Jump to content

VPN-Probleme (Ordnerfreigabe, ...)


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich weiß, dass schon viele Beiträge über VPN existieren. Hab das Forum durchforstet, aber keinen Beitrag gefunden, der mein Problem beschreibt.

 

Also, weshalb ich schreibe:

 

Ich hab ein 2k3-Ad und hab auf dem Server Routing und RAS installiert. Jetzt will ich den Benutzern über VPN Zugriff aufs Netzwerk geben.

 

Erstmal hab ich nen Testbenutzer erstellt. Hab ihm Einwahlberechtigung gegeben. Hab eine RAS-Richtlinie erstellt, in der ich nur die höchste Sicherheitsstufe erlaube und der Gruppe, die der Benutzer angehört Zugriff gebe.

 

Ein Kollege von mir hats dann vom Internet aus getestet: Er konnte sich problemlos einwählen, er bekommt auch eine richtige IP zugewiesen. Er kann den Router (Netgear WG624) , den Server und eine Workstation pingen. Das komische ist aber, dass das Pingen nur mit der IP-Adresse funktioniert, nicht mit dem Computernamen. (Ping-Anforderung konnte Host "server" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen und versuchen Sie es erneut.)

 

Auch funktioniert das Verbinden von Netzlaufwerken nicht. (Systemfehler 53 aufgetreten; Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.)

 

Beim Router hab ich den Port 1723 weitergeleitet.

 

Den VPN-Benutzer kann ich nicht pingen (Zeitüberschreitung der Anforderung)

 

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen würde. Falls ihr mehr Angaben zu meinem Netzwerk braucht, bitte sagen, dann kriegt ihr sie sofort.

 

Götzi

Geschrieben

Hi,

 

da gibts ne Option "Broadcastnamenauflösung aktivieren". Ist aktiviert.

 

Werds morgen nochmal testen.

 

Aja, zu dem WINS: Wo soll ich da was einstelln?

 

Danke für die Hilfe,

 

Götzi

Geschrieben

WINS ist für die NetBIOS-Namensauflösung zuständig.

 

Pingen nur mit der IP-Adresse funktioniert, nicht mit dem Computernamen

Ping auf den Computernamen ist ein NetBIOS-Namen, sofern der DNS-Domänenname nicht in der Suffixsuchliste beim Client eingetragen ist. Scheint hier nicht der Fall zu sein, dann ist es eine NetBIOS-Namensauflösung. Genauso mit "net use".

 

Hat der Client den DNS-Server eingetragen bekommen und geht dan der ping auf den DNS-Namen des Servers?

 

 

grizzly999

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...