Jump to content

ISA 2004 - Probleme mit VPN und der IP-Zuweisung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Servus, ich hoffe, ich könnt mir helfen.

 

Ich habe einen Isa Server 2004 mit Anleitung von msisafaq.de auf einem Windows 2003 Server konfiguriert. Unsere Server befinden sich in einem Klasse-A Netz 10.1.x.x

 

Nun habe ich den ISA Server für eingehende VPN-Verbindungen eingerichtet. Wenn

ich mich mit einem Client verbinde, funktioniert das auch und ich erhalte eine IP, die

im statischem Adresspool hinterlegt ist. Nun gibt es aber ein Problem. Bei der Auswahl

des statischen Pools konnte ich keine IP-Adressen aus dem internen Netz nehmen, da es eine

Überschneidung der Netzwerke geben würde, dass gab’s als Fehlermeldung. Wähle

ich nun das Netz 10.2.x.x funktioniert zwar die VPN-Anbindung, aber ich erreiche keinen

Server vom meinem Client aus. An dieser Stelle komme ich einfach nicht weiter. Ich hatte

noch versucht, das Netz 10.2.x.x als internes Netzwerk im ISA anzugeben, dass macht er

aber nicht, weil er aus diesem Adressbereich ja schon die VPN-Clients mit IPs versorgen

soll.

Irgendwie kapier ich’s nicht, wäre super, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.

 

Gruß TiTux

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

mittlerweile klappt ein Ping auf die internen Server-Adressen, ich habe in meiner Ping-Regel die Gruppe der VPN Clients

mit aufgenommen, danach funktionierte es. Allerdings klappt die DNS Auflösung noch nicht.

Ich habe den DNS-Server im Isa unter:

 

> Remotezugriffskonfiguration > Adresszuweisung > Erweitert eingetragen. Der VPN Client Rechner zeigt per ipconfig auf den richtigen DNS Server. Unser Isa Server hängt an einem DSL – Router, kann es noch zu einem DNS Problem kommen?

 

 

Die zweite Sache wäre folgendes: In erster Linie geht es bei der Nutzung ums VPN darum,

dass man sich mit unserem Exchange Server verbinden kann. Das klappt auch soweit (bis auf das vorige Prob mit der Auflösung). In der Firewall Regel ist aber unter Protokollen "Gesamter ausgehender Datenverkehr" eingestellt. So soll es aber nicht bleiben, ich möchte nur die Protokolle freischalten, die man für eine Exchange-Verbindung benötigt. Habe es mit dem SMTP Server Protokoll und dem SMTP Protokoll versucht, aber in beiden Fällen bekomme ich keine Verbindung mehr mit meinem Client zum Exchange her, erst wieder, wenn ich den gesamten Datenverkehr zulasse.

 

Jemand noch einen Idee dazu?

 

Gruß TiTux

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...