sergantpepper 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Melden Geschrieben 8. Juni 2004 ich hab den ris-server laut anleitung installiert, das erste image erstellt (default-image) und danach ein selbst erstelltes image hochgeladen. dies hat alles prima funktioniert. jedoch kann ich die ris-installation nicht herunterladen (weder per pxe-fähiger karte noch per startdiskette). weiters sehe ich unter arbeitsplatz/eigenschaften den eintrag "remoteinstallation" nicht, der aber hier vorhanden sein soll (zur konfiguration und zur wartung des ris-servers) hat jemand eine idee, was da falsch läuft? vielen dank.
Proxymus 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Melden Geschrieben 8. Juni 2004 Kannst du mit deiner Netzwerkkarte booten? Hast du die Rechte für die Gruppenrichtlinien richtig konfiguriert, d.h. darf der Benutzer per RIS Installationen durchführen?
sergantpepper 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2004 es lässt sich sowohl von der netzwerkkarte (3com) als auch per diskette nicht starten. das ganze wird als administrator gestartet, dh. er hat vollen zugriff.
Proxymus 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Melden Geschrieben 8. Juni 2004 Heißt nicht starten, dass du das RIS-Boot-Menü nicht zu sehen bekommst oder erhälst du eine Fehlermeldung? Hast du einen funktionierenden DHCP-Server?
sergantpepper 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2004 hier kann ich gleich noch eine frage einwerfen: 1. muss der ris-server ein domänencontroller sein? 2. muss der ris-server dhcp server sein oder reicht es, wenn andere domänencontroller dhcp-adressen verteilen zu deiner frage: nein, bootmenü wird nicht angezeigt, ich bekomm aber auch keine aufforderung zum F12 drücken (dh. eventuell keine ip-adresse) weiters fehlt wie gesagt der registereintrag "Remoteinstallation" unter arbeitsplatz/eigenschaften. oder kann man den ris-server von anders wo auch noch aufrufen und konfigurieren?
Proxymus 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Melden Geschrieben 8. Juni 2004 Aufrufen kannst du ihn über AD -> Domaincontroller -> Eigenschaften -> RIS (Registerkarte). Ich selbst habe RIS nur unter der Voraussetzung verwendet, dass mein Server ein DC und DHCP ist. Ob es auch auf einem alleinstehenden Server funktioniert weiß ich nicht zu 100 %. Normalerweise sucht der Client nach einem DHCP Server. Das ist nicht zu übersehen. Ist deine Netzwerkkarte im Bios aktiviert? Wenn du keine IP bekommst (nachdem gesucht wurde) deutet es auf ein DHCP Problem hin.
sergantpepper 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2004 1. die RIS ansicht unter domänencontroller ist nicht vorhanden. 2. dhcp adresse bekomm ich wirklich keine. also dürften da mehrere faktoren zusammenspielen, die nicht funktionieren. ps: die netzwerkkarte ist ordnungsgemäß freigegeben im bios --> dh zumindest das kann als fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Proxymus 10 Geschrieben 8. Juni 2004 Melden Geschrieben 8. Juni 2004 Es könnte daran liegen, dass dein RIS-Server kein Domaincontroller ist. Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher. Vielleicht hilft dir ja dieser Link: http://www.netzwerke-in-schulen.org/html/ris.html Versuche mal die Konfiguration über Einstellungen -> Software -> RIS Konfigurieren. Auf jeden Fall muß dein RIS - Server auf Clientanfragen antworten. Sonst bekommst du keine IP.
grizzly999 11 Geschrieben 8. Juni 2004 Melden Geschrieben 8. Juni 2004 Nein, der RIS muss weder DHCP Server noch DC sein. Aber eines muss er sein: im Active Directory authorisiert. Ist er das? grizzly999
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden