Jump to content

RRAS Server mit 2 Netzwerkkarten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bekomm's einfach nicht hin

 

------------------------------------------------------------------

Kurzform:

------------------------------------------------------------------

 

1. Windows 2000 RRAS Server SP4 mit

2. Netzwerkkarten und 2 Subnetzen (Intern und Extern)

 

Wählt man sich per Modem ein erhält man eine IP-Adresse aus dem Subnetz Intern. Gelangt in das vollständige Subnetz von "Intern", aber nicht auf das Subnetz "Extern"

 

 

 

------------------------------------------------------------------

Detaillierte Version:

------------------------------------------------------------------

 

Unser RRAS-Server hat zwei Netzwerkkarten. Eine externe und eine interne. Über die Externe Netzwerkkarte sind entfernte Standorte und einige einzelne Benutzer über VPN mit der Firma verbunden (rot). Die über VPN verbunden Benutzer und Router erhalten ganz normal eine IP-Adresse aus dem Bereich "intern". Mit diesen IP-Adressen werden Routen zu den jeweiligen Subnetzen generiert.

 

Somit ist es möglich, dass auch die entfernten Standorte sich auch untereinander verständigen können.

(die roten untereinander..... ;) )

 

network.gif

 

Wählt sich aber ein Benutzer über Modem ein, erhält dieser auch eine IP aus dem Bereich "intern". Kann auch die entfernten Standorte pingen.

ABER ER KANN NICHT AUF DAS SUBNETZ "EXTERN" ZUGREIFEN ??! :confused: ?!?=)!?= :confused: )!?

Ausserdem verfügt unser RRAS Server über Schnittstellen für "Wählen bei Bedarf" zu Kunden. Diese Schnittstellen werden "genatted" und nicht "geroutet".

"Wählt" man sich über VPN ein, gelangt man zwar zu den Remote-Standorten und in das Subnetz "Intern", jedoch nicht auf die vorgesehenen Routen über "Wählen bei Bedarf" über NAT.

Hockt man in der Firma rum, geht alles einwandfrei - mhmmm, warum nur???

 

Ich glaube ja langsam dass M$ hier ein Problem hat.

 

 

merci :p

Geschrieben

a)

ABER ER KANN NICHT AUF DAS SUBNETZ "EXTERN" ZUGREIFEN ??! ?!?=)!?= )!?[/Quote]

Wobei sich dieses Problem gelöst hat, da es an den routen der in Subnetz "Extern" befindlichen Komponenten lag

 

b)

Ausserdem verfügt unser RRAS Server über Schnittstellen für "Wählen bei Bedarf" zu Kunden. Diese Schnittstellen werden "genatted" und nicht "geroutet".

"Wählt" man sich über VPN ein, gelangt man zwar zu den Remote-Standorten und in das Subnetz "Intern", jedoch nicht auf die vorgesehenen Routen über "Wählen bei Bedarf" über NAT.

Hockt man in der Firma rum, geht alles einwandfrei - mhmmm, warum nur???

[/Quote]

 

warum?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...