Jump to content

DHCP-Relay Agent Frage


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wenn ich auf dem DHCP-Server 3 Bereiche konfiguriere, die 3 Subnetze, jeweils durch einen Router getrennt, bedienen sollen, woher weiß dann eigentlich der Client bzw. der DHCP-relay Agent /Bootp fähige Router, dass er für dieses Subnet auch nur den einen Bereich nehmen soll? Liegt es an der Konfuguation der Schnitstelle?.

 

 

Beispiel:

 

DHCP-Server 192.168.1.10

Bereich 192.168.1.0/24

Bereich 192.168.2.0/24

Bereich 192.168.3.0/24

 

|

|

|

|

192.168.1.1

Router

192.168.2.1**

|

|---------Client 192.168.2.45

|

|

192.168.2.10

Router

192.168.3.1 **

|

|

|------Client 192.168.3.45

 

 

an den mit ** gekennzeichneten Schnittstellen is ja der Relay Agent zu erstellen. Bedeutet diese Konfiguration, dass er aufgrund der tatsache mit einen Bein im Subnetz zu stehen, daher auch nur solche IP für die die Clienst zulässt?

 

Gruß

 

Heinzelrumpel

Geschrieben
an den mit ** gekennzeichneten Schnittstellen is ja der Relay Agent zu erstellen. Bedeutet diese Konfiguration, dass er aufgrund der tatsache mit einen Bein im Subnetz zu stehen, daher auch nur solche IP für die die Clienst zulässt?

 

jein, der relay agent schickt in der dhcp anfrage des clients das eigene subnet mit. somit bekommt er eine ip aus diesem range. aber vorischt... normale scopes erstellen... kein superscope

 

jobe

Geschrieben

Hi,

 

DHCP Relay Agenten kommen ja zum Einsatz wenn der Router nicht broadcastfähig ist bzw. es nicht erwünscht ist und der im Netz stehende DHCP Server nicht erreichbar ist.

Er arbeitet mit einer Verzögerung und wartet ersteinmal ab ob die Clientanfrage von einem DHCP Server beantwortet wird. Um ebend doppelte Antworten zu vermeiden.

Antwortet kein DHCP Server im Netz nimmt der Agent den clientbroadcast, packt diesen neu ein um die Antwort über den Router hinaus zu bekommen. Dort stehen auch die Informationen drin, wo sich der angesprochene Client befindet(welches Netz).

Ein dafür zuständiger und konfigurierter DHCP Server in einem im anderen Netz antwortet darauf und gibt dem Client direkt die Antwort zurück.

Und nach meinen Erkenntnissen soll es´unbedingt vermieden werden DHCP Relay Agenten auf der gleichen Maschiene laufen zu lassen, wo sich auch der DHCP- Server befindet.

 

cya

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...