Jump to content

VPN & Net Use-Befehl - war: Big problem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bin in meiner Firma für die RAS Notebooks zuständig und habe ein übles Problem.

 

Konstellation: Notebook auf Windows Xp SP1

 

Normales Vorgehen: Notebook fährt offline hoch, Benutzer meldet sich an. Benutzer startet den cisco vpn client welcher eine T-Online PPPoE Verbindung wählt und darüber einen verschlüsselte Verbindung legt - anschließende authenifizierung am cisco router über eine RSA Tokenkarte. soweit - sogut. Verbindung zum Firmennetzwerk besteht, Netz ist stabil. http, lotus notes usw. funktionieren einwandfrei.

 

Problem: Netzlaufwerke. Wenn ich ein net use absetze OHNE die Variable "user" (z.b: net use Z: \\SERVER\freigabe) sollte er sich mit den XP Anmeldedaten authentifizieren. Tut er aber nicht - stattdessen werden die T-Online PPPoe Anmeldedaten verwendet (User/Passwort).

 

Das dumme daran ist das die net use befehle in einem script stehen welches nicht verändert werden sollte - es sollte eben funktionieren ohne variable "user" im net use Befehl.

 

Also hier die Frage: Wie bringe ich Windows bei, das er für einen net use befehl die XP Anmeldedaten nimmt (domäne/benutzer/passwort) anstatt die T-Online PPPoE Daten ?

 

Ich bin dankbar für jede Hilfe......

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...