BiZNIZ 17 Posted June 5, 2003 Report Posted June 5, 2003 Moin, nachdem ich schon wieder mal zu b***d bin zum Suchen, stelle ich die Frage einfach mal hier: Ich werke in einer Schule herum, die mehrere EDV-Räume besitzt, von denen jedoch nur einer mit DSL versorgt ist. Momentan sind alle Räume als eigenständige LAN (192.168.x.x / 255.255.255.0) eingerichtet. Jeder Raum besitzt einen eigenen DC unter Win2K. LAN1: 192.168.1.x LAN2: 192.168.2.x LAN3: 192.168.3.x Der DSL-Router befindet sich in LAN1 Damit nun alle Räume in den "Genuß" von DSL gelangen, wäre eine Möglichkeit ein CLASS B-Net. Die Problematik besteht darin, dass LAN1 u. 2 von einem DC verwaltet werden sollen. LAN3 aber einen eigenen DC bekommen soll, da dort Schulungen abgehalten werden sollen, bei denen die Benutzer teilweise Admin-Rechte (NUR in LAN3) erhalten sollen. Irgendeine IDee??? Quote
BiZNIZ 17 Posted June 6, 2003 Author Report Posted June 6, 2003 Wenn nun alle Räume in einem CLASS B wären (172.16.x.x.), dann wäre ja der Zugriff auf den DSL-Router erledigt ... Könnte dann nicht auch pro SUBNET ein DC eingesetzt werden??? z.B. einer für edv.local für 172.16.16.x und 172.16.32.x und ein weiterer für schulung.local in 172.16.48.x ??? Damit wären doch dann physisch alle im gleichen CLASS B-Net, könnten jedoch durch getrennte DCs administriert werden; oder mache ich da einen groben Denkfehler ?!?!? Quote
caleb79 10 Posted June 6, 2003 Report Posted June 6, 2003 wenn die dc´s immer eine andere domäne haben dürfte es klappen, da sie sich ja an eine domäne anmelden müssen. nur weiß ich net genau, ob man einen dhcp-server macht oder 3??? oder vergibst du die ip´s fest? Quote
BiZNIZ 17 Posted June 10, 2003 Author Report Posted June 10, 2003 Hi, alle Rechner haben eigene Domain ... IPs werden momentan via DHCP vergeben ... könnten aber auch manuell gepflegt werden ... Das Problem wäre dann aber, das in einem ClassB-Lan mehrere DHCPs arbeiten würden ... geht das überhaupt??? Quote
grizzly999 11 Posted June 10, 2003 Report Posted June 10, 2003 In einem LAN können durchaus mehrere DHCP Server eingesetzt werden, ob das in diesem Fall einen Sinn macht wäre eine andere Frage. Wenn sowieso alle Rechner in einem physikalischen Netz (über einen Switch vermute ich) zusammenhängen, kann man ja auch getrost einen einzigen DHCP Server benutzen. Und dass das verschiedene Domänen in einem Class B Lan sind, das stört ja nicht. Eine weitere Möglichkeit wäre es, in LAN 2 und LAN 3 den Server mit einer zweiten Netzwerkkarte einzurichten und das Routing und RAS als Netzwerkrouter zu aktivieren. An der einen Karte hängt das LAN, an der anderen geht es zum LAN 1. Das Gateway für die zweite Karte wäre dann der DSL-Router. Die Clients in LAN 2+3 bräuchten dann noch die "interne" Karte des Servers als Default Gateway, und der DSL Router bräuchte noch die zwei Routing Einträge für LAN 2+3. grizzly999 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.