dan2511 10 Geschrieben 18. September 2006 Melden Geschrieben 18. September 2006 Hallo leute, wer von euch hat erfahrung mit e-tokens, sprich wer kann mir diverse infos zu e-tokens geben. Ich bin auf diesem gebiet absoluter neuling, soll jetzt allerdings ein projekt managen, welches die anmeldung an einem windowssystem via token machen soll. Ich habe die lösung von Aladdin im auge... die bieten zwei lösungen die ich im vorfeld als sinnvoll halten würde. 1. e-token für MS Windows Network Logon 2. MS Windows Domain Server Logon. Wenn ich die sache richtig verstanden habe, soll die authentifizierung NR.1 völlig passwortfrei funktionieren... sprich, ich stecke meinen token in den usb port und das ding meldet sich an. Bei der NR2 Authentifizierung soll allerdings ein passwort eingegeben werden. Infos jeglicher art wären echt super... vielleicht gibt es auch noch ganz andere lösungen??? was haltet ihr für sinnvoll??? welche hardware wird vorausgesetzt... wie lässt sich das ganze implementieren... etc... vielen dank im voraus
CoolAce 17 Geschrieben 18. September 2006 Melden Geschrieben 18. September 2006 Hy, am einfachsten ist eine PKI und Zertifikatsgebunden Authentifizierung, kenn das bei einigen Unternehmen für die VPN Anmeldung am Gateway , danach muss der User noch eine Authentifizierung (Domain Account) machen und die Welt ist in Ordnung Gruß CoolAce
dan2511 10 Geschrieben 18. September 2006 Autor Melden Geschrieben 18. September 2006 Hey danke erstmal... wie sieht die authentifizierung aus? ich möchte nicht dass sie benutzername und kennwort eingeben müssen. am liebsten wäre es mir, dass die benutzer nur den token "reinstecken" und dann authentifiziert werden. Mit einem passwort könnte ich allerdings lesen, sofern es nicht über die AD-GPO's gesteuert wird. Noch kurz zur Info, es geht nicht um eine authentifizierung gegen einen VPN Server, sondern es soll lediglich innerhalb des unternehmens eine vereinfachte sichere authentifizierung stattfinden, damit benutzer an einer maschine (z.b. fräsmaschine) nicht die kennwortchanges alle 90 tage mitmachen müssen.
CoolAce 17 Geschrieben 18. September 2006 Melden Geschrieben 18. September 2006 Die Zertifikatsgebunden authenitifzierung ist sehr umfangreich einsetzbar von Verschlüsselung (EFS) bishin zur VPN Authentifizierung. Das Problem mit den 90 Tagen kannst auch über GPO abschalten wobei das Security technisch sehr bedenktlich ist , wenn es bloß Maschinen betrifft kannst die ja in eine OU Packen und per GPO lockern Gruß CoolAce
dan2511 10 Geschrieben 18. September 2006 Autor Melden Geschrieben 18. September 2006 ok, die Passwortänderung von 90 Tagen will ich ja nicht wirklich ändern, evtl dass das die Karte oder der Chip oder was auch immer automatisch macht... ich frag mal direkt beim hersteller und guck ma was es da ganz genau gibt... bei lösung -> poste ich es... <Gruss und THX>
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden