t_bern 10 Geschrieben 20. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 nein 192.168.2.0 Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600] © Copyright 1985-2001 Microsoft Corp. C:\Dokumente und Einstellungen\ralf>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : ws-01 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : dot.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : dot.local dot.local Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: dot.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/100 VE Network Connecti on Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-76-56-14-75 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.56 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.100 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.9 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.9 192.168.2.100 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.2.9 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 20. Dezember 2005 21:42:58 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 28. Dezember 2005 21:42:58 Ethernetadapter Bluetooth-Netzwerkverbindung: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth-Gerät (PAN) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0A-3A-64-04-D6 C:\Dokumente und Einstellungen\ralf>
Dr Kiffer 10 Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 ne das meinte ich jetzt grade nicht! Wenn du die VPN-Verbindung herstellst bekommst du doch auf diese verbindung auch eine IP-Adresse etc. kannst du in den Netzwerkverbindungen nachgucken wenn du auf verbundener VPN verbindung doppelt klickst und dann "details" Gruß Dr.Kiffer
IThome 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 In den Eigenschaften des Benutzers kannst Du eine feste IP-Adresse für die Verbindung zuweisen. Diese Adresse sollte ausserhalb des Bereiches des DHCP-Servers und eines eventuell definierten statischen Adresspools liegen. Danach baust Du eine Verbindung mit dem Client auf, vergewisserst Dich, dass Du diese definierte Adresse bekommen hast und erstellst bei BESTEHENDER Verbindung eine statische Route. route add <Netz-IP des entfernten Standortes> mask <Maske des Standortes> <IP-Adresse, die statisch zugewiesen wurde> -p Das -p ist notwendig, damit die Route ständig verfügbar ist, auch nach einem Trennen und erneutem Herstellen der Verbindung. Ich gehe davon aus, dass der RRAS auch routet (wenn Du auch Clients im Standort 1 pingen kannst, ist es so). Mit dieser Konfiguration kannst Du auch den Gateway-Haken entfernen, damit Du lokal im Internet surfen kannst.
t_bern 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Super ! ES geht . Danke noch mal :rolleyes:
t_bern 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 :( hab da doch noch ne Frage ! Ich hatte den Vpn-Server so eingestellt, dass er über DHCP die Adressen vergibt. Nach dem Einwählen hatte ich einfach die Route auf die dynamische IP Adresse gesetzt (nur zum Test). Hat alles wunderbar funktioniert. Er findet jetzt alles auch am Standort zwei. Wie beschrieben, wollte ich mir jetzt über die Benutzereigenschaften eine feste IP vergeben. Dabei habe ich festgestellt, das unter dem Register „Einwählen“ das Feld Statische IP Adresse zuweisen nicht aktiv ist. (ich kann nichts anwählen) Kann mir jemand sagen wieso dass so ist ?
IThome 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Das liegt daran, dass Deine Domänenfunktionsebene auf "Windows 2000 gemischt" steht, sie muss mindestens auf "Windows 2000 pur" stehen ...
t_bern 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 wi kann ich das umstellen ? muss was dabei beachten ?
IThome 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Als erstes Datensicherung inklusiv Systemstate (ich persönlich habe vor dem Anheben der Domänenfunktionsebene noch nie eine Datensicherung gemacht, in einem Parallelthread ist das aber offensichtlich daneben gegangen. Ich habe damit noch nie Probleme gehabt). Wenn Du die Ebene auf "Windows 2000 pur" anhebst, dürfen sich in der Domäne nur noch 2000 oder 2003 Domänencontroller befinden (keine NT BDCs mehr). Die Ebene anheben kannst Du in Active Directory Benutzer und Computer, indem Du mit rechts auf die Domäne klickst und dann die Stufe anhebst ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden