Jump to content

RIS-Server Probleme


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Morgen!

 

Ich werde mal heute wieder versuchen mit dem RIS-Server umzugehen und die Dienste wie Operator gesagt hat so zu verteilen. Mal ne Frage.. . als ich beim letzten mal per RIPrep ein "Image" vom Client auf den RIS-Server gezogen hatte, hatte mir RIPrep zuerst mir ne Fehlermeldung gezeigt, als er versucht hatte zuerst ein paar Dienste zu deaktivieren wie RAS oder Telefondiesnt. Das alles konnte er glaube ich nicht dekativieren, ich konnte aber trotzdem mit RIPrep fortfahren. Und dann während RIPrep das Image vom Client auf den RIS-Server überspielt hatte, kam glaube ich wieder so eine Fehlermeldung, was ich glaube ich nur mit OK bestätigen konnte.

 

Und als er endlich fertig war, konnte ich aber das Image auf dem RIS-Server überhautp nicht sehen. Im Buch (MARK MINASI) steht irgendwo geschrieben, dass man beim RIS-Server nachgucken kann, welche Images zur Verfügung stehen. Da habe ich komischerweise nichts gefunden.

 

Vieleicht weiss jemand Rat. Ansonsten lese ich mich nochmal durch.

 

Danke schonmal für eure Hilfe.

 

Gruß

Buggy

Link zu diesem Kommentar

hi, wie früh fängst du denn an zu arbeiten????

das image findest du im share reminst (oder RemoteInstallation), unter Images...

Die Dienste die er da anmeckerte solltest du dann im Hintergrund beenden, zum Beispiel mit dem Taskmanager oder über die Computerverwaltung, dann läuft das super durch. Nicht einfach übergehen.

Good Luck

Gruß ToM

Link zu diesem Kommentar
Im Buch (MARK MINASI) steht irgendwo geschrieben, dass man beim RIS-Server nachgucken kann, welche Images zur Verfügung stehen. Da habe ich komischerweise nichts gefunden.

 

Hi,

unter Active-Directory Computer und Benutzer kannst Du auf das Computerkonto des RIS Servers doppelt klicken. Dort gibt es dann einen RIS-spezifischen Reiter, der Dir auch alle Images präsentiert.

 

Gruß

Andre

Link zu diesem Kommentar
Hi,

 

wenn Du zwei Server hast, würde ich die Dienste wiefolgt verteilen:

 

Server1: DC, DNS, AD

Server2: DHCP, RIS (optional auch DC, DNS, AD aber nicht zwingend)

 

Gruß

Andre

 

Achso?!

Also kann ich ruhig z.B. nur zwei Testrechner nehmen?

Also auf einen Rechner läuft dann W2K3 + DC + DNS + AD + DHCP + RIS

und der zweite Rechner würde der Client sein?

Link zu diesem Kommentar

Wie mein Vorredner schon sagte: Kein Problem.

 

Man verteilt die Dienste nur meistens auf mehrere Server, um nicht die ganze Last einem Server auf die Schulter zu drücken... Bei einem Client ist das auch meist unproblematisch, aber stell Dir mal ein paar Dutzend vor oder noch mehr ;)

 

Ich kenne keinen Dienst von Microsoft, der mit einem anderen in Konflikt stehen würde. Also theoretisch kannst Du Dir mit Windows Server 2003 eine Eierlegende Wollmilchsau konfigurieren.

 

Aber wenn die kaputt gehts Dir halt wie Jesus an Karfreitag ;)

(Zitat aus Stromberg, guckt das sonst noch jemand? *g*)

 

Gruß

Andre

Link zu diesem Kommentar

Weiss jetzt vielleicht jemand von euch, welche Dienste ich schon im voraus deaktvieren kann, bevor ich beim Client RIPrep ausführe? Weil er jedesmal meckert, dass er die Dienste nicht deaktivieren konnte. Ich kann zwar trotzdem fortfahren, aber ist das eigentilch nicht gut ?

Wenn er beim erstellen des Images schon Fehler entstehen und er trotzdem bis zum Schluss alles auf den RIS-Server drauf kopiert. Kann er dann ohne Probleme das Image verteilen oder gibt es dann doch Probleme ?

Link zu diesem Kommentar

Morgen.

 

Ok. Also je mehr Kram ich installiere, desto mehr muss man auch deaktivieren.

Wenn er aber gemeckert hat und ich trotzdem fortfahren kann(!) ist das schlecht? Hat das

dann irgendwann welche Nachfolgen, weil er vor dem erstellen ein paar Dienste nicht deaktivieren konnte?

 

Im Buch habe ich jetzt gelesen, dass ich den RIS-Dienst in der Systemsteuerung / Software installieren kann. Danach muss ich unter START--> Ausführen --> RISETUP eintippen. Er verlangt dann die WINDOWS CD. Entweder 2003 oder XP oder 2000. Muss ich das machen?

 

Ich meine reicht das nicht aus wenn ich sofort mit RIPrep vom Client aus starte und das Image vom Client auf RIS Server erstelle?

Link zu diesem Kommentar

Hi,

die meckern doch ständig auch im laufenden betireb, mach dir mal keinen kopf drum.

dein buch hat recht, da kannst du die dienste nachinstallieren, du musst danach aber nicht risetup ausführen, wenn du "nur" riprep machen willst. über risetup stellst du das installationsmedium für die unattented installation zur verfügung.

gruß ToM

Link zu diesem Kommentar

Unter VERWALTUNG --> EREIGNISANZEIGE --> SYSTEM

sehe ich das da ein Fehler angezeigt wird (rotes X) bei DHCP:

 

Fehlerbeschreibung:

Der DHCP-Dienst konnte beim Dienstcontroller nicht registriert werden. Folgender Fehler ist aufgetreten: Der Vorgang wurde erfolgreich beendet. .

 

Ich habe aber -laut Buch- den RIS im DHCP autorisiert.

Trotzdem erscheint diese Fehlermeldung.

Was mache ich falsch?

 

Rechner:

- Win 2K3

- Domänencontroller

- Active Directory

- DNS

- DHCP

- RIS

 

Noch etwas. . . wenn ich unter VERWALTUNG --> SERVERVERWALTUNG

kann man ja sehen, welche Serverdienste laufen. Dort kann ich alles sehen bis auf RIS.

Ist das normal? Ich glaube nicht.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...