Jump to content

av.ka

Members
  • Gesamte Inhalte

    75
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von av.ka

  1. Hallo!

     

    Mein 1. DC in der Domäne ist "gestorben", ich habe noch einen 2. DC, der die Funktionen soweit ausführt.

     

    Jetzt will ich meinen Fileserver (der auch der 1. DC sein soll) neu installieren. DNS läuft (allerdings nicht AD-integriert), er ist Mitglied in meiner Domäne.

     

    Ich habe dem Server bei der Neuinstallation denselben Namen gegeben, wie er die ganze Zeit hatte

     

    Wenn ich jetzt den neu aufgesetzten Server zu einem DC machen will, bekomme ich die Meldung, daß kein geeigneter DC für die Domäne gefunden wurde.

     

    DCDIAG auf dem 2. DC bringt die Meldung:

    Warning: EC2 is the PDC Owner, but is not respondig to DS RPC Bind

     

    und noch so ein paar Meldungen.

     

    Und abschließend noch: A Primary Domain Controller could not be located.

     

     

    Wie komme ich da jetzt weiter?

     

    Danke schon mal und viele Grüße

    Annette

  2. Hallo!

     

    Ich habe hier ein ganz ****es Problem an einem Windows 2000 Server:

     

    Nach einem Restore der Daten von einem Backup kann ich die IP Adresse der Netzwerkkarte nicht mehr fest einstellen. Dadurch läuft natürlich auch mein DNS Server nicht, geschweige denn das AD.

     

    Ich stelle die IP-Adresse ein, gehe mit OK raus, Windows meldet, daß es neu starten will und nach dem Neustart steht wieder alles auf "automatisch beziehen". Ich habe gerade eine Reparatur-Installation drüber laufen lassen - hat nichts genützt.

     

    Ich will nicht den ganzen Server neu aufsetzen, da ich hoffe noch einiges von der AD-Struktur retten zu können.

     

    Für schnelle Hilfe bin ich dankbar - ich weiß einfach nicht mehr weiter.

     

    Viele Grüße

    Annette

  3. Hallo!

     

    Die GPRS Verbindung wird nicht über T-Online abgerechnet sondern über Deinen Handy-Vertrag. Die Kosten findest Du also bei T-Mobile, Vodafone...

     

    Bei den GPRS - Karten (T-Mobile, Vodafone etc.) ist eine Software dabei, um die GPRS Verbindung herstellen zu können.

     

    Alternative: eine UMTS-Karte, die kann auch GPRS, wenn kein UMTS zur Verfügung steht. Vorteil einer Karte, die nur GPRS kann: die gibt es inzwischen relativ billig, weil die Provider ja die UMTS-Karten verkaufen wollen ;-)

     

    Wenn Du die GPRS-Verbindung mit dem Handy aufbaust, kostet die Verbindung genausoviel wie mit der PCMCIA-Karte, kannst halt nicht gleichzeitig telefonieren.

     

    WEnn man das Geld für die PCMCIA-Karte ausgeben will, ist es aber eine tolle Sache.

     

    Viele Grüße

    Annette

  4. Hallo!

     

    Folgende Konstellation:

    Win2003 Server mit Terminaldiensten

    WinNT Workstation mit Remotedesktopverbindung (MSTSC.EXE vom WinXP)

     

    Bei manchen Arbeitsplätzen erscheinen in diversen Dialogfenstern über den Buchstaben bzw. Zahlen kleine Häkchen. Dies ist nur ein Fehler in der Bildschirmdarstellung, die Zeichen stehen nachher richtig in der Datenbank.

     

    Der Fehler tritt auch nicht an allen Arbeitsplätzen auf, und auch nicht immer.

     

    Das selbe Phänomen habe ich übrigens auch in einer anderen Umgebung, Win2003 Server und Win2000 Pro PCs die zugreifen.

     

    Kennt das jemand? Was muß ich einstellen?

     

    Danke schon mal

    Annette

  5. Hallo!

     

    Ich wieder ;-)

     

    Nachdem ich auch über google nichts gefunden habe, frag' ich Euch wieder:

     

    Ich habe einen 2k3 Server laufen als Terminalserver.

     

    Installiert ist DNS, DHCP, der Server ist ein DC.

     

    Wenn ich eine Remotedesktopverbindung zum Server aufbaue, kommt das Anmeldefenster erst mal recht fix, nachdem ich mich als Benutzer oder auch Administrator angemeldet habe, dauert es doch ziemlich lange, bis dann dieSymbole auf dem Bildschirm erscheinen. (habe nicht gestoppt, aber so ca. 30-60 Sekunden sind es schon)

     

    Wenn ich das Remote-Fenster minimiere und dann wieder maximiere, zögert er auch kurz.

     

    Ich habe ein Login-Script laufen, in dem ich aber nur 2 Laufwerke mappe.

     

     

    Ideen?

     

     

    Außerdem bekomme ich beim Starten diverser Programme direkt von der Festplattte immer eine Meldung "Dateidownload" und daß das Ausführen von Programmen ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ich kann dann öffnen, aber die Meldung nervt.

     

    Wie kann ich das abstellen?

     

     

    Gruß, Annette

  6. Hallo!

     

    (auer) - ich werd's ausprobieren - Danke

     

    (XP-Fan) - hab' ich auch schon probiert - Der NT-Server läuft da nämlich einfach nur in einer Arbeitsgruppe so vor sich hin ;-)

     

    -> "Für die Domäne konnte kein Domänencontroller gefunden werden" war die Meldung.

     

    Ich habe da noch ein Problem mit der DNS am 2k3, da bin ich grade dran. Das funkt mir da bestimmt auch noch mit rein :-(

     

    (Wen's interessiert: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=16989)

     

    Gruß,

    Annette

  7. Hallo!

     

    Was muß ich alles beachten bzw. neu einrichten, wenn ich bei Win2003 Server eine neue IP-Adresse vergeben habe?

     

    Ich mußte die IP-Adresse eines Servers ändern, um ihn in ein vorhandenes Netz einzubinden und zwar auf 10.10.10.100, subnetz 255.255.255.0.

     

    Habe im DNS die Forward-Lookup und Reverse-Lookup Zonen gelöscht

     

    DHCP gelöscht

     

    DHCP neu eingerichtet, DNS neu eingerichtet.

     

    Unterhalb der Forward-Lookup-Zone erscheint jetzt "Domänenname.LOCAL", die Einträge darunter (also _msdcs, _sites, _tcp, _udp) fehlen :-(

     

    Wenn ich von einem Client ein Ping -a 10.10.10.100 mache, meldet er als Namen den Domändenname.LOCAL statt den Servernamen zurück :confused::confused:

     

    Nslookup meldet

    Standardserver: schwinddom1.local

    Address: 10.10.10.100

     

    Was habe ich vergessen bzw. was muß ich noch beachten?! Und wie bekomme ich die SRV Records wieder hin?

     

    Ich habe ja immer noch das Problem, daß ich zwischen einem NT4-Server und diesem 2k3-Server keine Verbindung hinkriege, also keine Shares verbinden kann, egal ob über ip oder servername. ping geht in beide Richtungen.

     

    Viele Grüße

    Annette

  8. Hallo!

     

    Ich habe hier

     

    - Server 2003, mit Domäne DOM1, Server ist DC

    IP: 10.10.10.100

     

    - Server NT4.0, in Arbeitsgruppe Workgroup

    IP: 10.10.10.1

     

    Ein Ping geht von beiden Seiten.

     

    Ich kann aber keine Netzlaufwerke verbinden, weder mit IP, noch mit Namen

     

    ---------

    net use x: \\10.10.10.1\transfer

    Systemfehler 67 aufgetreten.

     

    Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.

    -----------

     

    Administrator hat auf beiden Servern das selbe Passwort, Freigabe transfer funktioniert auch, andere Benutzer arbeiten damit.

     

    In die umgekehrte Richtung, also von NT4 auf 2k3 kommt:

    Fehler 53

    Netzwerkpfad wurde nicht gefunden

     

     

    Wo muß ich suchen?

     

    Danke schon mal

    Annette

  9. Jaja, zu viel mit Ports und Protokollen am späten abend ;-)

     

    Ich meinte ja, daß ich Protokoll 47 nicht weiterleiten kann. Ich habe gerade noch den Thread von vor 2 Wochen gefunden, da ging es ja auch um VPN Passthrough. Ich gehe also mal davon aus, der der DLink das brav macht.

     

    Ich dachte mir ja auch, daß das so wie es ist klappen sollte :(

     

    Na denn ... bin mal gespannt, was Du rauskriegst.

     

    Danke auf alle Fälle mal bis hierher :-)

     

    Annette

  10. Hi!

     

    Das ging ja schnell :-))))

     

    Ich habe vorhin das RRAS neu konfiguriert:

     

    Im 1. Fenster "benutzerdefinierte Konfiguration" gegangen und habe im folgenden Fenster DFÜ-Zugriff und VPN Zugriff ausgewählt.

     

    Das war's eigentlich schon.

     

    In den Eigenschaften des Servers ist unter Allgemein

     

    Aktiv: Router - LAN und bei Bedarf wählendes Routing

    Aktiv: RAS-Server

     

    IP Routing ist auch aktiviert

     

     

    Reicht das, oder brauchst Du noch mehr Infos?

     

    Annette

  11. Hallo Grizzly!

     

    Den 3389 habe ich wieder zu gemacht.

     

    Ich weiß nicht, was Du mit virtueller IP-Adresse meinst. Welche ist denn das?

     

     

    Ich habe jetzt das komplette RRAS noch mal gelöscht und neu konfiguriert.

     

    Dazu bin ich auf benutzerdefinierte Konfiguration gegangen und habe im folgenden Fenster DFÜ-Zugriff und VPN Zugriff ausgewählt.

     

    Die IP-Adresse wird jetzt wieder vom DHCP Server zugewiesen und ist für den Client zur Zeit die 107. Ein Ping vom Server auf den Client funktioniert!

     

    In den Eigenschaften des Servers ist unter Allgemein

     

    Aktiv: Router - LAN und bei Bedarf wählendes Routing

    Aktiv: RAS-Server

     

    IP Routing ist auch aktiviert

     

     

    Ich habe jetzt mal verschiedene Pings getestet (alle mit der Fehlermeldung "Zeitüberschreitung der Anforderung).

    IP des Servers: 192.168.14.2

    IP des Routers: 217.236.121.92

     

    Wenn ich den Servernamen anpinge, löst er mir den in eine IP-Adresse 192.168.14.109 auf :confused:

    Pinge ich 192.168.14.109 an, wieder Zeitüberschreitung.

     

     

    Hier mal die Rückmeldung von ipconfig/all:

     

    PPP-Adapter "vpn zu servername":

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.14.107

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.14.107

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.14.2

     

    PPP-Adapter ":ISDN Wählverbindung

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 145.254.204.83

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . : 145.254.204.83

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 145.253.2.196

    145.253.2.81

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

     

    Der PC von dem aus ich teste, hängt selbst in einer anderen Domäne und bekommt seine IP dort per DHCP zugewiesen. Kann das damit zusammenhängen?

     

     

    Gruß, Annette

  12. Hallo!

     

    Ich hatte zuerst die Adresse mit "echtem" DHCP vergeben lassen, jetzt habe ich aber eingestellt, daß das RRAS eine Adresse aus dem Bereich 192.168.14.201 - 210 vergibt.

     

    Der Client hat dann die Adresse 206

     

    Server hat die 192.168.14.2, Netmask ist 255.255.255.0

     

    Ich habe am Client außerdem ausgeschaltet, daß das Gateway der Verbindung verwendet wird.

     

    Da fällt mir noch was ein:

     

    Im RRAS habe ich unter Allgemein das Netzwerk stehen, und dann noch eine Zeile "Intern" - für was ist die denn gut?

     

    Gruß,

    Annette

  13. Hallo ins Forum :)

     

    Ich möchte pdfmailer auf einem 2k3 Server installieren, und erhalte aber folgende Meldung:

     

    "Drucker kann nicht erstellt werden:

    Der Druckertreiber ist mit einer auf dem Computer aktivierten Richtlinie nicht kompatibel, der zufolge keine NT 4.0-Treiber zulässig sind."

     

    Wo finde ich diese Richtlinie, ob sie zu deaktivieren ???

     

    Danke schon mal für die Hilfe

     

    Viele Grüße

    Annette

  14. Hallo!

     

    Folgende Ausgangssituation:

     

    2k3 Server mit aktivierten TS-Diensten

    IP: 192.168.14.2

    DLink DSL Router DI604 (HW:D1)

    Ports 1723 und 3389 sind freigegeben (bzw. zeigen auf den Server)

    NO-IP eingerichtet und funktioniert auch

     

    W2k Pro als Client

    ISDN-DFÜ Verbindung mit PPTP

     

    Ich baue mit dem Client eine Verbindung ins Internet auf, und dann die VPN Verbindung zum Server. Das funktioniert auch, ich kann mich anmelden und am Server sehe ich unter den RAS-Clients meinen Client.

     

    Dann geht's aber nicht weiter. Ich kann mit net use keine Laufwerke verbinden. Starte ich die Remotedesktopverbindung, sucht er den Server eine Weile und bricht ab mit der Meldung, daß der Server nicht erreicht werden kann, da entweder das NEtz oder der Server überlastet ist.

     

    Der Witz ist der:

    Ich habe hier einen W2K Server stehen, mit einem älteren Modell des DLink 604 (1/2 Jahr), und da funktioniert das einwandfrei. Und der Router hat nicht mal Port 3389 freigegeben.

     

    Ich habe alle Einstellungen verglichen, sowohl am Router als auch am Server unter RRAS. Auch in den diversen Foren finde ich nichts, was mich weiterbringt.

     

    Ich vermute jetzt schon fast, daß es am Router liegt und der irgendwelche Pakete nicht durchläßt.

     

    Hat hier schon mal jemand dieses Problem erfolgreich gelöst?

     

    Welcher Router ist denn für diesen Zweck gut geeignet und Praxistauglich?

     

    Bin für alle Denkanstöße dankbar :wink2:

     

    Annette

×
×
  • Neu erstellen...