Board SEHR WOHL juristisch zur Verantwortung gezogen werden.

     

    Und DESHALB ist hier jetzt Schluss. :mad:

     

    Gruss Jan

×
×
  • Neu erstellen...