Jump to content

Nutzen und Risiken von Shared VHDX


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 20.9.2014 um 14:06 schrieb Necron:

Hi,

 

kurz zur Shared VHDX:

 

Wenn man eine Shared VHDX zwischen mehreren VMs teilt, hat immer nur eine VM diese im Zugriff. Man muss sich eine Shared VHDX wie eine LUN von einem iSCSI oder Fibre Channel SAN vorstellen. Immer nur ein Server kann diese LUN im Zugriff haben, nicht mehrere gleichzeitig.

 

Eine Shared VHDX ist dafür gedacht, dass man bei einem Virtuellen Cluster nicht auf das durchreichen von LUNs aus dem SAN angewiesen ist, um Shared Storage für den Virtuellen Cluster bereitzustellen. Die Shared VHDX erscheint als SAS Disk in den VMs und verhält sich so als ob man eine LUN aus dem SAN verwendet.

 

Es gibt einige Limitierungen bei einer Shared VHDX, die man beachten muss:

  • Live Storage Migration kann nicht verwendet werden
  • Checkpoints sind nicht möglich
  • Hyper-V Replica kann nicht verwendet werden
  • Host Level Backup kann nicht verwendet werden
  • Online VHDX Resize kann nicht online, sondern nur offline durchgeführt werden. VMs müssen also heruntergefahren sein. 

Hallo,

 

dies wäre genau mein Thema.

Haben diese Limitierungen weiterhin Bestand in einem WS2012r2-Failovercluster?

 

Vielen Dank im Voraus.

 

 

//abgetrennt von: https://www.mcseboard.de/topic/199816-nutzen-und-risiken-von-shared-vhdx/

 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...