Jump to content

netzwerk


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich habe die Aufgabe ein Netzwerk für kleinere Firmen (ca. 10 Clients) zu planen. Die gängigen Dienste sollen laufen: Exchange, Netzlaufwerke auf dem Server, auf denen man gesonderte Rechte vergeben, kann. also nicht alle dürfen auf alle platten zugreifen.

 

Was brauch ich dazu, ist sbs 2003 standard ausreichend? wie funktionieren die einzelnen schritte???

 

vielleicht habt da jemand was passendes, wäre toll!!!

 

lg ronald

Geschrieben

google ist nicht wirklich hilfreich und bei sbspraxis findet man wirklich gute sachen, aber so richtig von der picke auf, hab ich nichts gefunden. ein buch werde ich mir anschaffen (eddison-wesley verlag) aber ich habe mir gedacht, dass vielleciht jemand ein pdf oder sowas hat. vielleicht selber zusammengeschrieben (tutorial, oder so)

 

aber eine dringende frage habe ich noch! bei sbs sind ja 5 cals dabei. was heißt das genau???dürfen nur 5 user auf den server zugreifen oder sind 5 bs dabei???? und wie bekommt man mehr cals??? preise!!

 

lg

Geschrieben
bei sbs sind ja 5 cals dabei. was heißt das genau???dürfen nur 5 user auf den server zugreifen oder sind 5 bs dabei???? und wie bekommt man mehr cals??? preise!!

Mit einer Client Access License darf eine Workstation auf einen Server mit MSOS zugreifen. Eine CAL ist keine Betriebssystemlizenz. CALs sind im Handel erhältlich.

Geschrieben

jetzt muss ich nooch schnell nachfragen:

 

device cal und user cal

 

was ist da der unterschied!

 

angenommen eine schule hat einen sbs server und die schüler wollen darauf zugreifen. welche lizenzen brauch ich für die schüler?

Geschrieben

Wie kommtst du auf device cal und user cal?

 

Es heisst Client Accees License. Client ist der Rechner, nicht der User.

 

Pass auf mit dem was du machst, stricke dir da nichts zurecht!

 

Der SBS ist auf 75 Clients begrenzt. Wenn im Netz also 75 WS sind, werden auch 75 CALs benötigt. Das (zurechtgebogene) Argument, es seien ja nie alle Clients im Netz, zählt nicht.

Geschrieben
ja aber es gibt dcal und ucal zu kaufen! was ist da der unterschied???
Hallo,

ich habe das inzwischen auch mitbekommen, kann es leider aus dem Stegreif nicht beantworten.

 

Falls Dr. Melzer diesen Thread sieht, möglicherweise wird er sich zum Thema äusssern.

 

Gruß

 

Edgar

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...