Jump to content
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

du kannst dir eine ascii datei anlegen, in der du alle daten hinterlegen kannst. diese methode initialisierst du über

ftp -n -s:datei.name.

den inhalt dieser datei kannst du dann beliebig füllen mit den befehlen, die dir über ? nach dem starten des ftp clients angezeigt werden. alle paramter zum client selbst erhälst du über ftp -?

Link zu diesem Kommentar

nun, ist heute eindeutig einer dieser tage, an denen ich mich unbeliebt mache. :shock:

wenn du dir eine kommandoumgebung öffnest (ausführen -->cmd), kannst du mal "ftp -?" eingeben. hier steht z.b. -s als aufrufender paramter für die noch zu erstellende textdatei (hatte sie ascii genannt, weil sie nicht .txt heissen muss. das ist g'hupferlt, wie g'sprunga).

wenn du jetzt mit "ftp" den client startest, dann gib mal "?" ein. nun siehst du (fast) alle befehle, die dir unter nt ftpclient zur verfügung stehen. diese kannst du in der datei verwenden: machen wir ein

beispiel:

du willst dich bei debian einwählen und die iso für das komplette non-us-image ziehen: also heisst dein aufruf:

ftp -n -s:c:\getdebian.ftp.

in der datei steht nun:

open ftp.debian.de

user anonymous

me@mail.net

cd debian-cd/images/3.0_r1/i386

bin

hash

mget *.iso

bye

eine variante wäre, "ftp ftp.debian.de -s:getdebain.ftp", wobei du dann den open befehl und das wort user entfernen müsstest. soweit klar?

 

edit1: schade, ich hab gedacht, ich schaff's noch in deiner onlinezeit :(. jetzt biste schon weg ... naja, ich schreib dann mal noch ein paar erklärungen.

 

solltest du die befehle "händisch" nachvollziehen, wird dir auffallen, dass du nach jedem image zur bestätigung des nächsten downloads aufgefordert wirst - dies unterbindest du bei einer interaktiven anmeldung durch "prompt". bei verwendung einer datei mit der "to-do-liste" wird das prompting immer automatisch deaktiviert! hier würde ein eintrag von prompt genau das gegenteil bewirken!!! wenn ich mich irren sollte, merkst du's ;)

 

zu den befehlen:

hash - einer der sinnvollsten transferanzeigebefehlen, die es gibt - im gegensatz zu ms' albernen "restzeit"-anzeigen. kommt von unix/linux

bin - schaltet in den transfermodus für binäre dateien (quasi alles)

asc - transfer von inf, txt, scripten, html, xml etc. sollte in diesem modus erfolgen

mget - mehrere dateien transferieren: "multi get"

 

edit2: debian ist übrigens ein schlechtes beispiel - hier fliegst du aufgrund einer zeitbegrenzung nach jedem image raus.

Link zu diesem Kommentar

vielen dank r_t

sehr ausführlich.

mir fehlt nur eins. ich möchte benutzernamen passwort, quelle und ziel direkt in einer befehlszeile angeben,

 

Im endeffekt möchte ich einem kollegen eine exe datei anbieten, womit er auf n ftp server schreiben zu können, ohne das er des passwort weis. ich dachte mir, das ich ein proggi für ftp hätte, die mit c oder c++ anspreche, und des ganze läge dann in einer exe.

 

:c)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...