Jump to content

DFÜ Verbindung bricht sporadisch ein


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Guten tag liebes forum,

nunja seitdem ich zwei netzwerkkarten auf meinem ads server betreibe, bricht bei mir sporadisch mal öfter mal seltener meine internetverbindung ab... in letzter zeit unerträglich oft :(

 

Hier meine zwei netzerkkarten, mit festen IPs:

NIC1 192.168.100.1 >> Notebook

NIC2 192.168.100.55 >> DSL modem

 

Mein DHCP hat ne range von 192.168.100.1 - 50

Server 2k3 R2 inkl SP1 sowie aktuelle patches

 

Kommt mir irgendwie so vor, dass die connection abbrüche irgendwas mit dem traffic zu tun haben... also sprich esel oder torrent.

Hoffe da gibts nen kniff oderso um die sache zu beheben, danke euch schonmal für jeden hilfreichen post:)

 

//edit: yeah mein erster post hier:wink2:

Link zu diesem Kommentar

Kommt mir irgendwie so vor, dass die connection abbrüche irgendwas mit dem traffic zu tun haben... also sprich esel oder torrent.

Hoffe da gibts nen kniff oderso um die sache zu beheben, danke euch schonmal für jeden hilfreichen post:)

 

//edit: yeah mein erster post hier:wink2:

 

Morgen EddieXP und herzliches Willkommen an Board :) ,

da du Hilfe bzgl. Filesharingtools suchst, bist du hier falsch.:rolleyes:

Siehe: Boardregel Nr.8

 

Ist kein schöner Start, ich weiß, aber wenn das Problem ein anderes ist, wird dir wieder geholfen, versprochen.:)

 

Gruß Goscho

Link zu diesem Kommentar

hey hey nicht falsch verstehen, das mit dem esel und torrent war wirklich nur nebenbei erwähnt, da ich in der sache evtl ein problem mit dem traffic sehe:wink2:

 

Passiert halt leider auch wenn ich keinen traffic habe.. das komische an der sache ist, dass ich mich erst wieder einwählen kann, wenn ich NIC2 einmal de- und aktiviere. Dadurch ist natürlich kein automatischer reconnect der dfü möglich:shock:

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hehe jo das ist natürlich klar, war am anfang zwar ein dummer fehler meinerseits mit den zwei gleichen ip-berreichen.. aber war wirklich nur ein "kleiner" schnitzer meinerseits und ist längst behoben.

 

Außerdem bekommt der netzwerkadapter, der dem ics zugeordnet ist ja sowieso automatisch die adresse 192.169.0.1:) Naja wie gesagt, es hängt wars***einlich überhaupt nicht an der software... denn das ganze funzt ohne probleme:

 

An NIC1 hängt nun ein access-point, so dass ich diesen und den letzten post via w-lan vom notebook aus schreiben konnte.

 

 

Doch das problem besteht leider leider nachwievor , dass die dfü verbindung auf der xp-maschine ab einem bestimmten traffic einfach einbricht.. und das dauert bei den heutigen iNet-seiten ja wirklich nicht lange:rolleyes:

Najo und wie erwähnt, wiedereinwahl ist garnicht erst angesagt, da er den wan-miniport solange nicht findet, bis ich NIC2 einmal de- und wieder aktiviere.

 

Bin ech am ende mit meinem latein:(

Link zu diesem Kommentar

Nochmal zur Wiederholung: Du hast zuerst den RRAS auf deinem 2003 Server so konfiguriert, dass er als NAT-Router arbeitet, dessen externe Karte direkt mit dem DSL-Modem verbunden ist und eine Wählen bei Bedarf Schnittstelle erzeugt. Und diese Verbindung läuft eine Weile und dann auf einmal nicht mehr. Dann hast Du es mit dem ICS einer XP-Maschine probiert und das klappt auch nicht ?!

Im Falle des RRAS: Wie ist die Bindungsreihenfolge der Netzwerkkarten ? Welche MTU schreibt der Provider vor ? Welche Bindungen existieren auf der externen Karte ? Muss die Duplexeinstellung oder die Geschwindigkeit der Karte, die mit dem Modem verbunden ist, laut Handbuch des Modems auf einen bestimmten Wert gestellt werden ?

Link zu diesem Kommentar
Nochmal zur Wiederholung: Du hast zuerst den RRAS auf deinem 2003 Server so konfiguriert, dass er als NAT-Router arbeitet, dessen externe Karte direkt mit dem DSL-Modem verbunden ist und eine Wählen bei Bedarf Schnittstelle erzeugt.

Richtig, wobei der server eh 24/7 on ist.

 

 

Und diese Verbindung läuft eine Weile und dann auf einmal nicht mehr.

Solange kein traffic an downstream herscht, besteht die inet verbindung auch ihre 24 stunden... sobald ich das netzwerk jodoch mit sagen wir mal ca 60kb/s downstream "belaste", bricht die dfü verbindung zu arcor ein. Eine wiedereinwahl ist erst möglich, wenn ich die nic zum modem einmal de- und wieder aktiviere. Ein konstanter upstream von 60kb/s ist dagegen komischerweise kein problem.

 

 

Dann hast Du es mit dem ICS einer XP-Maschine probiert und das klappt auch nicht ?!

Die maschine ist die gleiche, auf der 2k3server und xp mit dualboot installiert sind.

Habs mit xp probiert mit exact dem gleichen ergebnis, funzt an sicht recht flott.. aber wehe da kommt ein bisl traffic in form von downstream auf.

 

Im Falle des RRAS: Wie ist die Bindungsreihenfolge der Netzwerkkarten ?

Uff das weiß ich so nicht, habe da jedenfalls nichts verstellt. Bin im mom eh wieder mit xp unterwegs, was das problem ja nicht ändert.

 

Welche MTU schreibt der Provider vor ?

Laut dieser page hier, sind es bei arcor 1488 oder 1492 byte.

 

Welche Bindungen existieren auf der externen Karte ? Muss die Duplexeinstellung oder die Geschwindigkeit der Karte, die mit dem Modem verbunden ist, laut Handbuch des Modems auf einen bestimmten Wert gestellt werden ?

Falls du mit bindungen die duplex-einstellungen der Netzwerkkarte meinst, kann ich wohl guten gewissens sagen, dass es bei diesem problem irrelevant ist. Hier habe ich freie wahl ob 100mbit/s full oder halfduplex.

 

Nochmal zur anmerkung: Sobald ich die karte zum access-point rausziehe, kann ich ohne probleme die iNet leitung beanspruchen.

Für alle die sich fragen wieso ich mir die mühe mache: Mein router hat sich verabschiedet : /

Link zu diesem Kommentar

Hi

dickes dankeschön, die nic1 zum accesspoint war tatsächlich nur an zweiter stelle:)

 

Bindungen an nic1:

 

[x] Datei- und Druckfreigabe für Microsoftnetzwerke

[x] internetprotokoll (TCP/IP)

 

[x] Client für Microsoftnetzwerke

[x] internetprotokoll (TCP/IP)

 

Gleiches gilt für nic2.... naja however, bei einem downstream von 30kb/s bricht die iNet verbindung nach zwei minuten immernoch ein:(

 

Echt eigenartig die sache...

Link zu diesem Kommentar

Für die NIC2 kannst Du die Bindungen zum Client für Microsoft Netzwerke und Datei- und Druckerfreigabe entfernen. Im Falle des RRAS auch zum Internetprotokoll (wenn Du eine Wählen bei Bedarf Verbindung erstellt hast). Die externe Karte ist aber auch 100%ig in Ordnung , das Modem auch ? Passiert das auch, wenn Du auf der XP-Maschine den ICS ausschaltest und nur mit der Breitbandverbindung surfst ?

Ähm, wieso eigentlich 2* Internetprotokoll, ist dort auch IPv6 installiert ?

Link zu diesem Kommentar
Die externe Karte ist aber auch 100%ig in Ordnung , das Modem auch ?

Ja beide karten, sowie das modem sind zu 100% ok.

Ich kann nic2(modem) genau so gut mit nic1(accesspoint) tauschen oder durch eine andere pci- bzw die onboard-netzwerkkarte tauschen, ändert leider nichts.

 

Passiert das auch, wenn Du auf der XP-Maschine den ICS ausschaltest und nur mit der Breitbandverbindung surfst ?

Ja, selbst wenn ich nic1 ganz deaktiviere, besteht das problem nach wie vor unverändert. Erst wenn ich die Netzwerkkarte zum AP ganz aus dem mainboard ziehe, steht die iNet verbindung so wie sie es auch soll.

 

 

Ähm, wieso eigentlich 2* Internetprotokoll, ist dort auch IPv6 installiert ?

Nein auf keiner nic, aber folgendes:

 

[x] Client für Microsoft-Netzwerke (schon ein- und ausgeschaltet probiert)

[ ] VMware Bridge Protokol

[x] Datei- und Druckfreigabe für Microsoft-Netzwerke (schon ein- und ausgeschaltet probiert)

[x] QoS-Paketplaner

[x] Internetprotokoll (TCP/IP)

 

Könnte es, evtl am vorletzten punkt, einem kaputten QoS-Paketplaner liegen? Wenn ich diesen zB unchecke, kommt immerhin die gleiche meldung beim einwählen, wie bei meinem problem 1 2... nur halt mit dem logischen unterschied, dass es mit einer reaktivierung der nic natürlich nicht getan ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf der externen Karte kannst Du eigentlich alles deaktivieren (zumindest, wenn Du den RRAS einsetzt) , zur Fehlersuche auch QoS auf der internen Karte.

 

Schon probiert.

 

Interessant wäre es, ob ein anderes Gerät auch diese Schwierigkeiten hat, wenn es direkt am Modem angeschlossen ist ...

Solange noch eine andere Netzwerkkarte auf dem board steckt ganz klar: JA - Alle drei Netzwerkkarten haben das problem, egal ob mit oder ohne ICS.

 

Wie gesagt, das modem sollte zu 100% ok sein, da dieses problem mit allen drei netzwerkkarten auftritt. Sobald ich jedoch die iNet verbindung nur noch mit einer Karte betreibe, ist das Problem verschwunden.

 

Ich denke es ist einfach ein unumgängliches problem mit der hardware, bzw mit meinem mainboard, dass ich keine zwei netzwerkkarten gleichzeitig nutzen kann.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...