ulord 10 Geschrieben 10. Mai 2006 Melden Geschrieben 10. Mai 2006 Hallo an jeden, ich habe ein sehr spezielles Problem, bei dessen Lösung mir so bisher keiner weiterhelfen kann. Ich bin der "Wald- und Wiesen Admin" einer Spedition mit einem kleinen Netzwerk. Der Weg in/und vom WWW läuft wie folgt: ISP -> Modem -> Firewall -> WLAN-Router -> Server/Clients - oder halt andersrum. Funktioniert tadellos. In das Netzwerk sollen sich Scanner über das WLAN einloggen, wenn sie selbiges erreichen (sonst kommunizieren die über GRPS). Die Verbindung mit dem WLAN tut (ich kann mit einem Scanner x-beliebige IP's im WWW pingen). Nun sollen die Scanner sich über einen Server im WWW sich anmelden. Das wollen sie über den Port 5099 machen. Diesen Port habe ich auf der Firewall explizit frei (Watchguard hat sich aufgeschalten und das bestätigt). Dennoch melden die Scanner, dass sie über den Port 5099 nicht kommunizieren können :-( . Im Log der Firewall zeigt sich folgendes. discard from 192.168.1.210 port 1142 to 192.168.1.100 port 53 UDP (port not available) - wobei .210 der Scanner ist und die .100 meine Firewall. Für den Port 53 habe ich ebenfalls alles freigeschalten. Wieso ist der nicht verfügbar? Der Port 5099 auf dem im WWW befindlichen Server ist offen (andere Speditionen nutzen den Port mehrmals täglich erfolgreich). Ich würde mich über jeden nur erdenklichen Hinweis freuen! Viele Grüße ulord
Loki-123 10 Geschrieben 10. Mai 2006 Melden Geschrieben 10. Mai 2006 Hi, hast Du mal versucht, in der Watchguard eine neue Pollicy zu erstellen, die den Scannern erlaubt, vom Port 1142 auf Port 53 zuzugreifen? Als sich Watchguard aufgeschaltet hat, haben die bestimmt nur unter "intusion prevention" bei "blocked ports" nachgeschaut... Die Ports müssen aber noch mit einer Policy freigeschaltet werden... Gruß, Thomas
nobex 10 Geschrieben 11. Mai 2006 Melden Geschrieben 11. Mai 2006 Hallo ulord, können die Scanner Namen im Internet auflösen oder nur die IPs pingen, wohl nur die IPs da sie ja einen Namensauflösung bei 192.168.1.100 versuchen? Läuft auf der Firewall etwa ein DNS-Dienst? Da fehlen noch einige Infos z.B. wie wird von intern die Namensauflösung für die anderen Clients realisiert, welches Watchguardmodell usw. Gruß Robert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden