Jump to content

Server 2003 Zugriff auf Netz per Bootdiskette


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich habe seit Tagen das Problem, das ich versuche per Bootdisk mit Netzwerk (TCP/IP) auf einen Server 2003 zuzugreifen.

 

Das Problem besteht darin, das der Server nicht gefunden wird. Egal ob ich in der Bootdisk nun eingebe mit dhcp Zugriff oder per fester IP, er findet den Server einfach nicht. Die Netzwerkkarte wird erkannt beim Booten. Benutzername und Paswort eingeben geht auch, spätestens bei Net Use ... sagt er mir, das der Rechnername nicht im Netzwerk zu finden ist.

 

Hängt das irgendwie mit AD zusammen? Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.

Das muss doch möglich sein.

 

Kann mir irgendeiner helfen?

 

Falls es hilft:

Server 2003 mit DHCP,DNS,AD als Protokoll TCP/IP

 

cu Toddy

Link zu diesem Kommentar

Da kann ich auch nur raten ...

 

Auf dem W2k3-Server muß NetBIOS über TCP/IP aktiv sein, die Namensauflösung sollte über Broadcasts oder einen WINS-Server erfolgen können (Knotentyp Broadcast oder Hybrid, anzuzeigen mit ipconfig /all -> Server).

 

Kannst Du den Client vom Server aus anpingen? IP-Adresse kannst Du in der DHCP-Server-Verwaltung nachschauen.

 

Sind beide Rechner im gleichen Netzsegment? Sind verschärfte Policies für die Kommunikation definiert? Freigabename kleiner 9 Zeichen?

Link zu diesem Kommentar

so nun habe ich den WINS Server noch installiert. Verschärfte Komm Regeln gibts net. Wir haben kein RAS oder so. Freigabenamen sind auch kleiner wie 9 Zeichen.

 

Im AD noch unter Computerconfig -> Sicherheitsoptionen -> Lan Manager Authentifizierungsebene auf LM und NTLM antworen senden eingestellt

 

In der Netzwerkumgebung bei Datei und Druckerfreigabe die Browserbroadcast an Lan Manager 2 Clients aktiviert

 

Es passiert nichts. Ich kann der Bootdisk eine feste IP geben, kann den Clienten vom Server nicht anpingen.

 

Der Server läuft auf 192.168.0.1, den Clienten habe ich auf die 2 eingestellt, gleiches SubNet gleiches Gateway. Die Dömane ist cn.local. Muss ich nun in der Bootdisk als Domäne CN.local einstellen oder reicht auch cn?

 

Obwohl ist ja eh wurscht, der Client findet ja noch nicht mal den Server.

 

Hülfe, ich bin "Hobbyadmin" sozusagen alles selber beigebracht, der Server läuft ohne Fehler, normale XP Clients können sich anmelden und bekommen ihre Vorgaben.

 

Ich brauche diese Art von Bootdisk um im Fehlerfalle ein referenzimage wieder per DriveImage auf die jeweile Arbeitsstation zurückzuschreiben.

 

Was soll ich nun noch machen, bin langsam echt ratlos und wenn es so weitergeht bald Haarlos :)

 

Hat noch jemand einen Tip, büddde

 

cu Toddy

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...