Jump to content

Hot Standby Routing Prozess


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Halli Hallo

 

Ich wollte mal wissen, wieviel Rechnerleistung der HSRP-Prozess pro SubInterface für sich beansprucht.

Drei Router haben nähmlich die Aufgabe, 15 LAN-Segmente zu bilden.

Bis jetzt laufen nur die drei wichtigsten Segmente im Hot-Standby Modus.

Es wäre aber fein, wenn man jedes Segment über HSRP redundant anbinden könnte.

Darum meine Frage, wieviel an zusätzlicher Rechenleistung würde denn pro Standby Interface verbraten werden?

Die Umschaltungen vom Standby- zum AktivRouter würden eigentlich nur selten stattfinden und somit geht es mir nur darum, wieviel Leistung im Ruhezustand zusätzlich benötigt würde.

 

Und zwar kommen zum Einsatz:

 

CISCO 2621

+

5 Subinterfaces

 

CISCO 2621XM

+

6 Subinterfaces

 

CISCO 7206 mit NPE 400

+

3 Subinterfaces

 

Vielen Dank im voraus

Geschrieben

hi,

 

die rechenleistung bei hsrp ist bei den von dir aufgeführten geräten zu vernachlässigen, da sich der hello-intervall zwischen 1-3 sec und die die holdtime zwischen 3-9 sec. bewegt (abhängig vom ios). sprich alle 1-3 sec. schicken die router multicasts auf die reise. wenn du z.b ein routingprotokoll am laufen hast (eigrp, ospf, etc) wird mit sicherheit mehr speicher und prozessorlast benötigt.

 

anders sieht es bei 2500er bzw. 4000er geräten aus. die können kein mhsrp alldieweil die nur max zwei macadressen pro ethernet controller verwalten können.

Geschrieben

Hi,

 

ich habe das mit HSRP aufgegeben.

 

Seit einiger Zeit gibt es das Gateway-LoadbalancingProtocol

 

GLBP

 

Näher gibt es dazu immer bei Cisco.com

 

GLBP funktioniert was das balancing angeht besser.

 

Gruß

Tom

Geschrieben

Erstmal vielen Dank für die tollen Erklärungen!!

Dann steht ja meinem Vorhaben eigentlich nichts mehr im Wege.

 

Ich werd auch das mit dem Gateway Loadbalancing Protocol ins Auge fassen.

Obwohl es im Moment dafür (noch) keine Notwendigkeit gibt,

da die WAN-Anbindungen der Router großzügig dimensioniert sind.

Aber man kann ja nie wissen was die Zukunft bringt

und mehr Bandbreite kann nie verkehrt sein :)

 

 

Nochmals vielen Dank!

Sheffield

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...