makrovic 10 Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Hallo ins Forum!!! Ich habe ein sehr nerviges Problem nach dem Umzug von Daten aus einem Mac-Server zu einem Windows-Server 2008. In den Dateien und Ordnern befinden auch Umlaute. Nach dem Umzug können die Mac-Clients nicht mehr auf Dateien und Verzeichnisse zugreifen, bei denen sich ein Umlaut im Dateinamen befindet. Die Verzeichnisse werden an den Mac-Clients richtig angezeigt, aber nach einem Klick darauf ausgeblendet. Am Windows-Server werden die Ordner- und Dateinamen auch korrekt dargestellt. Möchte man einen Ordner mit Umlaut umbenennen, dann muss man zweimal Backspace drücken, damit aus "Überblick" "berblick" wird. Drückt man nur einmal Backspace, dann wird aus "Überblick" "Uberblick". Benenne ich den Ordner so wie vorher und ersetze das Umlaut durch das gleiche Umlaut, dann werden die Dateien auch an den Mac-Clients korrekt dargestellt. Ich habe jetzt schon versucht mit Umbenennungstools alle Dateien zu ändern und die Umlaute zu ersetzen. Allerdings erkennt kein Tool bei den originalen Dateinamen die Umlaute, so dass ich die Umlaute durch Umlaute ersetzen kann. Ich hoffe mal, dass es dafür eine Lösung gibt. Ich habe nämlich keine Lust bei allen Dateien manuell den Dateinamen zu ändern. :)
Beste Lösung makrovic 10 Geschrieben 22. Oktober 2015 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 (bearbeitet) Ich konnte das Problem mittlerweile selbst lösen. Das Problem ist, dass Mac OS X einen anderen UTF8-Standard nutzt als es Windows tut. Genaueres kann man hier erfahren: http://www.macvillage.de/blog/2009/11/21/umlaute-ein-ewiges-problem/ Das Problem kann man dadurch lösen, dass man eine Linuxmaschine startet, die entsprechende Partition mountet und anschließend folgendes Skript über die Partition ablaufen lässt. find . -name '*' -print0 | while IFS= read -r -d '' file; do printf '%s\n' "$file"; convmv -f utf-8 -t utf-8 --nfc --notest "$file"; done Es kann sein, dass man das Skript mehrmals ablaufen lassen muss, da nach der Konvertierung eines Ordnernamen nicht sofort innerhalb dieses Ordners mit der Konvertierung fortgefahren wird. Man sollte das Skript also entsprechend der Anzahl der Ordnerebenen durchlaufen lassen. bearbeitet 22. Oktober 2015 von makrovic
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden