Jump to content

Zugriff per VPN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

 

Mein Bruder will seine Daten bei mir auf dem Rechner als Backup speichern. Dazu wollen wir eine VPN aufbauen, was prima klappt. Nur kann er kein Laufwerk auf meinem Rechner sehen.

Kann das an meinem Firewall liegen, aber die verbindung kriegen wir ja.

Das Laufwerk auf das er zugriff haben sollte habe ich für alle Benutzer und Gruppen freigegeben.

Die IP auf dem Server ist zugeortnet (192.168.1.2), die IP für VPN und client werden automatisch zugeortnet.

Wir kriegen immer den Systemfehler 58. Wir haben es schon mit Net Use versucht aber keine verbindung gekriegt.

 

An was kann es noch liegen?????

 

Besten Dank für eure Hilfe

Link zu diesem Kommentar

hi

 

wie versucht dein bruder denn auf das laufwerk zuzugreifen?

\\rechnername\freigabename\ ... zb?

so wärs nämlich richtig.. er müsste dann das freigegebene laufwerk auf deinem rechner noch als laufwerk durchverbindung wenn er es unter einem laufwerksbuchstagen ansprechen will.

 

wenns nicht so funktioniert, probehalber mal firewall deaktivieren .. und das ergebniss hier posten.

 

lg

 

Tom

Link zu diesem Kommentar

hi

 

ist es dieser fehler?

Systemfehler 58 aufgetreten. Der angegebene Server kann den angeforderten Vorgang nicht ausführen....

 

wenn ja .. dann müsstest du den server zumindest pingen können. ich tippe auf den netlogondienst.... schau mal ins eventlog ob du dazu was findest.

schau auch unter den diensten, ob der netlogon dienst ausgeführt wird.

poste dann hier das ergebniss...

 

lg

 

Tom

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Es ist genau dieser Fehler.

Ich habe nur die Datei eventlog.dll gefunden, kann sie aber nicht öffnen. Müsste da noch eine Datei eventlog.log vorhanden sein?

Auch die Dienste habe ich mir angeschaut, finde aber den Dienst netlogon nicht. Wie kann ich den Dienst installieren? Ich habe verschiendene Dienste gefunden die etwas mit Netzwerk zu tun haben (siehe Dienste.gif), brauche ich einen von diesen?

 

Besten Dank für die Hilfe. bb

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar

Hi idalia und Willkommen im Board !

 

Dein JPEG bringt nicht viel, man sieht ja, daß die erforderlichen Dienste gestartet sind ! ;)

Mit dem Eventlog meint Zeus23 die Ereignisanzeige, die findest Du in der Computerverwaltung.

 

Was mir sinnvoll erscheint, ist ein User anzulegen auf beiden PC mit dem gleichen Paßwort, und diesem User dann auf Deine Freigabe die entsprechenden Rechte zu geben.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Zuschauer

 

Besten Dank für den Rat. Ich habe die Datei jetzt gefunden, kann aber mit den ganzen Einträgen nichts viel anfangen.

Ich habe einen Benutzer eingerichtet mit dem selben Namen und Passwort wie mein Bruder.

Was ich jetzt in der Ereignisanzeige gesehen habe ist das folgende:

 

Ereignistyp: Warnung

Ereignisquelle: RemoteAccess

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 20192

Datum: 22.01.2005

Zeit: 09:34:55

Benutzer: Nicht zutreffend

Computer: DESKTOP

Beschreibung:

Es konnte kein Zertifikat gefunden werden. Verbindungen, die das L2TP-Protokoll über IPSec verwenden, erfordern die Installation eines Computerzertifikats. Es werden keine L2TP-Anrufe akzeptiert.

 

und:

 

Ereignistyp: Warnung

Ereignisquelle: RemoteAccess

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 20189

Datum: 21.01.2005

Zeit: 21:54:11

Benutzer: Nicht zutreffend

Computer: DESKTOP

Beschreibung:

Der Benutzer "Christian", der eine Verbindung mit 212.53.116.151 hergestellt hat, hat sich aus folgendem Grund nicht authentifiziert: Bei der Authentifizierung ist aufgrund eines unbekannten Benutzernamens oder eines ungültigen Kennworts ein Fehler aufgetreten.

 

Erste Frage: Wo kriege ich ein solches Zertifikat oder wie schalte ich das aus.

Und zweite Frage: Wiso sollte der Benutzername und Kennwort unbekannt sein wenn ich ihn eingerichtet habe. Muss ich auf etwas spezielles achten beim Einrichten?

 

Besten Dank

Link zu diesem Kommentar

@idalia

 

stell doch mal den VPN-Typ (unter der Registerkarte Netzwerk) von L2TP auf PPTP um,

bzw. du kannst auch L2TP lassen und unter der Registerkarte Sicherheit bei IPSec-Einstellungen einen manuellen Schlüssel für die Authentifizierung angeben.

 

In beiden Fällen wird kein Zertifikat benötigt, wobei L2TP der sicherere Weg ist :wink2:

 

MfG

 

motzel

Link zu diesem Kommentar

Zur Frage 1: ) Von einem Zertifikatsserver - entweder von einem öffentlichen - kostet Geld, und das jährlich - oder von einem Zertifikatsserver in der Domäne - die Ihr sicherlich nicht habt.

 

Ihr habt bei dem VPN-Aufbau den VPN-Typ L2TP ausgewählt - wie Ihr dann den Verbindungsaufbau zustande gebracht habt (Zitat: "Dazu wollen wir eine VPN aufbauen, was prima klappt."), ist mir etwas schleierhaft. L2TP ist immer an Zertifikate gebunden.

 

Ohne Zertifikate (die Ihr nicht ohne großen Aufwand bekommt) müßt Ihr als VPN-Verbindungstyp PPTP wählen, dann klappt das schon mit dem Bruder ! ;)

 

Zu Frage 2: ) Die hat sich damit erledigt.

 

btw: Es ist Euch schon klar, daß bei diesem Backup-Verfahren die Upload-Geschwindigkeit der DSL-Verbindung Deines Bruders das Nadelöhr ist - also irgendwo zwischen 128 KBits/s und 384 bis 512 KBits/s (je nach Anbieter) ?

Eigentlich nicht zu gebrauchen für ein Backup ! :shock:

Link zu diesem Kommentar

Hallo

Der Backup passt bis jetzt immer noch auf eine CD, so schlimm sollte es also nicht werden da wir nur die geänderten Daten neu speichern wollen. Aber Danke für den Hinweis.

Aber leider funktioniert es immer noch nicht das mein Bruder zugreifen kann.

Wir haben PPTP ausgewählt und alle Dienste aktiviert, Beim Laufwerk J: alle Benutzer freigegeben. Aber irgendwie funktioniert es immer noch nicht.

Noch eine Idee?

Link zu diesem Kommentar

Die VPN kriegen wir aber wenn wir auf das Laufwerk zugreifen wollen kriegen wir folgenden Meldung.

Aus dem Explorer über Netzlaufwerk verbinden: Der angegebene Server kann den angeforderten Vorgang nicht ausführen.

Über net use kriegen wir den Fehler: Systemfehler 58; Der angegebene Server kann den angeforderten Vorgang nicht ausführen.

Die Eingabe in net use lautet N: \\192.168.1.2\J\

Was machen wir falsch?

Link zu diesem Kommentar

Hallo an Alle

Endlich haben wir's. Das Problem war das ich bei meinem Firewall den Port filter auf 1723 ausgehend und 1723 eingehend hatte. Aber mein Bruder kommt über den Port 1025 raus.

Das konnte ich zum Glück mit den Software "Active Ports" und "IP Scan" herausfinden; gute Tools :cool:

Nur der Win-Firewall von SP2 macht noch Probleme. Auch wenn ich 1025 und 1723 freischalte, da geht nichts. Weiss da vielleicht jemand was?

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...