Jump to content

Markus Butz

Members
  • Gesamte Inhalte

    248
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Markus Butz

  1. Hallo nochmal,

     

    also den net use Befehl direkt auf die IP zu machen habe ich natürlich (wie beschrieben) auch schon probiert... ist ja mit das Naheliegendste.

    Aber das bringt wie gesagt auch nichts.

     

    Wenn mir also jemand bis hierhin grob erklären könnte, an welcher Stelle da also noch NetBios zum Tragen kommt? Und was ist unterschiedlich zwischen NT4 und 2k in der Beziehung? Warum gehen die NT4 nicht und die 2k schon?

     

    Ich dachte nicht, dass das mit den Vertrauensstellungen zwischen den Domänen mit den Clients etwas zu tun habe... aber das steht wohl auch nicht mehr zur Debatte, wie ich Eure Diskussion verstanden habe, oder?

     

    Grüße, Markus!

  2. Hallo zusammen,

     

    habe hier mal wieder ein für mich kurioses Problem mit dem net use Befehl:

     

    Auf 2000er Clients geht net use \\IP-Adresse\share einwandfrei!

    Auf NT4 Clients geht dies NICHT, es kommt Systemfehler 53.

     

    Zur Topologie:

     

    2x Domäne Win2k mit AD, über VPN Internet-Tunnel transparent verbunden, funktionierende Vertrauensstellung.

     

    Das Problem tritt auf, wenn ich von einem NT4-Client der Domäne A auf den DC der Domäne B ein Mapping mit net use machen will!

    Von den 2000er Clients oder dem DC selbst der Domäne A gehts einwandfrei! Nur eben nicht mit den NT4 Clients.

     

    Ping etc. auf die IP funktioniert natürlich.

    DHCP= on

     

    Warum können die NT4-Clients das nicht mappen, noch nicht einmal über den Namen?!?!?

     

    (Angeblich ging das bis vor ein paar Tagen noch...)

     

    Danke für ein paar Tips.

     

    Markus

  3. Hi!

     

    OK, also habe ich letztendlich das ganze nur an der falschen Stelle gemacht... sehe ich das richtig? Bisher war ich in den Standorten und Diensten, JETZT habe ich es bei den Benutzern und Computer gemacht und da bezieht sich das ganze dann auf die Domain, richtig?

    Dort ist entsprechend auch die Default Domain Policy gebunden... bei den Standorten war sie das entsprechend nicht.

     

    Richtig?

     

    Ich habe jetzt also zwei Bindungen auf die Domain (1x Default, 1x neu...) und KEINE Bindung bei den Standorten... so wie es vorher war!

     

    Bitte gib nochmal kurz Feedback, ob das so stimmt! Leuchtete mir zumindest ein.... :-)

     

    Vielen Dank für die bisherige Hilfe!

     

    Markus

  4. Ja, das kann dann wohl sein mit der Standortbindung.

     

    Wie ich diese Bindung (nur den Link) lösche ist mir allerdings klar.

     

    Wobei ich die neue GPO ja da bei den Standorten erstellt habe... gibts denn da einen sinnvolleren Ort zum Erstellen oder muss man das da machen und dann den Link dazu löschen und anders binden?

     

    Dann hatte ich das irgendwie falsch gelesen / verstanden.

    Bleibt also nur noch die Frage, wo und wie ich die neue GPO an die Domäne und nicht an den Standort binde?

     

    Gruß

    Markus

  5. So, habe mir das jetzt mal angeschaut... denke, es hat geklappt. Da ich aber gerade keinen Zugriff auf die Clients zum Testen habe, lest mal bitte, ob das so korrekt war:

     

    1) Patch KB842933 eingespielt, damit ich nicht den Fehler mit den zu langen Strings bekomme.

    2) Unter AD Standorte und Dienste... Standardname... Eigenschaften... Gruppenrichtlinie... neues GPO erzeugt und in dieses die heruntergeladenen ADMs für XP2 importiert. Nach Patch ohne Fehlermeldung.

    3) Mit Hinzufügen noch die Default Domain Policy in die Liste geholt, an oberer Stelle (sollte ja aber keine Rolle spielen).

    4) Dann per Doppelklick die neue Richtlinie mit den XP SP2 Erweiterungen entsprechend konfiguriert und fertig.

     

    Reicht das so aus und wendet er das so auch an oder muss ich das noch irgendwie anders verknüpfen, damit er das anwendet?

     

    Und: per gpedit.msc wird immer NUR die Default Domain Policy editiert? Kann ich auch per Kürzel irgendwie auf die Liste, wo die ganzen Richtlinien aufgeführt sind?

     

    Und: Es macht also Sinn, für solche Sachen jeweils ein eigenes GPO anzulegen, um den Überblick zu behalten, wobei es THEORETISCH also auch möglich wäre, das alles in die Default... reinzubekommen, ja?

     

    Vielen Dank nochmal für eine kurze Antwort!

     

    Markus

  6. Hallo,

     

    bin gerade an einer ähnlichen Sache dran und habe noch eine Frage.

    Vorhanden:

     

    Win2k Server mit AD

    u.a. diverse XP SP2 Clients

     

    Bei denen möchte ich die Firewall permanent abschalten per GPO, weil die sich sonst dauernd wieder einschaltet.

     

    Unter dem 2k Server sind unter gpedit ja die XP SP2 Einstellungen nicht vorhanden.

     

    Laut 307900 von MS erweitert man von einem Client aus die Domänen-Gruppenrichtlinien per mmc. Habe ich gemacht.

     

    Sehe ich das richtig, dass ich das ändern der Einstellungen dann auch vom Client aus machen muss?

    Oder verstehe ich da was falsch?

     

    Habe jetzt danach also auf dem Client gpedit aufgerufen und die Firewall dekativiert. Er sollte das doch jetzt auch auf die anderen Clients übertragen?

     

    Gruß

    Markus

×
×
  • Neu erstellen...