Jump to content

Wo soll der SUS Server hin


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin mal auf Erfahrung angewiesen:

 

Wir wollen einen SUS-Server in eine Windows 2000 Server Netzwerk integrieren.

 

Wir haben:

 

1 fileserver windows 2000 server

1 exchange server auf windows 2000 server

ca 60 clients alle win2k

 

Meine Frage:

 

Würdet Ihr empfehlen den SUS auf einen getrennten Server zu installieren oder hat jemand Erfahrung damit, den einfach mit zB auf den exchange-Server zu werfen?

Die Server sind gut dimensioniert (1 Gb Ram) und nicht gerade ausgelastet. Aber trotzdem hab ich Angst um die Performance.

 

Irgendwelche Erfahrungen ???

 

Danke schon mal!

 

Euer Wolly

Geschrieben

moin moin,

 

unser sus server versorgt lokal im rz ca. 150 server und nochmal 150 server in der republik.

 

hardware:

ein älterer hp netserver lh 4

2 * 18 gb hd im raid 1 + hotspare

512 ram

nic intel dual 100

os w2000 server englisch

cpu intel 700

 

das war es. ein einfacher desktop würde meiner meinung nach auch genügen.

 

gruss

d.k.

Geschrieben

Hallo

 

Ich habe den SUS Server auf einen P2 400 Mhz, 512 RAM mit Win2K Server am laufen und bis heute keine Probleme.

 

"" Auf dem Exchange würde ich ihn nicht installieren, da können Probleme auftauchen, such mal durchs Board""

 

 

Gruß

 

Tabo

Geschrieben

Hallo

 

Ich wuerde den SUS noch auf den Exchange machen. SUS braucht relativ wenig Peformance, wenn man nicht grad Servicepacks verteilt (und dann ist eher die Netzanbindung gefragt).

 

Begründung:

Auf dem exchange 2000 ist bereits ein IIS Dienst installiert. Allerdings gibst Du nicht an, ob dies gleichzeitig der DC ist.

 

 

Probleme gibt es mit exchange nur unter folgender Optik (ein Thread war von mir der dieses Problem beschreibt):

- Angenommen man installiert zuerst SUS und danach Exchange und will einer anderen Exchangeorganisation (vorwiegend Exchange 55 beitreten gibt es ein DLL-Konflikt. Die umgekehrte Reihenfolge (welche durch den vorhandenen Mailserver ja gegeben ist) ist bedenklos. Allerdings sicher ein solides Backup (mit Systemstate des Domaincontrollers, von dem Mailserver machen).

 

 

Auch andersrum würd's gehen, so haben wirs grad bei einem Grosskunden SUS auf einem Fileserver implementiert.

 

Gruss,

 

Matthias

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...