Jump to content

Exchange / Öffentliche Ordner Mail Anhänge


stefanlo
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe auf einem SBS 2003 SP1 mit Exchange 2003 SP2 einen Öffentlichen Ordner / mailaktiviert. Die Mails werden über einen Pop3Connector (PopCon) vom Mail-Provider

abgeholt.

 

Ich habe unter Globale Einstellungen --> Nachrichtenübermittlung --> Register "Standard" Größe für empfangbare Nachrichten --> auf "unbegrenzt" eingestellt.

 

Unter "Informationsspeicher für Öffentliche Ordner" --> Eigenschaften --> Grenzwerte --> Maximale Objektgrösse" den Haken entfernt, also keine Begrenzung.

 

Bei den Usern gibt es auch keine Empfangsbeschränkung.

 

Nun habe ich das Problem, dass bei Mails von extern an die Adresse des Öffentlichen Ordners mit Anhängen von z.B. 16 MB der Versender eine Antwort:

 

Diese Nachricht hat das E-Mail-System des Empfängers erreicht, die Übermittlung der Nachricht wurde jedoch verweigert. Versuchen Sie nochmals, diese Nachricht zu senden. Wenn die Übermittlung erneut fehlschlägt, wenden Sie sich an den Systemadministrator.

<xxxx.de #5.2.1>

 

Wenn ich selbige Mail an das Postfach eines Benutzers sende, kommt diese an.

 

Woran kann das liegen ?

 

Vielen Dank für Tipps

 

Stefan

Geschrieben

Hi.

 

Setze die Beschränkungen nie auf unbegrenzt, sondern gibt immer eine feste Größe an.

 

a) - die Gefahr einer Mailbombe ist einfach zu groß

b) - der Defaultwert von MS ist 10240 kB - meist bleibt der Wert auch dann noch erhalten, wenn die Größenbeschränkung total aufgehoben wird

c) - denke daran bei einem 16 MB Mail ist die tatsächliche Größe 19,2 MB.

d) - was hat es für einen Sinn (ausser ev. Druckvorstufe) Mails mit 20 MB zu versenden

 

LG Günther

Geschrieben

Hallo Günther,

Setze die Beschränkungen nie auf unbegrenzt, sondern gibt immer eine feste Größe an.

 

a) - die Gefahr einer Mailbombe ist einfach zu groß

b) - der Defaultwert von MS ist 10240 kB - meist bleibt der Wert auch dann noch erhalten, wenn die Größenbeschränkung total aufgehoben wird

c) - denke daran bei einem 16 MB Mail ist die tatsächliche Größe 19,2 MB.

d) - was hat es für einen Sinn (ausser ev. Druckvorstufe) Mails mit 20 MB zu versenden

 

Ja, das ist natürlich alles wahr und auch ein Problem.

 

Zu d): Wir machen technische Übersetzungen, 90 % der Aufträge kommen per Mail. "Das war schon immer so". Nun haben sich zwar die Datenmengen in den letzten Jahren immens vergrößert, die Angewohneheiten unserer Kunden aber leider nicht immer. Wir arbeiten schon bei vielen Kunden mit ftp.

 

Wir haben innerhalb von 2 Monaten ca. 1,5 GB Daten für ein Postfach...

 

Aber hast Du einen Tipp zu dem Problem ? Ich habe es nun erst einmal umgangen, indem wie ich wie hier beschrieben das ganze nun anstatt eines Ö-Ordners mit einem Postfach und Berechtigungen "Im Auftrag senden" mache.

 

http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/problem-antwortmails-offentlicher-ordner-98577.html

 

Aber getz mache ich erst einmal Pause.

 

Grüsse

Stefan

Geschrieben

Hi.

 

Meinen Text nicht genau gelesen :confused: hier noch einmal der Auszug:

 

- der Defaultwert von MS ist 10240 kB - meist bleibt der Wert auch dann noch erhalten, wenn die Größenbeschränkung total aufgehoben wird

 

übersetzt heißt das:

 

- der Defaultwert ist auf 10240 kB eingestellt. Auch wenn die Checkbox "Maximale Objektgröße" deaktiviert wird, bleibt der voreingestellte Wert von 10240 kByte meist noch erhalten. Ich empfehle daher die Checkbox aktiviert zu halten, und den maximalen Wert der Nachrichtenbegrenzung nach oben zu ändern (z.B. 20480 kByte)

 

Jetzt rübergekommen ?

 

LG Günther

Geschrieben

Jetzt rübergekommen ?

 

:schreck:

 

au ja, jetzt schon. sorry. tja, so sind 'se, erst nicht lesen und dann...

 

nun denn, werde ich mal auprobieren, aber heute nicht mehr, mein weizen wird sonst kalt.

 

grüsse + danke

stefan

Geschrieben

Haloo !

 

der Defaultwert ist auf 10240 kB eingestellt. Auch wenn die Checkbox "Maximale Objektgröße" deaktiviert wird, bleibt der voreingestellte Wert von 10240 kByte meist noch erhalten. Ich empfehle daher die Checkbox aktiviert zu halten, und den maximalen Wert der Nachrichtenbegrenzung nach oben zu ändern (z.B. 20480 kByte)

 

So, dat wars. Jetzt gehts wieder so wie es soll. Die Begrenzungen sind alle wieder aktiv.

 

Vielen Dank

Stefan

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...