Jump to content

IP-Adressen Umsetzung/Übersetzung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo erst mal.....

 

ich habe folgendes Problem:

 

Ich nutze in einem LAN AVM Ken3 und Starmoney 4.0 mit HBCI-Card. Das Problem ist. das auf der HBCI-Card die IP-Adresse des Bankrechners ist. Wenn nun Daten übertragen werden sollen, muss jedoch nicht die IP-Adresse des Bankrechners sondern die des KEN-Service-PCs angesprochen werden. Bei der ersten Einrichtung der Konten kann ich zwar diese IP-Adresse des Bankrechners durch meine interne ersetzen, nach dem Neustart von StarMoney ist diese Einstellung jedoch weg; StarMoney nimmt wieder die IP des Bankrechners. An meinem KEN Rechner habe ich ein Gateway eingerichtet, von intern Port 3000 an extern IP-Bankrechner Port 3000. Nur Starmoney versucht intern die externe IP zu erreichen, was natürlich nicht geht (kein Socks im Einsatz, Proxy mit Authifizierung).

 

Nun habe ich mit überlegt, das es doch möglich sein müsste, wenn ich dem System folgendes sage:

 

wenn Du eine Anfrage für 62.181.134.126 (hbci Sparkassen) Port 3000 erhälst, reiche diese an IP 192.168.1.1 (AVM-KEN-Rechner) Port 3000 weiter. Ken würde dann mittels Portmapping die Anfrage ins Internet weiterleiten.

 

Hat irgendjemand eine Idee dazu??? Außer Ideen wie z.B: Kauf die ein neues Banking-Programm, schmeiß Ken weg, mach bei KEN die Scheunentore auf..etc.

 

Lieben Gruß

fridge

Geschrieben

Hi fridge !

Starmoney scheint also nicht Proxy-fähig zu sein.

Die einzige Möglichkeit, die es da gäben würde, wär eventuell, die Anwendung "Proxy-fähig" zu machen mit, indem ein zusätzliches Tool die Anfragen der Anwendung über einen SocksProxy hievt.

 

Du hast geschrieben, es ist kein SocksProxy im Einsatz - weil Du das nicht wolltest oder weil Ken dies nicht kann ?

Geschrieben
Hi fridge !

Starmoney scheint also nicht Proxy-fähig zu sein.

Die einzige Möglichkeit, die es da gäben würde, wär eventuell, die Anwendung "Proxy-fähig" zu machen mit, indem ein zusätzliches Tool die Anfragen der Anwendung über einen SocksProxy hievt.

 

Du hast geschrieben, es ist kein SocksProxy im Einsatz - weil Du das nicht wolltest oder weil Ken dies nicht kann ?

 

Also nach Angaben von Star Money soll deren Software Proxy-fähig sein; AVM meint nicht??? Wie dem auch sei.

 

Ein Socks-Proxy soll aus Sicherheitsgründen nicht zum Einsatz kommen. Ich habe da eher an sowas wie ARP-"Spoofing" im eigenen Netz gedacht. Nur sind meine Kenntnisse hierzu stark begrenzt. Was ich bisher im Web gefunden habe, hatte auch meistens mit Linus und nicht mit MS zu tun.

 

Gruß

Fridge

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...