Jump to content

b11ck

Members
  • Gesamte Inhalte

    196
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von b11ck

  1. Hallo!

     

    Den Effekt gibt es auch unter Win 98, ich weiss aber noch nicht die genaue Ursache (Der betroffene Kunde hat ein Softwareupdate seiner Branchensoftware und meistens dann, wenn er viele Masken offen hat, gibt es eine Schutzverletzung und danch sind die Drucker halt wech). Einer der recht popuilären Würmer (ich weis nicht mehr den Namen, aber es war glaube ich der erste, der sich auch über Lokale Shares verbreitet hat), hat ebenfalls die Drucker alle geklillt.

     

    Ich weis nicht, ob Dir das viel hilft.

     

    Gruß

     

    LS

  2. Hallo alle!

     

     

    Laut dem hier sehr umstrittenen Herrn Völk, kannn man die Synchronisationseinstellungen so anpassen, nur dann zu synchronisieren, wenn die Verbindung mit dem LAN hergestellt ist (70-210 - Frage 101).

    Habe jetzt schon länger mit den Offline-Dateien rumgespielt, ich finde die Einstellmöglichkeit nicht - kann mir einer einen kurzen Tipp geben.

     

    Besten Dank.

     

    Gruß

     

    LS

     

    PS: Bevor hier der Mega-Thread am Thema vorbei los geht? Ja, ich lerne mit Völk, nein, ich lerne nicht auswendig, sonst würde ich ja nicht fragen.

  3. Hallo AndiW und Rest,

     

    jetzt muss ich doch mal meinen Senf dazugeben:

    Also als ich Dein Posting gelesen habe, hatte ich mir ehrlich gesagt auch gedacht, man, was hat der für ein Problem.

     

    Ich habe noch die 210 vor mir und lerne sowohl mit Völk, mit einem Trainings-Kit von Markt & Technik, mit mehreren Büchern (Boswell, Jarzyna...) als auch mit dem lieben MCSE-Board. Merke ich, dass eine Frage aus Völk oder dem MCSE-Kit nicht sitzt, lese ich das Thema nach, stelle es nach und schreibe mir dazu einen Artikel in meiner eigenen Knowledgebase.

     

    Was erwarstet Du eigentlich vom MCSE? Dass alle Deine Kunden und (zukünftigen) Arbeitgeber vor Dir auf die Knie fallen? Sicher ist es ärgerlich, wenn man vielleicht sogar mit jemand zusammenschaffen muss, der seinen MCSE nur durch Auswendiglernen des Völks gemacht hat und weil er vielleicht die bessere Labertasche ist auch noch das gleiche Geld verdient und beim Chef auch noch beliebter ist (<- das sind natürlich jetzt wilde Spekulationen).

     

    Was passiert aber, wenns knifflig wird? Du zückst im Zweifelsfall Deine Zusammenfassung, ich meine Knowledgebase und der Auswendiglerner???

     

    Für mich war die MCSE-Geschichte ursprünglich nur dazu da, meine Skills belegen zu können. Leider muss ich feststellen, dass ich nicht so sicher bin, wie ich meinte zu sein. Für mich ist es jetzt eine gute Gelegenheit, Lücken zu füllen, dazu zu lernen und mit den ****en Scheinen zu belegen, dass ich dazu gewillt bin, (nämlich dazu zu lernen).

     

    Ich bin jedenfalls überzeugt, dass in diesen Zeiten kein Auswendiglernen allzu lange überleben wird.

     

    Nur so meine SA-morgen Gedanken, jetzt gehe ich ans lernen.

     

    Gruß

     

     

    LS

     

     

    PS: An dieser Stelle dank an alle, die mir zum Teil sehr geduldig meine dummen Fragen beantwortet haben.

  4. Hallo,

     

     

    nur mal kurz ne Frage.

     

    Bin mich ja gerade auf die 70-210 am vorbereiten und habe so langsam auch etwas Plan. Habe mit einem Markt & Technik Trainingskit geübt und nachdem ich bei den ersten 10 Test immer nur bei 60% war - mich kräftig geschämt habe - und jede Menge doofe Fragen hier gepostet habe, bin ich relativ konstant bei 80-95%.

     

    So, nun habe ich mir den Völk, den ich zuerst hatte, nochmal vorgenommen und bin mir bei manchen Antworten doch ziemlich sicher, dass da obermässiger ****sinn steht (die Korrektur habe ich mir schon gezogen).

    Gerade die Netzwerkskizzen stimmen oft nicht mit dem Test überein, manche Begründungen sind für eine andere Anwort als die, die als richtig angegeben ist.

     

    Daher mal ne Frage: Über den Daumen gepeilt würde ich 5-7% der Antworten beim Völk als falsch ansehen (zum Teil Fehler in der Fragestellung, zum Teil falsche Antwort) liege ich da richtig?

     

    Gruß

     

    Lars

  5. Hallo und guten Abend,

     

     

    ich bins schon wieder ;)

     

    Bin grad dabei mir die Rechte der einzelnen Standardgruppen rauszusuchen. Bisher habe ich:

     

    Drucker

    Administratoren können lokale Drucker erstellen und verwalten

    Benutzer können die Drucker nur verwenden oder eine Verbindung zu Netzwerkdrucker erstellen

     

    Ordner freigeben

    Unter Windows 2000 können dies die Mitlieder der Gruppe Administratoren und Hauptbenutzer (unter Windows 2000 Server zusätzlich die Server-Operatoren)

     

     

    Noch nicht so viel. Gibt es irgendwo schon sowas zum nachlesen? Ich habe gegoogelt, aber nur ähnliche Fragmente wie meins bisher gesehen.

     

    Gruß

     

    LS

  6. Darf ich das für mich jetzt so zusammen fassen:

     

    a) Bei Kombination von Share- und NTFS-Rechten ist die von beiden stärker einschränkende Berechtigung die wirksame

     

    b) Am sinnvollsten setzt man Zugriffsrechte über NTFS-Rechte und nicht über Freigabrechte auf (deshalb war auch immer die Standardfreigabeberechtigung Jeder->Vollzugriff)

     

    c) Bei lokalem Zugriff greifen NUR die NTFS-Berechtigungen

     

    Jetzt hammers, oder?

     

    Gruß

     

    LS

  7. Hallo:

     

    Zu Deiner Frage wie es mit Windows gegangen wäre?

     

    Platte in anderen PC, als Admin anmelden und Besitz übernehmen? Eventuell muss der Rechner auch mal neu gestartet werden, damit er die Platte auch akzeptiert.

     

    Müsste doch gehen, oder?

     

    Jetzt habe ich aber genug gepostet und muss mal wieder ans lernen gehen :-)

     

    Gruß

    LS

  8. Hallo!

     

    Da hab ich ja einen richtig schönen Thread ausgelöst und die Frage beschäftigt tatsächlich auch die alten Hasen und war von daher wohl nicht ganz so ****e wie ich zuerst dachte.

     

    Darf ich das für mich jetzt so zusammen fassen:

     

    a) Bei Kombination von Share- und NTFS-Rechten ist die von beiden stärker einschränkende Berechtigung die wirksame

     

    b) Am sinnvollsten setzt man die Freigaberechte über NTFS-Rechte auf (deshalb war auch immer die Standardfreigabeberechtigung Jeder->Vollzugriff)

     

    c) Bei lokalem Zugriff greifen NUR die NTFS-Berechtigungen.

     

     

    @grizzly999: Klasse Beispiel, werde es mir für meine Wissenssammlung ebenfalls hiermit offiziell klauen.

  9. Hallo,

     

    hier kommt meine nächste, etwas DAU-mässige Frage: Viele Szenarien bei der 210 sind ja a la:

     

    Freigabe blubber hat Datei glibber. blubber hat für Gruppe bla die Freigabe lesen. glibber hat die Dateisicherheit Lesen, Schreiben, Ändern. Was darf man nun als Mitglied von bla mit der Datei glibber machen, wenn man diese über die Freigabe ausführt?

     

    Lesen, oder? Kann man pauschal sagen, dass die Freigabesicherheit immer mehr als die Dateisicherheit gilt?

     

    Und noch was? Wenn ich Änderungsberechtigung habe, darf ich die Datei auch löschen, oder?

     

    Hab ichs geblickt oder bin ich auf dem Holzweg :confused:

     

    Schöne Grüsse

     

    Lars

  10. Hallo,

     

    stecke immer noch in der 210er Vorbereitung.

    Da ich es mit dem Ausweniglernen nicht so habe, mach ich alles mit Learning by doing. Des öfteren stosse ich auf Fragen zu dynamischen Datenträger. Die Theorie dazu habe ich mir zusammen gesucht, aber wo starte ich die Konvertierung?? Ich finde weder in der Datenträgerverwaltung noch in der Hilfe was?

     

    Man kann damit ja wohl auch ein Software-Raid-5 aufsetzten, oder? Wird das in der Praxis gemacht? Oder macht man es nur über Controller, die ja eigetlich schenller sind.

     

    Besten Dank!

     

    Lars

  11. Hallo,

     

    ja, ich hatte bei einem Kunden das gleiche Problem.

     

    Was die Norton Hotline dazu meinte, habe ich in meiner eigenen Knowledge-Base mal gespeichert: http://www.compusys.de/suppneu/dat/soft_nav2.htm

    Hat leider nix gebracht. Da es eh ein Privatkunde war, habe ich mein Glück mit freeav probiert, das läuft einwandfrei.

     

    Der Rechner war zuvor mit sämtlichen BLASTER-Varianten infiziert, zudem war ein veraltetes Brennprogramm installiert worden, was dazu führte, dass zunächst kein CD-ROM / DVD mehr funktioniert. Durch eine Registry-Änderung hatte ich letztes aber wieder hinbekommen.

     

    Falls Du eine Lösung hast, bitte mal melden.

     

    Gruß

     

    LS

×
×
  • Neu erstellen...