N8wandler 10 Geschrieben 8. September 2005 Melden Geschrieben 8. September 2005 Hallo zusammen, folgendes Problem. Eingesetzt wird ein Windows 2000 Server mit AD - als Fileserver. User beschwerten sich, dass beim Kopieren bestimmter Verzeichnisse Fehlermeldungen (Berechtigungen, etc.) kamen. Ordner nun untersucht und die betreffenden Dateien nacheinander gefunden und testweise gelöscht - alles exe-Files. Nun Zusammenhänge gesucht und gefunden: Die besagten exe-Dateien waren alle in Unterordnern eines Ordners namens Startup. Startup ist ja im Windows ein Systemordner, an dieser Stelle hat er nix mit dem laufenden System zu tun, sondern ist lediglich ein Ordner für Dateien für ein WinCE System. Wenn ich besagte Startup-Ordner in Startup1 umbenenne ist das Problem weg - geht aber nicht, da diese Bezeichnung für spätere Aufgaben zwingend notwendig ist. Nun die Frage, was ist da los? Wieso war das vorher nie ein Problem? Was kann ich tun, dass die Ordner trotzdem Startup heißen, es aber keine Probleme mit exe-Dateien gibt? Lokal funktioniert das nämlich alles, nur eben auf dem Fileserver nicht. Vielen Dank für Eure Hilfe.
edv-olaf 10 Geschrieben 8. September 2005 Melden Geschrieben 8. September 2005 Hallo, "startup" war doch die englische Bezeichnung für den Autostartordner! Warum sind dort .exe-Dateien drin? Würmer? Viren? Die machen das normalerweise nur, andere Programme verwenden Verknüpfungen. Grüße Olaf
N8wandler 10 Geschrieben 8. September 2005 Autor Melden Geschrieben 8. September 2005 Hallo, "startup" war doch die englische Bezeichnung für den Autostartordner! Warum sind dort .exe-Dateien drin? Würmer? Viren? Die machen das normalerweise nur, andere Programme verwenden Verknüpfungen. Grüße Olaf Das ist so schon richtig. Allerdings ist dieser Startup-Ordner nur ein Unterordner auf dem Fileserver. Darin befinden sich quasi Backup-Dateien für WindowsCE-Systeme. Diese liegen da aber unkomprimiert und in Rohform vor. Dies ist notwendig, damit die besagten Dateien (einige werden öfter geändert) einfach wieder auf ein CE-System überspielt werden können. Es sind keine Viren/Würmer. Alle exe-Dateien sind den Mitarbeitern bekannt. Meist selbst erstellte. Gibt ja mit denen auch garkeine Probleme, außer wenn sie in einem Ordner namens Startup stehen. Dann lassen sie sich nicht kopieren, ausschneiden und von den wenigsten Leuten löschen ... Eigenartig ist halt nur, dass diese Struktur schon eine ganze Weile besteht. Auf einmal ist aber dieses Problem vorhanden. Ich suche nun nach einer Lösung. Temporär habe ich die 2 betreffenden Ordner einfach umbenannt - ist aber nicht meine Traumlösung, weil nach dem Kopieren etc, immer wieder der Urzustand hergestellt werden muss.
edv-olaf 10 Geschrieben 8. September 2005 Melden Geschrieben 8. September 2005 Das ist so schon richtig. Allerdings ist dieser Startup-Ordner nur ein Unterordner auf dem Fileserver. Darin befinden sich quasi Backup-Dateien für WindowsCE-Systeme. Ach sooo ;) Andererseits habe ich dann auch keine Idee, warum es nicht funzt... :suspect:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden