Stefan1904 0 Geschrieben 20. September 2019 Melden Geschrieben 20. September 2019 Hallo zusammen, ich möchte eine Exchange 2013 DAG virtualisiert aufbauen mit 2 Hyper-V Servern. Der erste Server soll als VMs DC, Fileserver und Exchange (aktive Datenbank) aufnehmen, der zweite Server DC, Exchange (passive Kopie der Datenbank) und über Hyper-V Replikation eine Kopie der Fileserver VM . Wenn ich das File Share Witness auf dem Fileserver ablege, was passiert in folgenden Fällen? Fileserver fällt aus Fileserver wird gewartet (Updates und Neustart) Der 1. Server fällt komplett aus Was wäre hier eure Empfehlung? Gruß, Stefan
NorbertFe 2.283 Geschrieben 20. September 2019 Melden Geschrieben 20. September 2019 vor 56 Minuten schrieb Stefan1904: Fileserver fällt aus Dann ist der Fileserver aus. vor 56 Minuten schrieb Stefan1904: Fileserver wird gewartet (Updates und Neustart) Dann bootet der Fileserver vor 56 Minuten schrieb Stefan1904: Der 1. Server fällt komplett aus Dann sind die VMs auf dem Server 1 aus. ;) Oder gings dir um das Verhalten, was Exchange in solchen Fällen zeigt? 1 und 2 sind vollkommen unkritisch, weil ja beide Exchange Server online sind. Der FSW wird benötigt, falls einer der Exchangeserver weg ist. Womit auch recht schnell klar sein dürfte, was im Fall von 3. passiert. Deine VM Replikation wird im ungeplanten Fall Zeit x benötigen (afaik) und Exchange wird dann den Dienst einstellen. Insgesamt fehlt da irgendwie auch noch die Loadbalancer Komponente, denn deine Clients sind im Fall von 3. so oder so offline zumindest für 50% solltest du auf Round Robin setzen, was definitiv nicht zu empfehlen ist. Bye Norbert 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden