mcp-commander 10 Geschrieben 24. Mai 2006 Melden Geschrieben 24. Mai 2006 Hallo Leute! Folgende Begebenheiten: - Zwei w2k3-domänen an unterschiedlichen Standorten - An jedem Standort ist eine GateProtect Firewall installiert (VPN PPTP, IPSec) - Beide arbeiten mit lokalen Profilen - Auf der einen Seite ist ein Exchange-Server im Einsatz - Die andere Seite arbeitet mit Outlook und lokal eingerichteten Konten Ziel ist: - Zugriff auf die Adressen und den Kalender des Exchange Servers über VPN vom anderen Standort, wobei dies im lokalen Outlook der Benutzer aufgeführt werden soll Wie kann ich dies realisieren - unabhängig von der GateProtect Firewall? Ist es überhaupt zu realisieren? Vielleicht kann mir jemand weiter helfen?! mcp-commander
IThome 10 Geschrieben 24. Mai 2006 Melden Geschrieben 24. Mai 2006 ... unabhängig von der GateProtect Firewall? Ist es überhaupt zu realisieren? Was meinst Du damit ?
mcp-commander 10 Geschrieben 24. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2006 Ich meine, ob dieses Prinzip generell (und vor allem wie) umzusetzen ist: Lokales Outlook, Zugriff per VPN auf den Kalender bzw. Adressen des Exchange, der sich in einer anderen DOMÄNE befindet. Ich denke mir, dass ich ein Benutzerkonto im ADS angelegen muss, welches z.B. die Berechtigung "LESEN" auf den öffentlichen Kalender erhält. Ferner werde ich eine beidseitige Vertrauensstellung zwischen den DOMÄNEN einrichten müssen. Beim Aufbau des VPN hinterlege ich eine IP, DNS und ein Gate. Wie kann ich dem Outlook jetzt sagen, dass er sich mit dem besagten Benutzerkonto anmeldet? Oder liege ich mit meinem Gedankengang völlig daneben? Muss ich einen anderen Ansatz verfolgen?
IThome 10 Geschrieben 24. Mai 2006 Melden Geschrieben 24. Mai 2006 Da die Domänen sich wahrscheinlich nicht vertrauen, wirst Du eigentlich aufgefordert, einen Benutzernamen/Kennwort einzugeben. Die Namensauflösung muss ebenso funktionieren, der Client muss den Exchange-Server finden können. Ich kenne bei uns eine Installation, die von einer anderen Firma eingerichtet wurde, in der ein Laptop, der kein Domänenmitglied ist (also auch fremd ist), sich an einem Exchange über VPN anmeldet. Dieser Client hat den Exchange-Server in der HOSTS-Datei angegeben. Beim Einrichten des Profils musste der User den Benutzernamen und das Kennwort des Users, mit dessen Postfach er sich verbinden wollte, angeben und hat dann Zugriff. Obwohl diese Lösung offenbar funktioniert, hat sie mir doch Bauchschmerzen bereitet und wird insoweit geändert, dass der Client Domänenmitglied wird und sich dann "richtig" mit dem Exchange-Server verbindet ...
mcp-commander 10 Geschrieben 25. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2006 Danke für Deine Hilfe! Ich werde alles mal durch spielen und mir noch einmal Gedanken dazu machen, wie es am besten zu lösen ist ... mcp-commander ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden