lupo45 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 hallo! Ich hab hier neuerdings ein kleines WLAN, das wie folgt konfiguriert ist: WLAN-DSL-Router, 192.168.1.1, 192.168.1.0/24, DHCP-Server (50er-Pool von x.x.x.10-49), DNS-Proxy, Firewall, VPN-Gateway 8Port-10/100-Switch, hängt so zimlich alles dran, ausser PC4 PC1 - iP3-700, Audio-Workstation, 192.168.1.x, am Switch, 100MBit PC2 - iP200, MIDI-Workstation, 192.168.1.x, am Switch, 10MBit PC3 - AMD-K6-2/300, Server, 192.168.1.x, am Switch, 10MBit PC4 - vom Nachbarn, kein Plan ;) direkt am Router angeschlossen, 100MBit , kriegt aber eine IP aus dem selben Pool Notebook - iP3-650, Office-Workstation, 100MBit, 11MBit WLAN Was ich jetzt vorhabe ist, die Performance hier noch etwas zu erhöhen, und zwar von 768kB auf 10MBit. Ich will auf dem PC3 einen Proxy-Server installieren, OK 10MBit nur für Elemente im Cache, aber immerhin. Irgendwo habe ich auch noch MS-Proxy v2.0 rumfliegen. Aber das ist ja nun schon etwas betagt. Kann man es trotzdem einsetzen, oder sollte man besser was anderes nehmen? Oder gibt es eine neue Version? Habe bei MS etwas über einen ISA-Server gefunden, Scheint wohl die logische Konsequenz. Aber wie schneidet M$ hier im Vergleich zu anderen Produkten ab? Achso, und in dem Server hab ich 8GB netto für Daten. Ist das OK für einen Proxy in einem Netz dieser 'Grössen'-ordnung? ;) Gruß Dennis
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden