Jump to content

DNS-Probleme bei Einbindung eines 2. DC


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich stecke im Zusammenhang mit der Einbindung eines zweiten Servers als Domänencontroller in den Tiefen der DNS-Konfiguration des ersten DC fest.

 

System: Bislang ein Domänencontroller, W2k SP3, feste IP.

DNS AD integriert.

Unter TCP-IP-Einstellungen als DNS-Server die eigene IP des DC eingetragen.

Domänen- und DNS-Name übereinstimmend rgp.local

Zusätzlich DNS-Weiterleitung auf einen Linux-Kommunikationsserver eingerichtet, der den Internetzugang managt.

Forward-lookupzone rgp.local hat die 4 Unterordner _msdcs, _sites, _tcp, _udp; dynamische Aktualisierung erlaubt. Server und Clients sind als Host eingetragen, der DC zudem mit SOA- und NS-Eintrag (identisch mit übergeordnetem Ordner...).

Reverse-Lokupzone 192.168.0.x Subnet ist eingerichtet, dynamische Aktualisierung erlaubt. Dort sind Server und Clients (automatisch) eingetragen mit <IP-Adresse> - Zeiger - <name>.rgp.local. Der DC hat wiederum zusätzlich mit SOA- und NS-Eintrag.

 

Aufruf von nslookup ergibt (auf dem DC und den Clients): Standardserver w2000dc.RGP.local, Adress 192.168.0.2, also soweit o.k.

Aufruf von nslookup <name> oder nslookup <IP-Adresse> ergibt aber als Antwort "nslookup wurde von <name> bzw. <IP-Adresse> nicht gefunden: Non-existant domain"

 

Was klemmt da noch?

 

Die Anmeldung der Clients (W2k) inkl. Anwendung von Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung klappt einwandfrei.

 

Aber wahrscheinlich hängt es an diesen DNS-Einstellungen, daß es scheitert, den zweiten Server (W2k-SP3, bislang reiner Fileserver) als 2. DC einzubinden. Dieser ist gleichzeitig als sekundärer DNS-Server eingerichtet, wobei er sich ohne Murren die Informationen vom primären DNS-Server geholt hat.

Der "Assistent zum Installieren von Active Directory" meldet trotz Angabe eines Domain-Adminkontos "Zugriff verweigert" - der Domain-Admin (und gleichzeitg Organisationadmin) sollte doch eigentlich berechtigt sein, einen zusätzlichen DC zu erstellen ??

 

Ratlose Grüße Docmartin

Geschrieben

Hi docmartin,

 

trage beim 2. DC mal den 1. DC als DNS-Server ein und überprüfe, ob die AD-integrierte Zone dynamische Aktualisierung zulässt.

 

Eventuell ist es auch Sinnvoll, auf dem Fileserver den DNS-Server zu entfernen bevor Du dcpromo ausführst.

 

cu,

 

Perin

  • 2 Wochen später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...