Jump to content

Problem mit domänenübergreifenden Freigaben...


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe ein Problem mit 2 Windows 2000 Domänen (jeweils eigener Forest), die über VPN miteinander vernetzt sind.

Das es zwei getrennte Domänen sind, hat historische Gründe.

 

Aufbau:

Domäne 1: xxx.local mit DNS-Server, WinS-Server und lmhosts-Abfrage

Netz 192.168.2.0

 

Domäne 2: yyy.local mit DNS-Server, WinS-Server und lmhosts-Abfrage

Netz 192.168.0.0

 

die DNS-Server haben beide Domänen jeweils als Primäre und Sekundäre Zone eingetragen und bei beiden ist Zonenübertragung aktivert (Zonen sind AD). Die Domänen laufen

im einheitlichen Modus.

 

ping 192.168.2.109 (IP DC Domäne1) funktioniert

ping DCxxx funktioniert

ping DCxxx.xxx.local funktioniert

 

umgekehrt latürlich genauso, nslookup ebenfalls.

Netdiag /v meldet keine Fehler.

 

Die jeweiligen DC´s haben jeweils beide DNS-Server eingetragen

 

Beide Domänen vertrauen sich gegenseitig - die Vertrauensstellung kann auch problemlos überprüft werden.

 

Die beiden Domänen sind jeweils über einen Rechner auf dem der AVM Access-Server als VPN-Router läuft über DSL mit jeweils fester IP verbunden

 

Jetzt mein Problem:

 

Will ich eine Freigabe in Domäne 1 für User der Domäne 2

freigeben, klappt das nur wenn die Berechtigungen der Freigabe auf JEDER steht.

 

Will ich jedoch die Freigabe einem bestimmten User der

Domäne 2 zuordnen, kann ich zwar die Domäne 2 im

Dialog auswählen, das Durchsuchen der Domäne nach Gruppen und Benutzern schlägt jedoch nach einiger Zeit fehl mit der Fehlermeldung:

 

Die Objekte im angegebenen Pfad können aufgrund des folgenden Fehlers

nicht angezeigt werden:

Für die Authentifizierung war keine Authorität erreichbar.

 

Ein direktes Eintragen des Benutzers benutzer@yyy.local schlägt

mit der gleichen Meldung fehl.

 

Was könnte die Ursache dieses Fehlers sein. Für Hilfe wäre ich wrklich

dankbar...

 

Gruss

Wolfgang

Geschrieben

Hi,

bestehen beide domänen aus nur einem Rechner? Solche Trusts laufen immer über die PDC-Emulatoren. Kannst du die einwandfrei auch über Netbios auflösen?

Welche Einträge hast du in den lmhosts? Erinnere mich, dass das 3 pro Trust sein müssen, wenn die Auflösung darüber erfolgt.

 

cu

blub

Geschrieben
Original geschrieben von webstepper

Jetzt mein Problem:

 

Will ich eine Freigabe in Domäne 1 für User der Domäne 2

freigeben, klappt das nur wenn die Berechtigungen der Freigabe auf JEDER steht.

 

Will ich jedoch die Freigabe einem bestimmten User der

Domäne 2 zuordnen, kann ich zwar die Domäne 2 im

Dialog auswählen, das Durchsuchen der Domäne nach Gruppen und Benutzern schlägt jedoch nach einiger Zeit fehl mit der Fehlermeldung:

 

Die Objekte im angegebenen Pfad können aufgrund des folgenden Fehlers

nicht angezeigt werden:

Für die Authentifizierung war keine Authorität erreichbar.

 

hallo erstmal,

 

versteh ich das richtig, freigabe von domain1 zu domain2 funktioniert mit dem benutzer "JEDER"

von domain2 zu domain1 geht es nicht mit benutzer "JEDER"? oder das auch?

 

Ein direktes Eintragen des Benutzers benutzer@yyy.local schlägt

mit der gleichen Meldung fehl.

 

das liegt wohl daran das die benutzer der yyy.local nicht vom ad der xxx.local erkannt werden weil kein domainuser.

 

ich meine auch das man user einer anderen domain nicht direkt auf eine freigabe draufknallen kann. versuch mal eine variante die microsoft gerne hört bei mcp prüfungen. erstelle eine universelle gruppe (sollte gehen, da einheitlicher modus) der domain1, dann eine globale (oder auch lokale) gruppe der domain2. freigabe für die universelle gruppe, in der dann die gruppe aus der domain2 aufgenommen wird.

ich weiss es nicht mehr 100%ig, mach mich aber nochmal schlau.

Geschrieben

Hallo,

 

mit der Berechtigung JEDER auf der Freigabe geht´s in beide Richtungen.

Das mit der universellen Gruppe habe ich schon versucht...der

gleiche Fehler. Ich kann zwar die Domäne anwählen, aus der ich

die Gruppe zuordnen will, aber das Browsing nach der Gruppe

funktioniert dann nicht mehr....

 

Die Objekte im angegebenen Pfad können aufgrund des folgenden Fehlers

nicht angezeigt werden:

Für die Authentifizierung war keine Authorität erreichbar.

 

PS: Domäne 1 hat 60 PC´s, davon 2 DC. Domäne 2 hat 6 PC´s

davon 1 DC. Lmhosts enthält alle Rechner aus beiden Domänen

und die Kennungen der Domänen.

Geschrieben

Genau das ist das Problem, ich kann den Admin Domäne 1

keiner Gruppe in Domäne 2 (und umgekehrt) zuordnen, die ihm administrative Rechte ermöglichen würde. Wenn ich das Versuche, kommt genau diese beschriebene Fehlermeldung.:-(

Geschrieben

dann versuch mal auf beiden domains einen user zu erstellen mit adminrechten,

beide domains mit gleichem username und password, z.b. "duoadmin" oder so als username.

damit ist gewährleistet das in beiden ad´s ein einheitlicher user mit einheitlichen passwörtern besteht.

hoffe das funzt... ;)

Geschrieben

hmm gut,

 

dann...

 

ein user der domain1 will auf eine freigabe der domain2 zugreifen. erstell ein user in der domain2 und berechtige ihn auf dem share.

 

erstell ein netzlaufwerk auf der maschine des users der domain1 mit dem login und password des berechtigten users der domain2 auf dem freigegebenen share. hoffe zumindest das dies geht...

 

wenn es jetzt so weitergeht installier ich noch zwei domains in unserem schulungsraum und teste das, ist grad interressant :D

Geschrieben

Hallo Webstepper,

Die lmhosts auf allen DCs müssen so aussehen:

 

z.b.

wenn server01 der PDC-Emulator der anderen Domäne Dom2k ist

 

120.120.2.45 server01 #PRE #DOM:DOM2K

120.120.2.45 "DOM2k /1b" #PRE

 

anschliessend auf dem DC nbtstat -RR ausführen und mit nbtstat -c kontrollieren

 

zu beachten ist die Grossschreibung bei #PRE/DOM, und dass beim zweiten Eintrag der "/" an exact 16.-ter Stelle kommen muss (Netbios)

 

Wenn es nicht klappt, bau mal zwischen den beiden PDCs eine gegenseitige Netbios-Verbindung auf:

net use * \\server01\c$

 

entsprechend alles auch auf der Gegenseite.

 

cu

blub

Geschrieben

Hi webstepper,

 

hast du mal den Trust auf beiden Domänen untersucht, sind die "sauber"? Erkennen beide Seiten den Trust an?

 

Welche Vorarbeiten hast du ausgeführt, damit der Trust aufgebaut werden konnte? (siehe auch Beiträge der anderen User)

 

Schon mal daran gedacht, den Trust zu "erneuern" (also auflösen und wieder zusammenbringen)?

 

Lass mich raten, wenn du JEDER durch "Authentifizierte Benutzer" ersetzt, dann funktioniert es nicht...

 

Gruß

 

Dejan

Geschrieben

Hab heute ne dringende Reparatur zu erledigen, und werde mich daher erst am Montag dem Domänenproblem widmen können -

melde mich aber wieder, wenn ich Eure Tips ausprobiert habe.

Vorerst herzlichen Dank für die Unterstützung.

Eine Frage noch: Ethereal kenne ich - welches Netmon meinst

Du?

 

Gruss

Wolfgang

Geschrieben

idealerweise den MS-Netzwerkmonitor 2.0 in der Fullversion, wenn du hast.

Ansonsten hilft auch die Light-Version schon weiter, die auf der ServerCD unter "Netzwerk - und MonitoringTools" nachzuinstallieren ist.

 

cu

blub

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...