Jump to content

Wlan und normales LAN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

ich habe da mal eine Frage. Bin Schüler auf einer Realschule und wir sind hier gerade etwas am basteln in unserer Computer AG. Leider ist unser Lehrer derzeit ziemlich krank und für einige Wochen nicht da, deswegen sitzen wir etwas alein mit unserem Problem, aber vielleicht weiß jemand von euch Rat.

 

Wir haben hier seit kurzem einen Small Business Server, von einer Firma aufgestellt und in das BNC und die Domäne der Schule integriert, der nun auch als DNS undFile Server läuft.

 

das Problem ist, dass wir nun einen PC via WLAN einbinden sollen, ohne dass das ganze Netzwerk umgestelt werden muss. Einen Netgear Access Point haben wir, und auch eine Wlan Karte von Netgear in dem entsprechenden PC. Die Frage ist nun, wie man diesen PC in das Netzwerk integrieren kann, denn da haben wir irgendwie alle keine Ahnung.

 

Es geht vorerst lediglich um die Theorie. der Server hat eine BNC Karte, über die er an das Netzwerk angeschlossen ist, und enie derzeit freie Netzwerkkarte mit RJ45 Anschluss. Wäre schön, wenn uns da jemand helfen könnte, wie wir das am ehesten realisieren könnten, und ob das überhaupt möglich ist.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sternenfeuer,

 

willkommen an Board.

 

Die Frage zu beantworten ist "nicht ganz einfach", was aber nichts damit zu tun hat, dass man das nicht könnte, aber es ist so, dass da noch ein paar Infos fehlen.

 

OK, ich denke, Du wirst vermutlich nicht alle infos bekommen können, also zeige ich Dir zunächst einmal die grobe Richtung auf.

 

Du schreibst, der Server hat neben der BNC-Karte auch ne normale RJ45-Karte. Ist diese in Betrieb?

 

Läuft auf dem Server DHCP?

 

Was heisst "ins Netzwerk integrieren"?

 

Du siehst, ist nicht ganz so einfach ;)

 

Also, angenommen die RJ45 ist nicht in Betrieb. Dann benötigst Du einen Medienwandler, der von BNC auf RJ45 "übersetzt", also aus BNC ein RJ45 machen kann. Ist keine große Sache.

 

An den RJ45 des Wandlers hängst Du den AP. Dieser sollte eine feste IP aus einem freien Bereich des Netzes bekommen.

 

Via WLAN (über den AP) bist Du dann schon automatisch im Netz, sofern der Server DHCP macht. Hierbei heisst "im Netz" aber nur, dass Du physikalisch mit dem Netzwerk verbunden bist, aber nicht Mitglied einer evtl. bestehenden Domäne.

 

Ausgehend davon, dass natürlich so wichtige Dinge wie WLAN-Verschlüsselung eingeschaltet sind, stellt sich nun die Frage: Wie sehen den eure Pläne genau aus?

 

poste mal ein bischen mehr Infos.

 

danke und grüße

 

dippas

Link zu diesem Kommentar

danke für die schnelle Info.

 

Also, die Pläne sehen so aus, dass wir eigentlich gedacht haben, das BNC Netzwerk unangetastet zu lassen und dann "einfach" den AP irgendwie mit an den Server dran hängen, evtl. über die freie RJ45 karte die zur Zeit deaktiviert ist, da sie ja nicht weiter verwendet wird.

 

Das Problem bei der Sache ist, dass der PC in einen Klassenraum soll, der evtl nicht per BNC verbunden werden kann, somit kommt eben nur WLAN in Frage. Mit ins Netzwerk integrieren meinen wir, dass der PC sich per WLAN dann an der Domäne anmelden soll, und auch auf den Datenbestand und die entsprechenden Programme zugreifen können soll. Dabei soll, wie schon erwähnt, der Rest des Netzwerkes unangetastet bleiben, da da ja alles ganz gut funktioniert.

 

Der Server selbst könnte zwar rein Theoretisch DHCP, aber bisher haben alle Workstations feste IP Adressen, warum auch immer, dass hat die Firma die den Server aufgestellt hat so eingestellt.

Link zu diesem Kommentar

Hi Sternenfeuer,

 

der Hub ist perfekt: Damit hast du den Medienwandler den dippas angesprochen hat.

 

Ich würde jetzt wie folgt vorgehen:

Lass die RJ45 im Server aussen vor!

Mach den AP an den Hub, und den hängst du mit an deine BNC Verkabelung (Terminierung und T-Stücke und so beachten!)

 

Dann sollte der schon mal vom Server aus erreichbar sein.

 

Die meisten APs sind ja bereits mit integriertem Router für DSL und dergleichen: WAN abschalten und am Besten auch DHCP abschalten. Die IP für den AP musst du dann an euer Netz anpassen.

Wenn du dann also per http oder telnet auf den AP kommst ist soweit erstmal gut!!!

 

Dann gehst du erst an den Rechner der über WLAN ransoll:

Am AP mindestens WPA Verschlüsselung einschalten (Schule= hier haben viele die ersten Hackerversuche unternommen) und bei den meisten geht auch noch eine MAC-Basierte Zugangsliste (zusätzlich).

Auch die SSID sollte nicht mitgesendet werden.

 

Dann gehst du mit dem WPA Schlüssel an deinen Rechner mit WLAN Karte und richtest ihn entsprechend ein.

 

Jetzt für die Verbindung noch die IP-Adresse usw. konfiguriert und ---- :-)

 

Viel Rfolg

 

Götz

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sternenfeuer,

 

konnte vorhin nicht weiter antworten, da offline.

 

Aber Götz hat das ja freundlicherweise und richtig "übernommen". Danke an dieser Stelle.

 

Beachte seine weiterführenden Hinweise und Du wirst eine Netzwerkverbindung bekommen.

 

Um Götz´Ausführungen nun weiterzuführen ...

 

Das einzige was ja nun noch fehlt, ist die Zugehörigkeit zur Domäne. Weist Du wie das klappt? Hast Du die notwendigen Admin-Kennwörter?

 

Falls auf die Zugehörigkeit zur Domäne kein Wert gelegt wird, kannst Du zumindest über "Start/Ausführen" und dann \\servername\netzwerkfreigabe auf die Files zugreifen. Ein Benutzername samt Kennwort aus der Domäne ist dann noch notwendig.

 

Um den Rechner in die Domäne zu packen, gehst Du auf Arbeitsplatz, rechte Maustaste "Eigenschaften" auf die Lasche Computername und änderst dann die entsprechenden Eigenschaften "MItglied von Domäne". Dazu benötigst Du dann aber das Adminkennwort des Domänenadmins.

 

Dann musst Du nur noch mal hier im Board suchen, damit du eine Domänenanmeldung auch durchführen kannst, wenn Du dich nur via WLAN mit dem Netz verbindest ;)

 

Alternativ könntest Du aber auch den Hub als Medienwandler quasi in das neben dem PC laufende BNC-Kabel stecken und dann den PC via RJ45 verbinden. Ist der bessere Weg, weil a) "sichere" Verbindung, also keine WLAN-Verschlüsselung notwendig, da kein WLAN notwendig und b) ist Leitungsmäßig die stabilere Lösung ;)

 

grüße

 

dippas

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...