Jump to content

WinServer 2012 - nslookup auf sich selbst funktioniert nicht


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

befinde mich zurzeit in der Ausbildung zum FISI und hab mir testweise mittels VMware Player eine kleine Testumgebung zusammengestellt (beide Maschinen laufen parallel):

  • VM1 ist der Windows 2012-Server (IP 192.168.135.128; installierte und eingerichtete Rollen: AD Domänendienste, DHCP, DNS und Druckserver)
  • VM2 ein "normaler" Windows 8.1-PC (IP: 192.168.135.129), der als Client dient.

Beide Rechner befinden sich in derselben Domäne. Folgendes Problem: Auf dem Server ist eine Reverse-Lookupzone eingerichtet, für den Server ist ein Zeiger vorhanden. Wenn ich auf dem Client nslookup mit der IP des Servers eingebe erscheint folgendes:

 


Server: winsrv2012.vmpc.keks.local

Address: 192.168.35.128

 

Server: winsrv2012vmpc.keks.local

Address: 192.168.135.128

 

 

 

Auch ein nslookup auf die eigene IP funktioniert:

 

 

Server: winsrv2012vmpc.keks.local

Address: 192.168.135.128

 

Server: win7vmpc.keks.local

Address: 192.168.135.129

 

 

 

Soweit funktioniert alles. Wenn ich jetzt aber nslookup auf dem Server ausführe kommt folgende Fehlermeldung:

 

 

Bei nslookup auf Client:

 

DNS request timed out. Timeout was 2 seconds.

Server: Unkown

Address:  ::1

 

Name: win7vmpc.keks.local

Address: 192.168.135.129

 

 

Bei nslookup auf Server:

 

DNS request timed out. Timeout was 2 seconds.

Server: Unkown

Address:  ::1

 

Name: winsrv2012.keks.local

Address: 192.168.135.129

 

 

 

Weiß jemand, warum der lookup vom Client an den Server funktioniert, der vom Server aber nicht? Noch eine kleine Ergänzung: wenn ich vom Client aus den Server mit ping -a anpinge, wird der Name des Servers inkl. Domäne richtig angezeigt (winsrv2012.keks.local) , ebenso kann ich vom Server aus den Client anpingen und auch hier wird Name und Domäne dargestellt.

 

FG

Mathias

bearbeitet von Eden
Geschrieben (bearbeitet)

Schonmal davon gehört ;) Hab schon gesehen das bei Address ::1 steht und das auf eine v6 hinweist, hat mir allerdings auch nicht weitergeholfen da ich beim DHCP keine Einstellungen für v6 vorgenommen und auch sonst nirgends eine v6-Adresse angegeben habe...


Omg, ist ja schon fast peinlich :shock: ... in den Adaptereinstellungen war eine DNS_Serveradresse angegeben, keine Ahnung was die da wollte. Einstellungen auf automatisch gesetzt und schon läuft's... Trotzdem thx für deine Hilfe!

bearbeitet von Eden
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...