Jump to content
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich hatte heute eine Netzwerk-Prüfung und dabei unter anderem einige Fragen zum Proxy-ARP.

 

Frage sinngemäß: In welchem Fall benätigt man Proxy-ARP, damit ein "Ping" erfolgreich ist?

 

PC1: 192.168.1.100 -- Router -- PC2: 192.168.2.1

 

PC1: 192.168.1.100 -- Router -- PC2: 192.168.1.1

 

PC1: 192.168.1.100 -- Bridge -- PC2: 192.168.2.1

 

PC1: 192.168.1.100 -- Bridge -- PC2: 192.168.1.1

 

Den Beitrag "Proxy ARP" auf <http://www.computec.ch/dokumente/tcp-ip/arp_rarp_und_proxy_arp/arp_rarp_und_proxy_arp.html> habe ich jetzt mal gelesen und bleibe bei der ersten Lösung hängen, weil die PCs für die Funktion des Proxy-ARP in verschiedenen Netzen hängen "müssen". Aber andererseits redet man in dem Beitrag vom gleichen Subnetz und Nicht-Subnetting (man könnte, aber man tut nicht), so dass es auch die zweite Lösung sein könnte. Was nun?

 

Oder doch die Bridge?

 

Andy

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...