woiza 10 Geschrieben 18. August 2006 Melden Geschrieben 18. August 2006 Richtig, das ist IIS 5. Daher tippe ich aber mal eher auf Exchange 2000.
Luda 10 Geschrieben 18. August 2006 Autor Melden Geschrieben 18. August 2006 Sorry Leute, es ist Exchange 2000. Entschuldigung für meine Unwissenheit BS = Windwos 2000 Server SP 4 Es gibt nur eine Domäne, der Server ist auch der DC Clients im Netz 2000 und XP Exchange Admin mit Exchange System Manager
rablu 10 Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 Gibt es in der Ereignisanzeige Fehlermeldungen der Exchange-Dienste? Was geben Dir die Diagnosetools dcdiag und netdiag aus? Beide sind in den Windows Supporttools enthalten (das dazugehoerige Setup ist auf der Windows 2000 Server Installations-CD drauf) und sollten keine Fehler ausgeben. Was gibt Dir das Diagnosetool Exchange Best Practices Analyzer aus (ExBPA, Download unter Microsoft Exchange Server: Microsoft Exchange Analyzers)? Erkennt es die fuer den Exchange Server notwendige, erweiterte Gesamtstruktur und den Exchange Server selbst?
Luda 10 Geschrieben 21. August 2006 Autor Melden Geschrieben 21. August 2006 Hallo, habe mir das Tool runtergeladen und bekomme folgende Fehlermeldung(192.168.115.188 = router) : Der Eintrag 'Host (A)' für den Server server1.meinedomain.de konnte nicht von dem DNS-Server 192.168.115.188 abgerufen werden. Hierdurch kann es zu Verzögerungen beim Nachrichtenrouting sowie zu anderen Dienstfehlern kommen. Stellen Sie sicher, dass der DNS-Server online und der Hosteintrag vorhanden ist. --- Es konnte keine Verbindung mit dem primären DNS-Server (192.168.115.188) für Exchange-Server server1.meinedomainr.de hergestellt werden. Wenn der primäre DNS-Server nicht verfügbar ist, kann es zu Verzögerungen beim Mail-Routing und zu Leistungsproblemen kommen.
woiza 10 Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass der Exchange gleichzeitig der DC und damit auch der DNS-Server ist? Dann sollte der DNS-Eintrag auf der Netzwerkkarte aber nicht auf den Router zeigen, sondern auf den internen DNS-Server. Dieser kann dann ein Forwarding wohin auch immer machen.
Luda 10 Geschrieben 21. August 2006 Autor Melden Geschrieben 21. August 2006 Problem gelöst. Hat an dem Eintrag des TCP/IP Protokoll gelegen. Vielen Dank für eure Gedult
woiza 10 Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Werde ich jetzt auch expert member? :D :D :D :D :D :D
Luda 10 Geschrieben 21. August 2006 Autor Melden Geschrieben 21. August 2006 Meine Stimme hast du !!! Eine Frage habe ich noch, ist es möglich den popconnector so einzustellen, das die Nachrichten auf dem Mailserver belassen werden?
woiza 10 Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Spaß beiseite ;) , welchen Pop-Connector verwendet ihr denn?
Luda 10 Geschrieben 21. August 2006 Autor Melden Geschrieben 21. August 2006 Hmm, den von Microsoft. der automatisch vorinstalliert wurde
woiza 10 Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Hmm, den von Microsoft. der automatisch vorinstalliert wurde Hi, nö Exchange kann keine Mails vom Provider mit POP3 abrufen. Dazu braucht man Zusatzsoftware, wie PopCon o.ä. Exchange bietet nur Connectivity für Pop3-Clients. Schau doch mal unter Software, was alles auf dem Server installiert ist. Gruß woiza
Luda 10 Geschrieben 21. August 2006 Autor Melden Geschrieben 21. August 2006 Hallo, läuft über popcon. Jetzt habe ich folgendes Problem: In einem Postfach liegen ca 5000 Mails. Ich habe jetzt ca. 650 davon runtergeladen bekommen. Mehr nicht. Ich dachte es würde an der Größe der Mails liegen. Habe dann die 650 Mails gelöscht, kann aber keine Weiteren runterladen. Woran kann das liegen. Hat das was mit dem Laufwerk M zu tun, das Exchange angelegt hat? Größe dieses Laufwerkes 17 GB Frei 4,12
woiza 10 Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Hallo, wie viele Mails liegen jetzt im Postfach? Mach mal rechte Maustaste / Eigenschaften und schau mal, wie groß das Postfach ist.
rablu 10 Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 HHat das was mit dem Laufwerk M zu tun, das Exchange angelegt hat? Größe dieses Laufwerkes 17 GB Frei 4,12 Bitte das Laufwerk M nicht anfassen, ganz schnell dessen Existenz vergessen. Das Laufwerk M wird beim Exchange 2000 leider eingeblendet.;) Gibt es Groesseneinschraenkungen auf den Postfaechern? siehe MSXFAQ.DE - Limits, oder wie kann ich Grenzen setzen Wie wird der Exchange Server gesichert?
Luda 10 Geschrieben 22. August 2006 Autor Melden Geschrieben 22. August 2006 Hi, die dns auflösung hat nicht richtig funktioniert. Das war das Problem. Beschränkung der Postfachgrösse ist nicht angegben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden